haTikwa (hebräisch התקוה‎ oder התקווה‎, ‚die Hoffnung‘; auch Hatikva oder Hatikvah geschrieben) ist der Titel der Nationalhymne des Staates Israel. Der Text entstammt, in gekürzter Form, dem 1878 verfassten Gedicht Tikwatenu („Unsere Hoffnung“) von Naphtali Herz Imber (1856–1909). Die Melodie stammt vermutlich aus dem Jahr 1888 und wird dem Komponisten Samuel Cohen zugeschrieben.

Property Value
dbo:abstract
  • haTikwa (hebräisch התקוה‎ oder התקווה‎, ‚die Hoffnung‘; auch Hatikva oder Hatikvah geschrieben) ist der Titel der Nationalhymne des Staates Israel. Der Text entstammt, in gekürzter Form, dem 1878 verfassten Gedicht Tikwatenu („Unsere Hoffnung“) von Naphtali Herz Imber (1856–1909). Die Melodie stammt vermutlich aus dem Jahr 1888 und wird dem Komponisten Samuel Cohen zugeschrieben. Schon seit 1897 ist die haTikwa die Hymne der zionistischen Bewegung. Mit der Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948 wurde der vertonte Text zur Nationalhymne erklärt. Am Schluss des Gedichts wurde jedoch eine Änderung vorgenommen: Statt der von Imber ausgedrückten Hoffnung, Juden mögen ins Land ihrer Vorväter zurückkehren, heißt es seitdem: „… zu sein ein freies Volk, in unserem Land Zion und in Jerusalem“. 2004 wurde der Nationalhymnen-Status durch die Knesset rechtlich festgelegt. Die haTikwa wird in vielen Synagogen gesungen, auch in der Jüdischen Diaspora. Dies ist beispielsweise am Unabhängigkeitstag Israels (Jom haAtzma’ut), am Gedenktag für die Gefallenen der Kriege Israels (Jom haZikaron) und am Gedenktag für den Holocaust (Jom haScho’a) häufig der Fall. (de)
  • haTikwa (hebräisch התקוה‎ oder התקווה‎, ‚die Hoffnung‘; auch Hatikva oder Hatikvah geschrieben) ist der Titel der Nationalhymne des Staates Israel. Der Text entstammt, in gekürzter Form, dem 1878 verfassten Gedicht Tikwatenu („Unsere Hoffnung“) von Naphtali Herz Imber (1856–1909). Die Melodie stammt vermutlich aus dem Jahr 1888 und wird dem Komponisten Samuel Cohen zugeschrieben. Schon seit 1897 ist die haTikwa die Hymne der zionistischen Bewegung. Mit der Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948 wurde der vertonte Text zur Nationalhymne erklärt. Am Schluss des Gedichts wurde jedoch eine Änderung vorgenommen: Statt der von Imber ausgedrückten Hoffnung, Juden mögen ins Land ihrer Vorväter zurückkehren, heißt es seitdem: „… zu sein ein freies Volk, in unserem Land Zion und in Jerusalem“. 2004 wurde der Nationalhymnen-Status durch die Knesset rechtlich festgelegt. Die haTikwa wird in vielen Synagogen gesungen, auch in der Jüdischen Diaspora. Dies ist beispielsweise am Unabhängigkeitstag Israels (Jom haAtzma’ut), am Gedenktag für die Gefallenen der Kriege Israels (Jom haZikaron) und am Gedenktag für den Holocaust (Jom haScho’a) häufig der Fall. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 40331 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157081534 (xsd:integer)
prop-de:audiodateien
prop-de:melodie
prop-de:text
prop-de:transkription
  • haTikwa
prop-de:verwendungszeitraum
  • 1948 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • haTikwa (hebräisch התקוה‎ oder התקווה‎, ‚die Hoffnung‘; auch Hatikva oder Hatikvah geschrieben) ist der Titel der Nationalhymne des Staates Israel. Der Text entstammt, in gekürzter Form, dem 1878 verfassten Gedicht Tikwatenu („Unsere Hoffnung“) von Naphtali Herz Imber (1856–1909). Die Melodie stammt vermutlich aus dem Jahr 1888 und wird dem Komponisten Samuel Cohen zugeschrieben. (de)
  • haTikwa (hebräisch התקוה‎ oder התקווה‎, ‚die Hoffnung‘; auch Hatikva oder Hatikvah geschrieben) ist der Titel der Nationalhymne des Staates Israel. Der Text entstammt, in gekürzter Form, dem 1878 verfassten Gedicht Tikwatenu („Unsere Hoffnung“) von Naphtali Herz Imber (1856–1909). Die Melodie stammt vermutlich aus dem Jahr 1888 und wird dem Komponisten Samuel Cohen zugeschrieben. (de)
rdfs:label
  • HaTikwa (de)
  • HaTikwa (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:anthem of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of