Gōjū-Ryū (jap. 剛柔流, dt. „harter und weicher Stil“) ist ein Karate-Stil mit lang zurückreichender Tradition, der besonders viele Elemente des ursprünglichen chinesischen Boxens des 17. bis 19. Jahrhunderts enthält. Der Name Gōjū-Ryū wurde von Chōjun Miyagi (1888–1953) gewählt. Miyagi bezog sich bei der Auswahl des Stilnamens auf das lange Zeit geheim gehaltene Bubishi, in dem eine der „Acht Regeln des Faustkampfes“ (拳法之大要八句 kenpō no taiyō hakku) da lautet:„Alles im Universum atmet hart und weich“ (法剛柔呑吐 hō gōjū donto).

Property Value
dbo:abstract
  • Gōjū-Ryū (jap. 剛柔流, dt. „harter und weicher Stil“) ist ein Karate-Stil mit lang zurückreichender Tradition, der besonders viele Elemente des ursprünglichen chinesischen Boxens des 17. bis 19. Jahrhunderts enthält. Der Name Gōjū-Ryū wurde von Chōjun Miyagi (1888–1953) gewählt. Miyagi bezog sich bei der Auswahl des Stilnamens auf das lange Zeit geheim gehaltene Bubishi, in dem eine der „Acht Regeln des Faustkampfes“ (拳法之大要八句 kenpō no taiyō hakku) da lautet:„Alles im Universum atmet hart und weich“ (法剛柔呑吐 hō gōjū donto). (de)
  • Gōjū-Ryū (jap. 剛柔流, dt. „harter und weicher Stil“) ist ein Karate-Stil mit lang zurückreichender Tradition, der besonders viele Elemente des ursprünglichen chinesischen Boxens des 17. bis 19. Jahrhunderts enthält. Der Name Gōjū-Ryū wurde von Chōjun Miyagi (1888–1953) gewählt. Miyagi bezog sich bei der Auswahl des Stilnamens auf das lange Zeit geheim gehaltene Bubishi, in dem eine der „Acht Regeln des Faustkampfes“ (拳法之大要八句 kenpō no taiyō hakku) da lautet:„Alles im Universum atmet hart und weich“ (法剛柔呑吐 hō gōjū donto). (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 4504595-1
dbo:isbn
  • 0-946062-36-6
  • 3-00-001342-3
  • 3-328-00898-5
  • 3-900856-01-X
  • 978-0-8048-3828-3
  • 978-3-8482-2643-6
  • 978-3-938305-15-7
dbo:originalTitle
  • Yuishinkan Trainingsformen in Bildern. Kumite-Ura und Nage-Waza (de)
  • (Gōjū-Ryū) (de)
  • Goju-Ryu Karate-Do. Grundlagen, Wettkampf-Training, Selbstverteidigung, Kata (de)
  • Bubishi. The classic manual of combat (de)
  • Goju Ryu Karate-Do. Reihe Stilrichtungen Spezial (de)
  • Goju-Ryu Karate-Do. Kata und Bunkai (de)
  • Goju-Ryu Karatedo. Geschichte, Weg und Ziel (de)
  • The History of Karate. (de)
  • Breathing in and breathing out in accordance with “Gō” and “Jū”. A miscellaneous Essay on Karate (de)
  • Lexikon der Kampfkünste. China, Japan, Okinawa, Korea, Vietnam, Thailand, Burma, Indonesien, Indien, Mongolei, Philippinen, Taiwan u. a. (de)
  • 39 Karate-Kata. AusWadō-ryū, Gōjū-ryū undShitō-ryū (de)
  • Yuishinkan Trainingsformen in Bildern. Kumite-Ura und Nage-Waza (de)
  • (Gōjū-Ryū) (de)
  • Goju-Ryu Karate-Do. Grundlagen, Wettkampf-Training, Selbstverteidigung, Kata (de)
  • Bubishi. The classic manual of combat (de)
  • Goju Ryu Karate-Do. Reihe Stilrichtungen Spezial (de)
  • Goju-Ryu Karate-Do. Kata und Bunkai (de)
  • Goju-Ryu Karatedo. Geschichte, Weg und Ziel (de)
  • The History of Karate. (de)
  • Breathing in and breathing out in accordance with “Gō” and “Jū”. A miscellaneous Essay on Karate (de)
  • Lexikon der Kampfkünste. China, Japan, Okinawa, Korea, Vietnam, Thailand, Burma, Indonesien, Indien, Mongolei, Philippinen, Taiwan u. a. (de)
  • 39 Karate-Kata. AusWadō-ryū, Gōjū-ryū undShitō-ryū (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 18325 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157203016 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Friedrich Gsodam
  • Gerd Hahnemann
  • Horst Espeloer, Ulrich Heckhuis, Horst Nehm
  • Morio Higaonna
  • Peter Stochel, Roger Walbersdorf
prop-de:band
  • Volume 3
prop-de:datum
  • 1942 (xsd:integer)
  • 1988 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
  • 2012 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
prop-de:kommentar
  • Enthält alle 12 durch den Stilgründer festgelegten Kata des Gōjū-Ryū.
  • en
  • ohne Jahr und ISBN
prop-de:nummer
  • 6 (xsd:integer)
prop-de:online
prop-de:ort
  • Berlin
  • Chemnitz
  • Dortmund
  • Langenfeld
  • Norderstedt
  • Thalheim
  • Tokio
  • Westlake Village
  • Wien
prop-de:sammelwerk
  • Bunka Okinawa
prop-de:sprache
  • fr
  • ja
prop-de:typ
  • s
dc:publisher
  • Books on Demand
  • Dragon Books
  • Palisander Verlag
  • Selbstverlag
  • Sportverlag
  • Tuttle Publishing
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Gōjū-Ryū (jap. 剛柔流, dt. „harter und weicher Stil“) ist ein Karate-Stil mit lang zurückreichender Tradition, der besonders viele Elemente des ursprünglichen chinesischen Boxens des 17. bis 19. Jahrhunderts enthält. Der Name Gōjū-Ryū wurde von Chōjun Miyagi (1888–1953) gewählt. Miyagi bezog sich bei der Auswahl des Stilnamens auf das lange Zeit geheim gehaltene Bubishi, in dem eine der „Acht Regeln des Faustkampfes“ (拳法之大要八句 kenpō no taiyō hakku) da lautet:„Alles im Universum atmet hart und weich“ (法剛柔呑吐 hō gōjū donto). (de)
  • Gōjū-Ryū (jap. 剛柔流, dt. „harter und weicher Stil“) ist ein Karate-Stil mit lang zurückreichender Tradition, der besonders viele Elemente des ursprünglichen chinesischen Boxens des 17. bis 19. Jahrhunderts enthält. Der Name Gōjū-Ryū wurde von Chōjun Miyagi (1888–1953) gewählt. Miyagi bezog sich bei der Auswahl des Stilnamens auf das lange Zeit geheim gehaltene Bubishi, in dem eine der „Acht Regeln des Faustkampfes“ (拳法之大要八句 kenpō no taiyō hakku) da lautet:„Alles im Universum atmet hart und weich“ (法剛柔呑吐 hō gōjū donto). (de)
rdfs:label
  • Gōjū-Ryū (de)
  • Gōjū-Ryū (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of