Die Großsteingräber bei Altenmedingen (amtlich, nicht jedoch historisch, auch als Königsgräber bezeichnet) sind eine Gruppe von drei noch erhaltenen Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe der Gemeinde Altenmedingen im Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Die drei Großsteingräber waren ursprünglich Teil einer weitläufigen Nekropole, die mindestens 24 Gräber auf dem Gebiet der Gemeinde Altenmedingen und 18 weitere im angrenzenden Niendorf I (ein Ortsteil von Römstedt) umfasste. Eine erste Aufnahme der Anlagen erfolgte in den 1840er Jahren durch Georg Otto Carl von Estorff. Ernst Sprockhoff vergab in seinem Atlas der Megalithgräber Deutschlands den noch existierenden Gräbern die Nummern 752–754 und drei zerstörten, aber durch von Estorff eingehend beschriebenen Gräbern die

Property Value
dbo:abstract
  • Die Großsteingräber bei Altenmedingen (amtlich, nicht jedoch historisch, auch als Königsgräber bezeichnet) sind eine Gruppe von drei noch erhaltenen Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe der Gemeinde Altenmedingen im Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Die drei Großsteingräber waren ursprünglich Teil einer weitläufigen Nekropole, die mindestens 24 Gräber auf dem Gebiet der Gemeinde Altenmedingen und 18 weitere im angrenzenden Niendorf I (ein Ortsteil von Römstedt) umfasste. Eine erste Aufnahme der Anlagen erfolgte in den 1840er Jahren durch Georg Otto Carl von Estorff. Ernst Sprockhoff vergab in seinem Atlas der Megalithgräber Deutschlands den noch existierenden Gräbern die Nummern 752–754 und drei zerstörten, aber durch von Estorff eingehend beschriebenen Gräbern die Nummern 755–757. (de)
  • Die Großsteingräber bei Altenmedingen (amtlich, nicht jedoch historisch, auch als Königsgräber bezeichnet) sind eine Gruppe von drei noch erhaltenen Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe der Gemeinde Altenmedingen im Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Die drei Großsteingräber waren ursprünglich Teil einer weitläufigen Nekropole, die mindestens 24 Gräber auf dem Gebiet der Gemeinde Altenmedingen und 18 weitere im angrenzenden Niendorf I (ein Ortsteil von Römstedt) umfasste. Eine erste Aufnahme der Anlagen erfolgte in den 1840er Jahren durch Georg Otto Carl von Estorff. Ernst Sprockhoff vergab in seinem Atlas der Megalithgräber Deutschlands den noch existierenden Gräbern die Nummern 752–754 und drei zerstörten, aber durch von Estorff eingehend beschriebenen Gräbern die Nummern 755–757. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 7951062 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146893295 (xsd:integer)
prop-de:alternativname
  • Königsgräber
prop-de:breitengrad
  • 53.125914 (xsd:double)
prop-de:entstehung
  • 3500 (xsd:integer)
prop-de:längengrad
  • 10.622758 (xsd:double)
prop-de:ort
prop-de:regionIso
  • DE-NI
prop-de:sprockhoff
  • 752 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Großsteingräber bei Altenmedingen (amtlich, nicht jedoch historisch, auch als Königsgräber bezeichnet) sind eine Gruppe von drei noch erhaltenen Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe der Gemeinde Altenmedingen im Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Die drei Großsteingräber waren ursprünglich Teil einer weitläufigen Nekropole, die mindestens 24 Gräber auf dem Gebiet der Gemeinde Altenmedingen und 18 weitere im angrenzenden Niendorf I (ein Ortsteil von Römstedt) umfasste. Eine erste Aufnahme der Anlagen erfolgte in den 1840er Jahren durch Georg Otto Carl von Estorff. Ernst Sprockhoff vergab in seinem Atlas der Megalithgräber Deutschlands den noch existierenden Gräbern die Nummern 752–754 und drei zerstörten, aber durch von Estorff eingehend beschriebenen Gräbern die (de)
  • Die Großsteingräber bei Altenmedingen (amtlich, nicht jedoch historisch, auch als Königsgräber bezeichnet) sind eine Gruppe von drei noch erhaltenen Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe der Gemeinde Altenmedingen im Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Die drei Großsteingräber waren ursprünglich Teil einer weitläufigen Nekropole, die mindestens 24 Gräber auf dem Gebiet der Gemeinde Altenmedingen und 18 weitere im angrenzenden Niendorf I (ein Ortsteil von Römstedt) umfasste. Eine erste Aufnahme der Anlagen erfolgte in den 1840er Jahren durch Georg Otto Carl von Estorff. Ernst Sprockhoff vergab in seinem Atlas der Megalithgräber Deutschlands den noch existierenden Gräbern die Nummern 752–754 und drei zerstörten, aber durch von Estorff eingehend beschriebenen Gräbern die (de)
rdfs:label
  • Großsteingräber bei Altenmedingen (de)
  • Großsteingräber bei Altenmedingen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of