Glomar Challenger (Glomar: Global Marine) war ein Forschungsschiff. Mit dem Bau des Schiffes wurde 1967 in Orange (Texas) begonnen. Ab 1968 wurde es beim Deep Sea Drilling Project eingesetzt. Das Schiff wurde 1983 außer Dienst gestellt und anschließend abgewrackt. Einige Einzelteile des Schiffes werden noch in der Smithsonian Institution aufbewahrt. Das Schiff wird auch in dem Science-fiction-Roman Der letzte Tag der Schöpfung von Wolfgang Jeschke erwähnt.

Property Value
dbo:abstract
  • Glomar Challenger (Glomar: Global Marine) war ein Forschungsschiff. Mit dem Bau des Schiffes wurde 1967 in Orange (Texas) begonnen. Ab 1968 wurde es beim Deep Sea Drilling Project eingesetzt. Das Schiff wurde 1983 außer Dienst gestellt und anschließend abgewrackt. Einige Einzelteile des Schiffes werden noch in der Smithsonian Institution aufbewahrt. Im Laufe ihrer Dienstzeit wurde die Glomar Challenger für insgesamt 624 Untersuchungen an unterschiedlichen Orten im Atlantik, Pazifik, Mittelmeer, Indischem Ozean und Rotem Meer eingesetzt. Dabei wurden 19119 Bohrkerne geborgen. Die geborgenen und aufbewahrten Bohrkerne wären zusammengesetzt über 97 km lang. Die tiefste Bohrung wird mit 1741 m angegeben. Die maximale Einsatzwassertiefe war 7044 m (Leg 60 Site 461A). Die geborgenen Bohrproben lieferten u.a. Bestätigungen für Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung. Das Schiff wird auch in dem Science-fiction-Roman Der letzte Tag der Schöpfung von Wolfgang Jeschke erwähnt. (de)
  • Glomar Challenger (Glomar: Global Marine) war ein Forschungsschiff. Mit dem Bau des Schiffes wurde 1967 in Orange (Texas) begonnen. Ab 1968 wurde es beim Deep Sea Drilling Project eingesetzt. Das Schiff wurde 1983 außer Dienst gestellt und anschließend abgewrackt. Einige Einzelteile des Schiffes werden noch in der Smithsonian Institution aufbewahrt. Im Laufe ihrer Dienstzeit wurde die Glomar Challenger für insgesamt 624 Untersuchungen an unterschiedlichen Orten im Atlantik, Pazifik, Mittelmeer, Indischem Ozean und Rotem Meer eingesetzt. Dabei wurden 19119 Bohrkerne geborgen. Die geborgenen und aufbewahrten Bohrkerne wären zusammengesetzt über 97 km lang. Die tiefste Bohrung wird mit 1741 m angegeben. Die maximale Einsatzwassertiefe war 7044 m (Leg 60 Site 461A). Die geborgenen Bohrproben lieferten u.a. Bestätigungen für Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung. Das Schiff wird auch in dem Science-fiction-Roman Der letzte Tag der Schöpfung von Wolfgang Jeschke erwähnt. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4157647-0
dbo:lccn
  • n/80/150158
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 263557048
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2654785 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 149146094 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Glomar Challenger (Glomar: Global Marine) war ein Forschungsschiff. Mit dem Bau des Schiffes wurde 1967 in Orange (Texas) begonnen. Ab 1968 wurde es beim Deep Sea Drilling Project eingesetzt. Das Schiff wurde 1983 außer Dienst gestellt und anschließend abgewrackt. Einige Einzelteile des Schiffes werden noch in der Smithsonian Institution aufbewahrt. Das Schiff wird auch in dem Science-fiction-Roman Der letzte Tag der Schöpfung von Wolfgang Jeschke erwähnt. (de)
  • Glomar Challenger (Glomar: Global Marine) war ein Forschungsschiff. Mit dem Bau des Schiffes wurde 1967 in Orange (Texas) begonnen. Ab 1968 wurde es beim Deep Sea Drilling Project eingesetzt. Das Schiff wurde 1983 außer Dienst gestellt und anschließend abgewrackt. Einige Einzelteile des Schiffes werden noch in der Smithsonian Institution aufbewahrt. Das Schiff wird auch in dem Science-fiction-Roman Der letzte Tag der Schöpfung von Wolfgang Jeschke erwähnt. (de)
rdfs:label
  • Glomar Challenger (de)
  • Glomar Challenger (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of