Glaubwürdigkeit ist in der Spieltheorie ein Ausdruck für das Vertrauen, das der Gegenspieler den Ankündigungen des Spielers entgegenbringt, und damit ein mögliches Maß der Reputation und Konsequenz des Spielers als Person. Mit diesem spieltheoretischen Ansatz können grundlegende Aussagen über Glaubwürdigkeit als sozialer Faktor gewonnen werden.

Property Value
dbo:abstract
  • Glaubwürdigkeit ist in der Spieltheorie ein Ausdruck für das Vertrauen, das der Gegenspieler den Ankündigungen des Spielers entgegenbringt, und damit ein mögliches Maß der Reputation und Konsequenz des Spielers als Person. Mit diesem spieltheoretischen Ansatz können grundlegende Aussagen über Glaubwürdigkeit als sozialer Faktor gewonnen werden. (de)
  • Glaubwürdigkeit ist in der Spieltheorie ein Ausdruck für das Vertrauen, das der Gegenspieler den Ankündigungen des Spielers entgegenbringt, und damit ein mögliches Maß der Reputation und Konsequenz des Spielers als Person. Mit diesem spieltheoretischen Ansatz können grundlegende Aussagen über Glaubwürdigkeit als sozialer Faktor gewonnen werden. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 0-393-92499-8
  • 3-409-22256-1
  • 978-3-531-14116-9
  • 978-3-540-27880-1
  • 978-3-7910-1239-1
  • 978-3-88927-242-3
dbo:originalTitle
  • Einführung in die Spieltheorie (de)
  • Games of Strategy (de)
  • Vertrauen durch Glaubwürdigkeit – Möglichkeiten der (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive (de)
  • Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen (de)
  • Das Konzept der Glaubwürdigkeit aus rhetorischer Perspektive (de)
  • Spieltheorie für Einsteiger - Strategisches Know-how für Gewinner (de)
  • Einführung in die Spieltheorie (de)
  • Games of Strategy (de)
  • Vertrauen durch Glaubwürdigkeit – Möglichkeiten der (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive (de)
  • Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen (de)
  • Das Konzept der Glaubwürdigkeit aus rhetorischer Perspektive (de)
  • Spieltheorie für Einsteiger - Strategisches Know-how für Gewinner (de)
dbo:wikiPageID
  • 1396248 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 139828096 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Manfred J. Holler, Gerhard Illing
  • Eberhard Ostermann
  • Martin K.W. Schweer, Barbara Thies
  • Peter-J. Jost
prop-de:herausgeber
  • Beatrice Dernbach und Michael Meyer
  • Patrick Rössler, Werner Wirt
prop-de:jahr
  • 1997 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Berlin
  • München
  • New York
  • Stuttgart
  • Wiesbaden
prop-de:sammelwerk
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit – Interdisziplinäre Perspektiven
  • Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde
dc:publisher
  • Gabler
  • Schäffer-Poeschel
  • Springer Verlag
  • VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • W. W. Norton & Company
dct:subject
bibo:pages
  • 33–46
rdf:type
rdfs:comment
  • Glaubwürdigkeit ist in der Spieltheorie ein Ausdruck für das Vertrauen, das der Gegenspieler den Ankündigungen des Spielers entgegenbringt, und damit ein mögliches Maß der Reputation und Konsequenz des Spielers als Person. Mit diesem spieltheoretischen Ansatz können grundlegende Aussagen über Glaubwürdigkeit als sozialer Faktor gewonnen werden. (de)
  • Glaubwürdigkeit ist in der Spieltheorie ein Ausdruck für das Vertrauen, das der Gegenspieler den Ankündigungen des Spielers entgegenbringt, und damit ein mögliches Maß der Reputation und Konsequenz des Spielers als Person. Mit diesem spieltheoretischen Ansatz können grundlegende Aussagen über Glaubwürdigkeit als sozialer Faktor gewonnen werden. (de)
rdfs:label
  • Glaubwürdigkeit (Spieltheorie) (de)
  • Glaubwürdigkeit (Spieltheorie) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of