Girlie bezeichnet ein Medienphänomen und eine Mode der 1990er Jahre, die davon geprägt ist, dass sich erwachsene Frauen in Ablehnung des vorherrschenden Frauenbilds für junge Mädchen produzierte Kleidung und Accessoires aneignen. Girlie ist dabei eher – Gegensatz zu Raverin oder Riot Grrrl – selten eine Identifikationsfigur oder Selbstbezeichnung, sondern häufig eine Fremdzuschreibung, die meist über Medien transportiert und gebildet wurde. Das Wort Girlie kann auch eine junge, sich mädchenhaft-unkonventionell kleidende Frau bezeichnen, die selbstbewusst, teilweise auch frech-provozierend, auftritt. Das Aufkommen von Girlie ist eng verknüpft mit der Formierung und dem Bekanntwerden der Riot Grrrl-Bewegung, einer postfeministischen musikalternativen Bewegung innerhalb der Punk- und Grungesz

Property Value
dbo:abstract
  • Girlie bezeichnet ein Medienphänomen und eine Mode der 1990er Jahre, die davon geprägt ist, dass sich erwachsene Frauen in Ablehnung des vorherrschenden Frauenbilds für junge Mädchen produzierte Kleidung und Accessoires aneignen. Girlie ist dabei eher – Gegensatz zu Raverin oder Riot Grrrl – selten eine Identifikationsfigur oder Selbstbezeichnung, sondern häufig eine Fremdzuschreibung, die meist über Medien transportiert und gebildet wurde. Das Wort Girlie kann auch eine junge, sich mädchenhaft-unkonventionell kleidende Frau bezeichnen, die selbstbewusst, teilweise auch frech-provozierend, auftritt. Das Aufkommen von Girlie ist eng verknüpft mit der Formierung und dem Bekanntwerden der Riot Grrrl-Bewegung, einer postfeministischen musikalternativen Bewegung innerhalb der Punk- und Grungeszene. Die Riot Grrrls setzten starke Impulse bei der Veränderung des Frauenbildes, die, durch die Medien transportiert und von Trendscouts aufgegriffen, mittels neuer weiblicher Popstars zu Girlie abgespeckt und ihres feministischen Gehalts zum großen Teil entledigt wurden.Die Girlie-Mode wurde über Jugend-Fernsehsender wie MTV oder VIVA2 transportiert, in denen Protagonistinnen wie Heike Makatsch, Charlotte Roche u.a. als Moderatorinnen stilbildend tätig waren. Girlie hat eine große Bandbreite – Anhängerinnen subkultureller Musikszenen wie Alternative und Techno adaptierten den Girlie-Style ebenso für sich wie weibliche Fans von Girl Groups dieser Zeit, die dem kommerziellen Mainstream zuzuordnen sind. (de)
  • Girlie bezeichnet ein Medienphänomen und eine Mode der 1990er Jahre, die davon geprägt ist, dass sich erwachsene Frauen in Ablehnung des vorherrschenden Frauenbilds für junge Mädchen produzierte Kleidung und Accessoires aneignen. Girlie ist dabei eher – Gegensatz zu Raverin oder Riot Grrrl – selten eine Identifikationsfigur oder Selbstbezeichnung, sondern häufig eine Fremdzuschreibung, die meist über Medien transportiert und gebildet wurde. Das Wort Girlie kann auch eine junge, sich mädchenhaft-unkonventionell kleidende Frau bezeichnen, die selbstbewusst, teilweise auch frech-provozierend, auftritt. Das Aufkommen von Girlie ist eng verknüpft mit der Formierung und dem Bekanntwerden der Riot Grrrl-Bewegung, einer postfeministischen musikalternativen Bewegung innerhalb der Punk- und Grungeszene. Die Riot Grrrls setzten starke Impulse bei der Veränderung des Frauenbildes, die, durch die Medien transportiert und von Trendscouts aufgegriffen, mittels neuer weiblicher Popstars zu Girlie abgespeckt und ihres feministischen Gehalts zum großen Teil entledigt wurden.Die Girlie-Mode wurde über Jugend-Fernsehsender wie MTV oder VIVA2 transportiert, in denen Protagonistinnen wie Heike Makatsch, Charlotte Roche u.a. als Moderatorinnen stilbildend tätig waren. Girlie hat eine große Bandbreite – Anhängerinnen subkultureller Musikszenen wie Alternative und Techno adaptierten den Girlie-Style ebenso für sich wie weibliche Fans von Girl Groups dieser Zeit, die dem kommerziellen Mainstream zuzuordnen sind. (de)
dbo:isbn
  • 3-11-017750-1
  • 3-406-39226-1
  • 3-8100-2013-3
  • 3-8100-3540-8
  • 3-8260-2641-1
  • 3-85256-077-2
  • 978-3-86596-245-4
dbo:originalTitle
  • Muskelpakete und Schwänze. Die Bedeutung der Girlie Kultur (de)
  • Eine Einführung in Jugendkulturen (de)
  • Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen (de)
  • Komplizinnen (de)
  • Mädchen in Jugendkulturen (de)
  • Popfeminismus! Fragezeichen! Eine Einführung (de)
  • alles easy. Ein Wörterbuch des Neudeutschen (de)
  • Eva wo bist du? Die Geschlechterperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalyse zu biblischen Themen (de)
  • Girlism – Feminismus zwischen Subversion und Ausverkauf (de)
  • Muskelpakete und Schwänze. Die Bedeutung der Girlie Kultur (de)
  • Eine Einführung in Jugendkulturen (de)
  • Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen (de)
  • Komplizinnen (de)
  • Mädchen in Jugendkulturen (de)
  • Popfeminismus! Fragezeichen! Eine Einführung (de)
  • alles easy. Ein Wörterbuch des Neudeutschen (de)
  • Eva wo bist du? Die Geschlechterperspektive im Religionsunterricht am Beispiel einer Religionsbuchanalyse zu biblischen Themen (de)
  • Girlism – Feminismus zwischen Subversion und Ausverkauf (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1199819 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154764222 (xsd:integer)
prop-de:abruf
  • 2008-03-26 (xsd:date)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Angela McRobbie
  • Angela Volkmann
  • Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens
  • Eike Schönfeld
  • Gabriele Rohmann
  • Gabriele Steckmeister
  • Katja Kailer, Anja Bierbaum
  • Katja Kauer
  • Wilfried Breyvogel
prop-de:datum
  • 1995 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2008-01-09 (xsd:date)
prop-de:hrsg
  • Anette Baldauf, Katharina Weingartner
  • Peter Heinrich Jochen Schulz zur Wiesch
prop-de:online
  • koje.at
prop-de:ort
  • Berlin
  • Wien, Bozen
prop-de:sammelwerk
  • Lips Tits Hips Power? Popkultur und Feminismus
  • Schriften des Instituts für Deutsche Sprache
  • Tagung Dornbirn
  • Wörterbuch zur Mikropolitik
dc:publisher
  • C.H. Beck
  • Frank & Timme
  • Königshausen & Neumann
  • VS Verlag
  • Walter de Gruyter
  • Folio
  • logos Verlag
dct:subject
bibo:pages
  • 135–136
  • 6f
rdf:type
rdfs:comment
  • Girlie bezeichnet ein Medienphänomen und eine Mode der 1990er Jahre, die davon geprägt ist, dass sich erwachsene Frauen in Ablehnung des vorherrschenden Frauenbilds für junge Mädchen produzierte Kleidung und Accessoires aneignen. Girlie ist dabei eher – Gegensatz zu Raverin oder Riot Grrrl – selten eine Identifikationsfigur oder Selbstbezeichnung, sondern häufig eine Fremdzuschreibung, die meist über Medien transportiert und gebildet wurde. Das Wort Girlie kann auch eine junge, sich mädchenhaft-unkonventionell kleidende Frau bezeichnen, die selbstbewusst, teilweise auch frech-provozierend, auftritt. Das Aufkommen von Girlie ist eng verknüpft mit der Formierung und dem Bekanntwerden der Riot Grrrl-Bewegung, einer postfeministischen musikalternativen Bewegung innerhalb der Punk- und Grungesz (de)
  • Girlie bezeichnet ein Medienphänomen und eine Mode der 1990er Jahre, die davon geprägt ist, dass sich erwachsene Frauen in Ablehnung des vorherrschenden Frauenbilds für junge Mädchen produzierte Kleidung und Accessoires aneignen. Girlie ist dabei eher – Gegensatz zu Raverin oder Riot Grrrl – selten eine Identifikationsfigur oder Selbstbezeichnung, sondern häufig eine Fremdzuschreibung, die meist über Medien transportiert und gebildet wurde. Das Wort Girlie kann auch eine junge, sich mädchenhaft-unkonventionell kleidende Frau bezeichnen, die selbstbewusst, teilweise auch frech-provozierend, auftritt. Das Aufkommen von Girlie ist eng verknüpft mit der Formierung und dem Bekanntwerden der Riot Grrrl-Bewegung, einer postfeministischen musikalternativen Bewegung innerhalb der Punk- und Grungesz (de)
rdfs:label
  • Girlie (de)
  • Girlie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of