Die geographische Risikoforschung analysiert Effekte von antizipierten Gefährdungen im Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt. Sie ist damit dem interdisziplinären Bereich der Geographie zuzurechnen, der Mensch-Umwelt-Beziehungen zum Gegenstand hat. Im Begriff des Risikos findet der Forschungsansatz Ausdruck, dass Gefährdungen nicht isoliert von gesellschaftlichen Prozessen betrachtet werden können. Er steht somit für den Versuch einer integrierten Betrachtung von externer Gefährdung („Hazard“) einerseits und gesellschaftlicher Verwundbarkeit („Vulnerabilität“) bzw. Widerstandsfähigkeit („Resilienz“) andererseits, die darüber hinaus die gesellschaftlich bedingte Ermöglichung und Herstellung von Gefährdung berücksichtigt.

Property Value
dbo:abstract
  • Die geographische Risikoforschung analysiert Effekte von antizipierten Gefährdungen im Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt. Sie ist damit dem interdisziplinären Bereich der Geographie zuzurechnen, der Mensch-Umwelt-Beziehungen zum Gegenstand hat. Im Begriff des Risikos findet der Forschungsansatz Ausdruck, dass Gefährdungen nicht isoliert von gesellschaftlichen Prozessen betrachtet werden können. Er steht somit für den Versuch einer integrierten Betrachtung von externer Gefährdung („Hazard“) einerseits und gesellschaftlicher Verwundbarkeit („Vulnerabilität“) bzw. Widerstandsfähigkeit („Resilienz“) andererseits, die darüber hinaus die gesellschaftlich bedingte Ermöglichung und Herstellung von Gefährdung berücksichtigt. Die Forschung verfolgt zwei unterschiedliche Zielsetzungen: Bei einem Teil der geographischen Risikoforschung geht es darum, objektive Risikofaktoren in der Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zu bestimmen. Ein anderer Teil untersucht, in Anlehnung an die konstruktivistischen Sozialwissenschaften, welche gesellschaftlichen Effekte mit der Zuschreibung „Risiko“ verbunden sind. Spezifische Merkmale der geographischen Risikoforschung ist das Augenmerk für die Verräumlichung von Risiken und der hohe interdisziplinäre und integrale Anspruch als Vermittler zwischen verschiedenen Risikokonzeptionen. (de)
  • Die geographische Risikoforschung analysiert Effekte von antizipierten Gefährdungen im Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt. Sie ist damit dem interdisziplinären Bereich der Geographie zuzurechnen, der Mensch-Umwelt-Beziehungen zum Gegenstand hat. Im Begriff des Risikos findet der Forschungsansatz Ausdruck, dass Gefährdungen nicht isoliert von gesellschaftlichen Prozessen betrachtet werden können. Er steht somit für den Versuch einer integrierten Betrachtung von externer Gefährdung („Hazard“) einerseits und gesellschaftlicher Verwundbarkeit („Vulnerabilität“) bzw. Widerstandsfähigkeit („Resilienz“) andererseits, die darüber hinaus die gesellschaftlich bedingte Ermöglichung und Herstellung von Gefährdung berücksichtigt. Die Forschung verfolgt zwei unterschiedliche Zielsetzungen: Bei einem Teil der geographischen Risikoforschung geht es darum, objektive Risikofaktoren in der Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zu bestimmen. Ein anderer Teil untersucht, in Anlehnung an die konstruktivistischen Sozialwissenschaften, welche gesellschaftlichen Effekte mit der Zuschreibung „Risiko“ verbunden sind. Spezifische Merkmale der geographischen Risikoforschung ist das Augenmerk für die Verräumlichung von Risiken und der hohe interdisziplinäre und integrale Anspruch als Vermittler zwischen verschiedenen Risikokonzeptionen. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-7847-6040-6
  • 0-04-301160-8
  • 0-195-02221-1
  • 0-415-08477-6
  • 0-415-22464-0
  • 0-582-21005-4
  • 3-518-11365-8
  • 3-534-11170-2
  • 3-534-17245-0
  • 9-280-80848-6
  • 9-781-8538-3829-3
  • 978-1-8497-1085-5
  • 978-3-515-09427-6
  • 978-3-5150-7186-4
  • 978-3-8274-1571-4
  • 978-3-9808754-3-1
  • 978-382-659860-9
  • 978-9-280-80987-9
dbo:originalTitle
  • Naturgefahren als soziale Konstruktion: Eine geographische Beobachtung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Naturrisiken (de)
  • Natural Hazard in Human Ecological Perspective: Hypotheses and Models (de)
  • Risiko – Vorschläge zum Umgang mit einem schillernden Begriff (de)
  • The Spatial Dimension of Risk: How Geography Shapes the Emergence of Riskscapes (de)
  • A Contextual Model of Natural Hazard (de)
  • Die Entstehung der geographischen Hazardforschung (de)
  • Geographien von Verwundbarkeit (de)
  • Regions at Risk: Comparisons of Threatened Environments (de)
  • Naturgefahren und Naturrisiken (de)
  • Naturrisiken und Sozialkatastrophen (de)
  • Perspektiven der Geographischen Risikoforschung (de)
  • Reflections on a White Discipline (de)
  • Risiko und Raum (de)
  • The environment as hazard (de)
  • Vulnerability to environmental hazards (de)
  • At Risk: Natural Hazards, People's Vulnerability, and Disasters (de)
  • Friaul: Sozialgeographische Aspekte einer Erdbebenkatastrophe (de)
  • Geographische Risikoforschung: Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten (de)
  • Neue Ansätze der geographischen Risikoforschung: Ein Analyserahmen zur Bestimmung nachhaltiger Lebenssicherung von Armutsgruppen (de)
  • Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne (de)
  • On the Poverty of Theory: Natural Hazards Research in Context (de)
  • Der unruhige Planet: Der Mensch und die Naturgewalten (de)
  • Regions of Risk: A Geographical Introduction to Disasters (de)
  • The Vulnerability of Cities: Natural Disasters and Social Resilience (de)
  • Crucibles of Hazard: Mega-Cities and Disasters in Transition (de)
  • Naturrisiken: Katastrophenbewältigung im sozialen Umfeld (de)
  • Environmental Hazards: Assessing Risk and Reducing Disaster (de)
  • Umgang mit Risiken: Katastrophen - Destabilisierung - Sicherheit (Deutscher Geographentag 2007, Bayreuth) (de)
  • Human Adjustment to Floods: A Geographical Approach to the Flood Problem in the United States (de)
  • Die Wahrnehmung von Naturrisiken in der „Risikogesellschaft“ (de)
  • Naturgefahren als soziale Konstruktion: Eine geographische Beobachtung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Naturrisiken (de)
  • Natural Hazard in Human Ecological Perspective: Hypotheses and Models (de)
  • Risiko – Vorschläge zum Umgang mit einem schillernden Begriff (de)
  • The Spatial Dimension of Risk: How Geography Shapes the Emergence of Riskscapes (de)
  • A Contextual Model of Natural Hazard (de)
  • Die Entstehung der geographischen Hazardforschung (de)
  • Geographien von Verwundbarkeit (de)
  • Regions at Risk: Comparisons of Threatened Environments (de)
  • Naturgefahren und Naturrisiken (de)
  • Naturrisiken und Sozialkatastrophen (de)
  • Perspektiven der Geographischen Risikoforschung (de)
  • Reflections on a White Discipline (de)
  • Risiko und Raum (de)
  • The environment as hazard (de)
  • Vulnerability to environmental hazards (de)
  • At Risk: Natural Hazards, People's Vulnerability, and Disasters (de)
  • Friaul: Sozialgeographische Aspekte einer Erdbebenkatastrophe (de)
  • Geographische Risikoforschung: Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten (de)
  • Neue Ansätze der geographischen Risikoforschung: Ein Analyserahmen zur Bestimmung nachhaltiger Lebenssicherung von Armutsgruppen (de)
  • Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne (de)
  • On the Poverty of Theory: Natural Hazards Research in Context (de)
  • Der unruhige Planet: Der Mensch und die Naturgewalten (de)
  • Regions of Risk: A Geographical Introduction to Disasters (de)
  • The Vulnerability of Cities: Natural Disasters and Social Resilience (de)
  • Crucibles of Hazard: Mega-Cities and Disasters in Transition (de)
  • Naturrisiken: Katastrophenbewältigung im sozialen Umfeld (de)
  • Environmental Hazards: Assessing Risk and Reducing Disaster (de)
  • Umgang mit Risiken: Katastrophen - Destabilisierung - Sicherheit (Deutscher Geographentag 2007, Bayreuth) (de)
  • Human Adjustment to Floods: A Geographical Approach to the Flood Problem in the United States (de)
  • Die Wahrnehmung von Naturrisiken in der „Risikogesellschaft“ (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6795079 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158457812 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Jeanne X. Kasperson, Roger E. Kasperson und Billie Lee Turner II.
  • Detlef Müller-Mahn
  • James K. Mitchell, Neal Devine und Kathleen Jagger
  • Juergen Weichselgartner
  • Jürgen Pohl
  • Jürgen Pohl und Robert Geipel
  • Kenneth Hewitt
  • Laura Pulido
  • Mark Pelling
  • Richard Dikau und Juergen Weichselgartner
prop-de:band
  • 1 (xsd:integer)
  • 20 (xsd:integer)
  • 27 (xsd:integer)
  • 29 (xsd:integer)
  • 40 (xsd:integer)
  • 47 (xsd:integer)
  • 54 (xsd:integer)
  • 59 (xsd:integer)
  • 79 (xsd:integer)
  • 81 (xsd:integer)
  • 132 (xsd:integer)
  • 147 (xsd:integer)
prop-de:doi
  • 101111 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
  • Carsten Felgentreff und Thomas Glade
  • Detlef Müller-Mahn
  • Elmar Kulke und Herbert Popp
  • Heike Egner und Andreas Pott
  • James K. Mitchell
  • Kenneth Hewitt
  • Günter Heinritz, Reinhard Wießner und Matthias Winiger
prop-de:jahr
  • 1945 (xsd:integer)
  • 1971 (xsd:integer)
  • 1977 (xsd:integer)
  • 1978 (xsd:integer)
  • 1983 (xsd:integer)
  • 1986 (xsd:integer)
  • 1989 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1995 (xsd:integer)
  • 1996 (xsd:integer)
  • 1997 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 1999 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
  • 2012 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • 1 (xsd:integer)
  • Dissertation
prop-de:nummer
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Aachen
  • Chicago
  • Darmstadt
  • Frankfurt/Main
  • Heidelberg
  • New York
  • Stuttgart
  • Harlow
  • London / New York
  • Winchester
  • London u.a.
  • Bayreuth u.a.
  • Kallmünz/Regensburg
  • Tokio/New York
prop-de:reihe
  • Earthscan risk in society series
  • Erdkundliches Wissen
  • Geography Research Paper
  • Münchener geographische Hefte
  • The Risks & Hazards Series
prop-de:sammelwerk
  • Geographische Rundschau
  • Nachhaltigkeit als Leitbild der Umwelt- und Raumentwicklung in Europa
  • Berichte zur deutschen Landeskunde
  • Die Erde
  • Economic Geography
  • Geographical Review
  • Naturrisiken und Sozialkatastrophen
  • Progress in Human Geography
  • The Professional Geographer
  • Interpretations of Calamity from the Viewpoint of Human Ecology
  • Geographische Risikoforschung: Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten
dc:publisher
  • Allen & Unwin
  • Franz Steiner
  • Lassleben
  • Longman
  • Oxford Univ. Press
  • Routledge
  • Shaker Verlag
  • Spektrum
  • Suhrkamp
  • Univ. Press
  • Wiss. Buchges.
  • F. Steiner
  • Dt. Gesellschaft für Geographie
  • Earthscan Publications
  • United Nations Univ. Press
dct:subject
bibo:pages
  • 4–8
  • 438–451
  • 9–31
  • 4–11
  • 20–25
  • 42–49
  • 119–140
  • 153–163
  • 201–214
  • 231–262
  • 391–409
  • 47–62
  • 529–539
rdf:type
rdfs:comment
  • Die geographische Risikoforschung analysiert Effekte von antizipierten Gefährdungen im Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt. Sie ist damit dem interdisziplinären Bereich der Geographie zuzurechnen, der Mensch-Umwelt-Beziehungen zum Gegenstand hat. Im Begriff des Risikos findet der Forschungsansatz Ausdruck, dass Gefährdungen nicht isoliert von gesellschaftlichen Prozessen betrachtet werden können. Er steht somit für den Versuch einer integrierten Betrachtung von externer Gefährdung („Hazard“) einerseits und gesellschaftlicher Verwundbarkeit („Vulnerabilität“) bzw. Widerstandsfähigkeit („Resilienz“) andererseits, die darüber hinaus die gesellschaftlich bedingte Ermöglichung und Herstellung von Gefährdung berücksichtigt. (de)
  • Die geographische Risikoforschung analysiert Effekte von antizipierten Gefährdungen im Schnittfeld von Gesellschaft und Umwelt. Sie ist damit dem interdisziplinären Bereich der Geographie zuzurechnen, der Mensch-Umwelt-Beziehungen zum Gegenstand hat. Im Begriff des Risikos findet der Forschungsansatz Ausdruck, dass Gefährdungen nicht isoliert von gesellschaftlichen Prozessen betrachtet werden können. Er steht somit für den Versuch einer integrierten Betrachtung von externer Gefährdung („Hazard“) einerseits und gesellschaftlicher Verwundbarkeit („Vulnerabilität“) bzw. Widerstandsfähigkeit („Resilienz“) andererseits, die darüber hinaus die gesellschaftlich bedingte Ermöglichung und Herstellung von Gefährdung berücksichtigt. (de)
rdfs:label
  • Geographische Risikoforschung (de)
  • Geographische Risikoforschung (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of