Fritz Wuessing (* 30. Juli 1888 in Coswig; † 18. Oktober 1980 in Erlangen) war ein deutscher Germanist, Historiker und Pädagoge. Während der Weimarer Republik war er einer der wenigen sozialdemokratischen Direktoren höherer Schulen. Er engagierte sich für die Schulreform und verfasste einflussreiche Schulbücher, in denen er als einer der ersten Schulbuchautoren die deutsche Geschichte in den Kontext der europäischen Entwicklung stellte.

Property Value
dbo:abstract
  • Fritz Wuessing (* 30. Juli 1888 in Coswig; † 18. Oktober 1980 in Erlangen) war ein deutscher Germanist, Historiker und Pädagoge. Während der Weimarer Republik war er einer der wenigen sozialdemokratischen Direktoren höherer Schulen. Er engagierte sich für die Schulreform und verfasste einflussreiche Schulbücher, in denen er als einer der ersten Schulbuchautoren die deutsche Geschichte in den Kontext der europäischen Entwicklung stellte. (de)
  • Fritz Wuessing (* 30. Juli 1888 in Coswig; † 18. Oktober 1980 in Erlangen) war ein deutscher Germanist, Historiker und Pädagoge. Während der Weimarer Republik war er einer der wenigen sozialdemokratischen Direktoren höherer Schulen. Er engagierte sich für die Schulreform und verfasste einflussreiche Schulbücher, in denen er als einer der ersten Schulbuchautoren die deutsche Geschichte in den Kontext der europäischen Entwicklung stellte. (de)
dbo:birthDate
  • 1888-07-30 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1980-10-18 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 142232033
dbo:lccn
  • no/2011/812
dbo:viafId
  • 156706188
dbo:wikiPageID
  • 6082937 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 142710445 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Fritz Wuessing
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Historiker, Pädagoge und Schulreformer
prop-de:quelle
  • Friedrich-Engels-Schule 1905–1955. S. 13 f.
  • Geschichte des deutschen Volkes,
prop-de:text
  • Erziehung der Erzieher – welch schöne, aber auch welch schwierige Aufgabe! Wir hatten es mit reifen, eigenwüchsigen Menschen zu tun. Die Weimarer Republik kämpfte noch um ihre Anerkennung gerade in weiten Teilen der deutschen Führungsschicht. Ihre demokratische Zielsetzung war uns Ausbildern am Fachseminar Herzenssache. Wie jedoch konnten wir unsere staatsbürgerliche Verantwortung in den Referendaren zu verpflichtendem Erlebnis bringen, ohne unsere Autorität zu mißbrauchen? Wir nahmen es ernst mit dem Geist einer echten ›Pädagogischen Provinz‹, die uns anvertraute Jugend zu freien Menschen heranzubilden, die lernen sollten, nur eine Autorität anzuerkennen: die Stimme ihres Gewissens. Wir verschlossen aber auch unsere Augen nicht vor der tiefen Problematik, die in dieser Zielsetzung liegt. Denn der Gehalt des Gewissens ist bei den verschiedenen Menschentypen nicht einhellig. […]
  • Historie ist schließlich von mir aus tragisch-heroischem Geiste erlebt und nachgeschaffen worden […] ich suchte mit aller Kraft des Wortes und des Gedankens das Bewußtsein dafür zu wecken, daß in jedem von uns nur immer ein Teil des ganzen Lebens zu historischer Wirklichkeit gelangt; daß wir die Träger anderer sozialer, politischer und religiöser Lebensgefühle brauchen, wollen wir nicht an unserer Einseitigkeit verdorren.
  • Ehrfurcht vor dem Leben, vor dem Menschen, und der Drang zu erforschen, wie es geworden ist, leiteten mich bei meiner Arbeit. Daher erklärt sich der starke sozialethische Einschlag dieses Buches und sein Versuch, in erster Linie den treibenden und hemmenden Kräften der geschichtlichen Entwicklung nachzuspüren. […]
  • Getragen von der Einsicht in diese Wesensseite der Historie und beseelt von dem Willen zur religiös-sittlich gebundenen Entscheidungsfreiheit, übten wir Toleranz gegenüber unserer Referendaren und lehrten sie, ihrerseits die gleiche Führungshaltung in ihrem Unterreicht wie bei jeder Begegnung mit Jugendlichen außerhalb der Schulstunden zu bewahren, ohne andererseits in reinen Wertrelativismus zu verfallen.
  • Aus inneren und äußeren Gründen erwuchs mir […] die Aufgabe, die soziale und politische Ideenentwicklung zu verfolgen, Leitlinien des geschichtlichen Lebens aufzudecken, man verstehe mich recht: konstruktiv zu verfahren. […]
  • Es wird ferner der Versuch gemacht, Geschichte als gewachsenes Leben, als sich entfaltendes organisches Dasein zu erfassen und darzustellen.[…]
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Historiker, Pädagoge und Schulreformer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Fritz Wuessing (* 30. Juli 1888 in Coswig; † 18. Oktober 1980 in Erlangen) war ein deutscher Germanist, Historiker und Pädagoge. Während der Weimarer Republik war er einer der wenigen sozialdemokratischen Direktoren höherer Schulen. Er engagierte sich für die Schulreform und verfasste einflussreiche Schulbücher, in denen er als einer der ersten Schulbuchautoren die deutsche Geschichte in den Kontext der europäischen Entwicklung stellte. (de)
  • Fritz Wuessing (* 30. Juli 1888 in Coswig; † 18. Oktober 1980 in Erlangen) war ein deutscher Germanist, Historiker und Pädagoge. Während der Weimarer Republik war er einer der wenigen sozialdemokratischen Direktoren höherer Schulen. Er engagierte sich für die Schulreform und verfasste einflussreiche Schulbücher, in denen er als einer der ersten Schulbuchautoren die deutsche Geschichte in den Kontext der europäischen Entwicklung stellte. (de)
rdfs:label
  • Fritz Wuessing (de)
  • Fritz Wuessing (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Fritz
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Fritz Wuessing
  • Wuessing, Fritz (de)
foaf:nick
  • Wuessing, Friedrich; Wuestling, Fritz (Geburtsname) (de)
  • Wuessing, Friedrich; Wuestling, Fritz (Geburtsname) (de)
foaf:surname
  • Wuessing
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of