Friedrich Jürgen Heinrich Baethgen (* 30. Juli 1890 in Greifswald; † 18. Juni 1972 in München) war ein deutscher Historiker. Friedrich Baethgen entstammte einer Gelehrtenfamilie. Sein Vater war der Theologieprofessor Friedrich Baethgen. In Heidelberg legte er das Abitur ab. Anschließend studierte er Geschichte in Berlin und Heidelberg. Er wurde 1913 bei Karl Hampe über die Regentschaft Papst Innozenz III. im Königreich Sizilien promoviert. Mit seinem Doktorvater blieb er über dessen Tod hinaus eng verbunden, indem er dessen Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer betreute und überarbeitete. Im Ersten Weltkrieg war er Sanitätssoldat. 1920 habilitierte sich Baethgen mit einer Arbeit über den Anspruch der Päpste auf das Reichsvikariat. Von 1920 bis 1923 war er fester Mita

Property Value
dbo:abstract
  • Friedrich Jürgen Heinrich Baethgen (* 30. Juli 1890 in Greifswald; † 18. Juni 1972 in München) war ein deutscher Historiker. Friedrich Baethgen entstammte einer Gelehrtenfamilie. Sein Vater war der Theologieprofessor Friedrich Baethgen. In Heidelberg legte er das Abitur ab. Anschließend studierte er Geschichte in Berlin und Heidelberg. Er wurde 1913 bei Karl Hampe über die Regentschaft Papst Innozenz III. im Königreich Sizilien promoviert. Mit seinem Doktorvater blieb er über dessen Tod hinaus eng verbunden, indem er dessen Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer betreute und überarbeitete. Im Ersten Weltkrieg war er Sanitätssoldat. 1920 habilitierte sich Baethgen mit einer Arbeit über den Anspruch der Päpste auf das Reichsvikariat. Von 1920 bis 1923 war er fester Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica und übernahm die Edition der Chronik des Johannes von Winterthur. Baethgen war zunächst als Privatdozent und außerordentlicher Professor in Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkt blieb die Geschichte des Papsttums; 1927 wurde er Zweiter Sekretär des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Außerdem war er Honorarprofessor in Berlin. In der Weimarer Republik gehörte er zeitweilig der DNVP an. Neun Jahre nach seiner Habilitation wurde Baethgen 1929 als Nachfolger von Erich Caspar ordentlicher Professor für Geschichte in Königsberg. Zahlreiche aussichtsreiche Verfahren waren zuvor gescheitert. Von 1939 bis 1948 lehrte Baethgen dann in Berlin. Dort wurde er 1942 Mitglied der Mittwochsgesellschaft, aus der Personen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus wie Ludwig Beck und Ulrich von Hassell hervorgingen. 1944 wurde er ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, seit 1969 war er auswärtiges Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Baethgen war nicht Mitglied der NSDAP, SS oder SA. Er schloss sich 1935 nur dem NSV und dem VDA an. Nach der Habilitation von Anne Christine Nagel über die Mittelalterforschung in der frühen Bundesrepublik war Baethgen angesichts seiner gefestigten beruflichen Position bereits vor 1933 zu keinen „größeren politischen Anpassungsleistungen“ gegenüber dem NS-Regime gezwungen. Die Kontakte zur Mittwochsgesellschaft beurteilte sie nicht als „Widerstand“. Baethgens Mitarbeit 1940 an der Bearbeitung der Reihe Die Neue Propyläen-Weltgeschichte war für Nagel ein Zeichen fehlender „Berührungsängste“ mit einer systemkonformen Geschichtsbetrachtung, auch wenn sie einräumt, dass sein eigener Beitrag über das spätmittelalterliche Reich keine rassehistorischen oder tagespolitischen Ansichten aufweist. Von 1948 bis 1959 war Baethgen Präsident der Monumenta Germaniae Historica, die unter seiner Ägide 1949 in München ansässig wurden, wo er gleichzeitig eine Honorarprofessur übernahm. Ihm wurde von der Universität Rom die Ehrendoktorwürde verliehen. 1950 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 1956 bis 1964 war er zudem ihr Präsident. Seit 1948 gehörte er der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an, deren Abteilung „Jahrbücher der Deutschen Geschichte“ er von 1948 bis 1960 leitete. 1959 wurde ihm der Bayerische Verdienstorden verliehen. 1964 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband verliehen. Baethgen blieb unverheiratet. (de)
  • Friedrich Jürgen Heinrich Baethgen (* 30. Juli 1890 in Greifswald; † 18. Juni 1972 in München) war ein deutscher Historiker. Friedrich Baethgen entstammte einer Gelehrtenfamilie. Sein Vater war der Theologieprofessor Friedrich Baethgen. In Heidelberg legte er das Abitur ab. Anschließend studierte er Geschichte in Berlin und Heidelberg. Er wurde 1913 bei Karl Hampe über die Regentschaft Papst Innozenz III. im Königreich Sizilien promoviert. Mit seinem Doktorvater blieb er über dessen Tod hinaus eng verbunden, indem er dessen Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer betreute und überarbeitete. Im Ersten Weltkrieg war er Sanitätssoldat. 1920 habilitierte sich Baethgen mit einer Arbeit über den Anspruch der Päpste auf das Reichsvikariat. Von 1920 bis 1923 war er fester Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica und übernahm die Edition der Chronik des Johannes von Winterthur. Baethgen war zunächst als Privatdozent und außerordentlicher Professor in Heidelberg. Sein Forschungsschwerpunkt blieb die Geschichte des Papsttums; 1927 wurde er Zweiter Sekretär des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Außerdem war er Honorarprofessor in Berlin. In der Weimarer Republik gehörte er zeitweilig der DNVP an. Neun Jahre nach seiner Habilitation wurde Baethgen 1929 als Nachfolger von Erich Caspar ordentlicher Professor für Geschichte in Königsberg. Zahlreiche aussichtsreiche Verfahren waren zuvor gescheitert. Von 1939 bis 1948 lehrte Baethgen dann in Berlin. Dort wurde er 1942 Mitglied der Mittwochsgesellschaft, aus der Personen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus wie Ludwig Beck und Ulrich von Hassell hervorgingen. 1944 wurde er ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, seit 1969 war er auswärtiges Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Baethgen war nicht Mitglied der NSDAP, SS oder SA. Er schloss sich 1935 nur dem NSV und dem VDA an. Nach der Habilitation von Anne Christine Nagel über die Mittelalterforschung in der frühen Bundesrepublik war Baethgen angesichts seiner gefestigten beruflichen Position bereits vor 1933 zu keinen „größeren politischen Anpassungsleistungen“ gegenüber dem NS-Regime gezwungen. Die Kontakte zur Mittwochsgesellschaft beurteilte sie nicht als „Widerstand“. Baethgens Mitarbeit 1940 an der Bearbeitung der Reihe Die Neue Propyläen-Weltgeschichte war für Nagel ein Zeichen fehlender „Berührungsängste“ mit einer systemkonformen Geschichtsbetrachtung, auch wenn sie einräumt, dass sein eigener Beitrag über das spätmittelalterliche Reich keine rassehistorischen oder tagespolitischen Ansichten aufweist. Von 1948 bis 1959 war Baethgen Präsident der Monumenta Germaniae Historica, die unter seiner Ägide 1949 in München ansässig wurden, wo er gleichzeitig eine Honorarprofessur übernahm. Ihm wurde von der Universität Rom die Ehrendoktorwürde verliehen. 1950 wurde er Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 1956 bis 1964 war er zudem ihr Präsident. Seit 1948 gehörte er der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an, deren Abteilung „Jahrbücher der Deutschen Geschichte“ er von 1948 bis 1960 leitete. 1959 wurde ihm der Bayerische Verdienstorden verliehen. 1964 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband verliehen. Baethgen blieb unverheiratet. (de)
dbo:birthDate
  • 1890-07-30 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1972-06-18 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118646338
dbo:lccn
  • n/85/224770
dbo:viafId
  • 12322455
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2993962 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157544714 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Historiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Historiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Friedrich Jürgen Heinrich Baethgen (* 30. Juli 1890 in Greifswald; † 18. Juni 1972 in München) war ein deutscher Historiker. Friedrich Baethgen entstammte einer Gelehrtenfamilie. Sein Vater war der Theologieprofessor Friedrich Baethgen. In Heidelberg legte er das Abitur ab. Anschließend studierte er Geschichte in Berlin und Heidelberg. Er wurde 1913 bei Karl Hampe über die Regentschaft Papst Innozenz III. im Königreich Sizilien promoviert. Mit seinem Doktorvater blieb er über dessen Tod hinaus eng verbunden, indem er dessen Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer betreute und überarbeitete. Im Ersten Weltkrieg war er Sanitätssoldat. 1920 habilitierte sich Baethgen mit einer Arbeit über den Anspruch der Päpste auf das Reichsvikariat. Von 1920 bis 1923 war er fester Mita (de)
  • Friedrich Jürgen Heinrich Baethgen (* 30. Juli 1890 in Greifswald; † 18. Juni 1972 in München) war ein deutscher Historiker. Friedrich Baethgen entstammte einer Gelehrtenfamilie. Sein Vater war der Theologieprofessor Friedrich Baethgen. In Heidelberg legte er das Abitur ab. Anschließend studierte er Geschichte in Berlin und Heidelberg. Er wurde 1913 bei Karl Hampe über die Regentschaft Papst Innozenz III. im Königreich Sizilien promoviert. Mit seinem Doktorvater blieb er über dessen Tod hinaus eng verbunden, indem er dessen Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer betreute und überarbeitete. Im Ersten Weltkrieg war er Sanitätssoldat. 1920 habilitierte sich Baethgen mit einer Arbeit über den Anspruch der Päpste auf das Reichsvikariat. Von 1920 bis 1923 war er fester Mita (de)
rdfs:label
  • Friedrich Baethgen (Historiker) (de)
  • Friedrich Baethgen (Historiker) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Friedrich
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Baethgen, Friedrich (de)
  • Friedrich Baethgen
foaf:nick
  • Baethgen, Friedrich Jürgen Heinrich (vollständiger Name) (de)
  • Baethgen, Friedrich Jürgen Heinrich (vollständiger Name) (de)
foaf:surname
  • Baethgen
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of