Epistulae ex Ponto („Briefe vom Schwarzen Meer“) ist eine Sammlung von 46 in elegischen Distichen gehaltenen „Briefen“ des römischen Dichters Ovid, die sich über vier Bücher verteilen. Ovid verfasste sie in den Jahren 12 bis 17 n. Chr. während seines Exils am Schwarzen Meer. Sie sind die Fortsetzung der Tristien und enthalten in etwa dieselben Motive: Beschrieben werden die Härten des Exils verbunden mit der Bitte um Gnade. Von den Tristien unterscheiden sie sich in der konkreten Adressierung an Personen aus dem Umfeld des Kaisers Augustus, insbesondere an Germanicus. Der Ton der Briefe ist konzilianter als in den Tristien und drückt eine gewisse Zuneigung gegenüber den Einwohnern von Tomis aus. Getragen sind die Briefe von einem melancholischen Grundton. Von Bedeutung sind die Briefe insb

Property Value
dbo:abstract
  • Epistulae ex Ponto („Briefe vom Schwarzen Meer“) ist eine Sammlung von 46 in elegischen Distichen gehaltenen „Briefen“ des römischen Dichters Ovid, die sich über vier Bücher verteilen. Ovid verfasste sie in den Jahren 12 bis 17 n. Chr. während seines Exils am Schwarzen Meer. Sie sind die Fortsetzung der Tristien und enthalten in etwa dieselben Motive: Beschrieben werden die Härten des Exils verbunden mit der Bitte um Gnade. Von den Tristien unterscheiden sie sich in der konkreten Adressierung an Personen aus dem Umfeld des Kaisers Augustus, insbesondere an Germanicus. Der Ton der Briefe ist konzilianter als in den Tristien und drückt eine gewisse Zuneigung gegenüber den Einwohnern von Tomis aus. Getragen sind die Briefe von einem melancholischen Grundton. Von Bedeutung sind die Briefe insbesondere für die Kenntnis der Lebensumstände in Scythia Minor während Ovids Zeit. (de)
  • Epistulae ex Ponto („Briefe vom Schwarzen Meer“) ist eine Sammlung von 46 in elegischen Distichen gehaltenen „Briefen“ des römischen Dichters Ovid, die sich über vier Bücher verteilen. Ovid verfasste sie in den Jahren 12 bis 17 n. Chr. während seines Exils am Schwarzen Meer. Sie sind die Fortsetzung der Tristien und enthalten in etwa dieselben Motive: Beschrieben werden die Härten des Exils verbunden mit der Bitte um Gnade. Von den Tristien unterscheiden sie sich in der konkreten Adressierung an Personen aus dem Umfeld des Kaisers Augustus, insbesondere an Germanicus. Der Ton der Briefe ist konzilianter als in den Tristien und drückt eine gewisse Zuneigung gegenüber den Einwohnern von Tomis aus. Getragen sind die Briefe von einem melancholischen Grundton. Von Bedeutung sind die Briefe insbesondere für die Kenntnis der Lebensumstände in Scythia Minor während Ovids Zeit. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4131297-1
dbo:lccn
  • n/93/91847
dbo:viafId
  • 190787943
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8360933 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153773554 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • w
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Epistulae ex Ponto („Briefe vom Schwarzen Meer“) ist eine Sammlung von 46 in elegischen Distichen gehaltenen „Briefen“ des römischen Dichters Ovid, die sich über vier Bücher verteilen. Ovid verfasste sie in den Jahren 12 bis 17 n. Chr. während seines Exils am Schwarzen Meer. Sie sind die Fortsetzung der Tristien und enthalten in etwa dieselben Motive: Beschrieben werden die Härten des Exils verbunden mit der Bitte um Gnade. Von den Tristien unterscheiden sie sich in der konkreten Adressierung an Personen aus dem Umfeld des Kaisers Augustus, insbesondere an Germanicus. Der Ton der Briefe ist konzilianter als in den Tristien und drückt eine gewisse Zuneigung gegenüber den Einwohnern von Tomis aus. Getragen sind die Briefe von einem melancholischen Grundton. Von Bedeutung sind die Briefe insb (de)
  • Epistulae ex Ponto („Briefe vom Schwarzen Meer“) ist eine Sammlung von 46 in elegischen Distichen gehaltenen „Briefen“ des römischen Dichters Ovid, die sich über vier Bücher verteilen. Ovid verfasste sie in den Jahren 12 bis 17 n. Chr. während seines Exils am Schwarzen Meer. Sie sind die Fortsetzung der Tristien und enthalten in etwa dieselben Motive: Beschrieben werden die Härten des Exils verbunden mit der Bitte um Gnade. Von den Tristien unterscheiden sie sich in der konkreten Adressierung an Personen aus dem Umfeld des Kaisers Augustus, insbesondere an Germanicus. Der Ton der Briefe ist konzilianter als in den Tristien und drückt eine gewisse Zuneigung gegenüber den Einwohnern von Tomis aus. Getragen sind die Briefe von einem melancholischen Grundton. Von Bedeutung sind die Briefe insb (de)
rdfs:label
  • Epistulae ex Ponto (de)
  • Epistulae ex Ponto (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of