Ein Enkolpion (von griechisch κόλπος, Busen, Bausch) ist eine, an Ketten an der Brust sichtbar oder unter der Kleidung getragene, häufig kreuzförmige Kapsel mit Reliquien, also ein Phylakterium. Der Begriff ist erstmals 811 in einem Brief des Patriarchen Nikephoros an Papst Leo III. nachweisbar. Auch das Brustkreuz der ostkirchlichen Bischöfe wird als Enkolpion bezeichnet. Als kaiserliches Insigne kommt es ebenfalls vor.

Property Value
dbo:abstract
  • Ein Enkolpion (von griechisch κόλπος, Busen, Bausch) ist eine, an Ketten an der Brust sichtbar oder unter der Kleidung getragene, häufig kreuzförmige Kapsel mit Reliquien, also ein Phylakterium. Der Begriff ist erstmals 811 in einem Brief des Patriarchen Nikephoros an Papst Leo III. nachweisbar. Auch das Brustkreuz der ostkirchlichen Bischöfe wird als Enkolpion bezeichnet. Als kaiserliches Insigne kommt es ebenfalls vor. (de)
  • Ein Enkolpion (von griechisch κόλπος, Busen, Bausch) ist eine, an Ketten an der Brust sichtbar oder unter der Kleidung getragene, häufig kreuzförmige Kapsel mit Reliquien, also ein Phylakterium. Der Begriff ist erstmals 811 in einem Brief des Patriarchen Nikephoros an Papst Leo III. nachweisbar. Auch das Brustkreuz der ostkirchlichen Bischöfe wird als Enkolpion bezeichnet. Als kaiserliches Insigne kommt es ebenfalls vor. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 2048874 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 151332286 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Ein Enkolpion (von griechisch κόλπος, Busen, Bausch) ist eine, an Ketten an der Brust sichtbar oder unter der Kleidung getragene, häufig kreuzförmige Kapsel mit Reliquien, also ein Phylakterium. Der Begriff ist erstmals 811 in einem Brief des Patriarchen Nikephoros an Papst Leo III. nachweisbar. Auch das Brustkreuz der ostkirchlichen Bischöfe wird als Enkolpion bezeichnet. Als kaiserliches Insigne kommt es ebenfalls vor. (de)
  • Ein Enkolpion (von griechisch κόλπος, Busen, Bausch) ist eine, an Ketten an der Brust sichtbar oder unter der Kleidung getragene, häufig kreuzförmige Kapsel mit Reliquien, also ein Phylakterium. Der Begriff ist erstmals 811 in einem Brief des Patriarchen Nikephoros an Papst Leo III. nachweisbar. Auch das Brustkreuz der ostkirchlichen Bischöfe wird als Enkolpion bezeichnet. Als kaiserliches Insigne kommt es ebenfalls vor. (de)
rdfs:label
  • Enkolpion (de)
  • Enkolpion (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of