Der Engersgau war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft am Mittelrhein und wurde 733 im Lorscher Codex erstmals erwähnt. Der Engersgau grenzte im Norden an die ripuarischen Landschaften Ahrgau und Auelgau an der Sieg. Vom heutigen Kasbach-Ohlenberg (südlich der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) aus folgte die Grenze der Wasserscheide zwischen Sieg und Wied bis zur Wiedquelle, sprang zur Gelbachquelle über und folgte diesem Bach bis zur Mündung in die Lahn bei Langenau. Lahn und Rhein umschlossen den Gau nach Süden und Westen. Gaugrafen waren: Siehe auch:

Property Value
dbo:abstract
  • Der Engersgau war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft am Mittelrhein und wurde 733 im Lorscher Codex erstmals erwähnt. Der Engersgau grenzte im Norden an die ripuarischen Landschaften Ahrgau und Auelgau an der Sieg. Vom heutigen Kasbach-Ohlenberg (südlich der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) aus folgte die Grenze der Wasserscheide zwischen Sieg und Wied bis zur Wiedquelle, sprang zur Gelbachquelle über und folgte diesem Bach bis zur Mündung in die Lahn bei Langenau. Lahn und Rhein umschlossen den Gau nach Süden und Westen. Die ehemalige Stadt Engers, seit 1970 Stadtteil von Neuwied, leitet ihren Namen aus dem Engersgau ab: Der althochdeutsche Name Angar, der so viel wie „freie Ebene“ bedeutet scheint die ursprünglichste Wortform für Engers zu sein. Die Vokalalternanzen sind auf die Einwirkungen des Primärumlauts sowie auf die Folgen der Endsilbenabschwächung zurückzuführen: ahd. angar > ahd. anger > mhd. enger. Der Begriff Anger bezeichnet noch im Mittelhochdeutschen eine Dorfwiese in Gemeindebesitz und lässt auf die bäuerliche Grundlage der Ansiedlung Engers schließen. Gaugrafen waren: * Heribert von der Wetterau (* 925; † 992) aus dem Geschlecht der Konradiner * sein Sohn Otto von Hammerstein (* um 975, † wohl 5. Juni 1036), 1016 Graf in der Wetterau, 1019 Graf im Engersgau (Konradiner) * sein Neffe Wigger von Nassau (* um 968 - 1054) 1034–1044 Graff im Engersgau * sein Sohn Arnold von Nassau (* um 1022, nach 1044 Graff im Engersgau) * Metfried (um 1129), Graf im Engersgau, später Metfried von Wied genannt, Gründer der Burg Altwied Die Gaugrafen nannten sich ab 1129 Grafen von Wied. Der Engersgau ging zum kleineren Teil in ihrer Grafschaft, zum größeren im rechtsrheinischen Besitz des Kurfürstentums Trier auf. Siehe auch: * Liste mittelalterlicher Gaue (de)
  • Der Engersgau war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft am Mittelrhein und wurde 733 im Lorscher Codex erstmals erwähnt. Der Engersgau grenzte im Norden an die ripuarischen Landschaften Ahrgau und Auelgau an der Sieg. Vom heutigen Kasbach-Ohlenberg (südlich der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) aus folgte die Grenze der Wasserscheide zwischen Sieg und Wied bis zur Wiedquelle, sprang zur Gelbachquelle über und folgte diesem Bach bis zur Mündung in die Lahn bei Langenau. Lahn und Rhein umschlossen den Gau nach Süden und Westen. Die ehemalige Stadt Engers, seit 1970 Stadtteil von Neuwied, leitet ihren Namen aus dem Engersgau ab: Der althochdeutsche Name Angar, der so viel wie „freie Ebene“ bedeutet scheint die ursprünglichste Wortform für Engers zu sein. Die Vokalalternanzen sind auf die Einwirkungen des Primärumlauts sowie auf die Folgen der Endsilbenabschwächung zurückzuführen: ahd. angar > ahd. anger > mhd. enger. Der Begriff Anger bezeichnet noch im Mittelhochdeutschen eine Dorfwiese in Gemeindebesitz und lässt auf die bäuerliche Grundlage der Ansiedlung Engers schließen. Gaugrafen waren: * Heribert von der Wetterau (* 925; † 992) aus dem Geschlecht der Konradiner * sein Sohn Otto von Hammerstein (* um 975, † wohl 5. Juni 1036), 1016 Graf in der Wetterau, 1019 Graf im Engersgau (Konradiner) * sein Neffe Wigger von Nassau (* um 968 - 1054) 1034–1044 Graff im Engersgau * sein Sohn Arnold von Nassau (* um 1022, nach 1044 Graff im Engersgau) * Metfried (um 1129), Graf im Engersgau, später Metfried von Wied genannt, Gründer der Burg Altwied Die Gaugrafen nannten sich ab 1129 Grafen von Wied. Der Engersgau ging zum kleineren Teil in ihrer Grafschaft, zum größeren im rechtsrheinischen Besitz des Kurfürstentums Trier auf. Siehe auch: * Liste mittelalterlicher Gaue (de)
dbo:wikiPageID
  • 1207065 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152514951 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Engersgau war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft am Mittelrhein und wurde 733 im Lorscher Codex erstmals erwähnt. Der Engersgau grenzte im Norden an die ripuarischen Landschaften Ahrgau und Auelgau an der Sieg. Vom heutigen Kasbach-Ohlenberg (südlich der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) aus folgte die Grenze der Wasserscheide zwischen Sieg und Wied bis zur Wiedquelle, sprang zur Gelbachquelle über und folgte diesem Bach bis zur Mündung in die Lahn bei Langenau. Lahn und Rhein umschlossen den Gau nach Süden und Westen. Gaugrafen waren: Siehe auch: (de)
  • Der Engersgau war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft am Mittelrhein und wurde 733 im Lorscher Codex erstmals erwähnt. Der Engersgau grenzte im Norden an die ripuarischen Landschaften Ahrgau und Auelgau an der Sieg. Vom heutigen Kasbach-Ohlenberg (südlich der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) aus folgte die Grenze der Wasserscheide zwischen Sieg und Wied bis zur Wiedquelle, sprang zur Gelbachquelle über und folgte diesem Bach bis zur Mündung in die Lahn bei Langenau. Lahn und Rhein umschlossen den Gau nach Süden und Westen. Gaugrafen waren: Siehe auch: (de)
rdfs:label
  • Engersgau (de)
  • Engersgau (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is prop-de:vorläufer of
is foaf:primaryTopic of