Engelbert Seibertz wurde 1813 als ältester Sohn von Johann Suibert Seibertz (1788–1871) geboren, dem Nestor der westfälischen Landesgeschichte. Sein Neffe war der gleichnamige Berliner Kirchenarchitekt Engelbert Seibertz jun. Nach einer nur mäßig erfolgreichen Schullaufbahn ging Engelbert als 17-Jähriger zur Kunstakademie Düsseldorf, an der Carl Friedrich Lessing, Wilhelm von Schadow, Peter von Cornelius und Theodor Hildebrandt seine Lehrer waren. Seibertz wird daher der Düsseldorfer Malerschule zugeordnet. Begraben ist Seibertz auf dem Eichholzfriedhof in Arnsberg.

Property Value
dbo:abstract
  • Engelbert Seibertz wurde 1813 als ältester Sohn von Johann Suibert Seibertz (1788–1871) geboren, dem Nestor der westfälischen Landesgeschichte. Sein Neffe war der gleichnamige Berliner Kirchenarchitekt Engelbert Seibertz jun. Nach einer nur mäßig erfolgreichen Schullaufbahn ging Engelbert als 17-Jähriger zur Kunstakademie Düsseldorf, an der Carl Friedrich Lessing, Wilhelm von Schadow, Peter von Cornelius und Theodor Hildebrandt seine Lehrer waren. Seibertz wird daher der Düsseldorfer Malerschule zugeordnet. Seine erste veröffentlichte Arbeit war eine Zeichnung der Bruchhauser Steine, sein Bild der Olsberger Hütte gilt heute als ältestes erhaltenes Industriebild Westfalens. Seibertz wechselte im Jahr 1832 zur Kunstakademie München und lernte dort Wilhelm von Kaulbach kennen, den Hofmaler von König Ludwig I. In dieser Zeit entstanden 74 Kunstwerke, darunter Fresken im Maximilianeum. Von 1835 bis 1841 lebte Seibertz wieder in Brilon und fertigte Skizzen und Illustrationen zu Goethes Faust. Von 1841 bis 1848 arbeitete er in Prag. Von 1850 bis 1870 lebte er wieder in München. Für den bayerischen König Maximilian II schuf er 300 Werke, darunter zwei monumentale Fresken im Maximilianeum, von denen eines dort erhalten blieb. Die Ölskizze dazu ist in Arnsberg erhalten. Für die Kathedrale in Glasgow entwarf Seibertz die Glasfenster (die aber während des Zweiten Weltkrieges entfernt und bisher nicht wieder eingesetzt wurden). Im Jahre 1870 kehrte der Maler nach Arnsberg zurück. Aus den letzten Jahren seines Schaffens stammen noch 140 Bilder, vor allem Porträts von bekannten sauerländischen Familien. Begraben ist Seibertz auf dem Eichholzfriedhof in Arnsberg. (de)
  • Engelbert Seibertz wurde 1813 als ältester Sohn von Johann Suibert Seibertz (1788–1871) geboren, dem Nestor der westfälischen Landesgeschichte. Sein Neffe war der gleichnamige Berliner Kirchenarchitekt Engelbert Seibertz jun. Nach einer nur mäßig erfolgreichen Schullaufbahn ging Engelbert als 17-Jähriger zur Kunstakademie Düsseldorf, an der Carl Friedrich Lessing, Wilhelm von Schadow, Peter von Cornelius und Theodor Hildebrandt seine Lehrer waren. Seibertz wird daher der Düsseldorfer Malerschule zugeordnet. Seine erste veröffentlichte Arbeit war eine Zeichnung der Bruchhauser Steine, sein Bild der Olsberger Hütte gilt heute als ältestes erhaltenes Industriebild Westfalens. Seibertz wechselte im Jahr 1832 zur Kunstakademie München und lernte dort Wilhelm von Kaulbach kennen, den Hofmaler von König Ludwig I. In dieser Zeit entstanden 74 Kunstwerke, darunter Fresken im Maximilianeum. Von 1835 bis 1841 lebte Seibertz wieder in Brilon und fertigte Skizzen und Illustrationen zu Goethes Faust. Von 1841 bis 1848 arbeitete er in Prag. Von 1850 bis 1870 lebte er wieder in München. Für den bayerischen König Maximilian II schuf er 300 Werke, darunter zwei monumentale Fresken im Maximilianeum, von denen eines dort erhalten blieb. Die Ölskizze dazu ist in Arnsberg erhalten. Für die Kathedrale in Glasgow entwarf Seibertz die Glasfenster (die aber während des Zweiten Weltkrieges entfernt und bisher nicht wieder eingesetzt wurden). Im Jahre 1870 kehrte der Maler nach Arnsberg zurück. Aus den letzten Jahren seines Schaffens stammen noch 140 Bilder, vor allem Porträts von bekannten sauerländischen Familien. Begraben ist Seibertz auf dem Eichholzfriedhof in Arnsberg. (de)
dbo:birthDate
  • 1813-04-21 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1905-10-02 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 11745480X
dbo:isbn
  • 978-3-402-15117-4
  • 3-89710-308-7
dbo:lccn
  • nr/2001/39173
dbo:originalTitle
  • Engelbert Seibertz (1813–1905) (de)
  • Engelbert Seibertz 1813–1905 (de)
  • Engelbert Seibertz (1813–1905) (de)
  • Engelbert Seibertz 1813–1905 (de)
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 67243510
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 963027 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155906607 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Andrea Teuscher
prop-de:band
  • Neue Folge 16
prop-de:herausgeber
  • Friedrich Gerhard Hohmann
prop-de:jahr
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2015 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Porträt- und Historienmaler
prop-de:ort
  • Münster
  • Paderborn
prop-de:reihe
  • Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen
prop-de:sammelwerk
  • Westfälische Lebensbilder 19
prop-de:titelerg
  • Leben und Werk eines westfälischen Porträt- und Historienmalers
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Porträt- und Historienmaler
dc:publisher
  • Aschendorff
  • Bonifatius
dct:subject
bibo:pages
  • 71–105
rdf:type
rdfs:comment
  • Engelbert Seibertz wurde 1813 als ältester Sohn von Johann Suibert Seibertz (1788–1871) geboren, dem Nestor der westfälischen Landesgeschichte. Sein Neffe war der gleichnamige Berliner Kirchenarchitekt Engelbert Seibertz jun. Nach einer nur mäßig erfolgreichen Schullaufbahn ging Engelbert als 17-Jähriger zur Kunstakademie Düsseldorf, an der Carl Friedrich Lessing, Wilhelm von Schadow, Peter von Cornelius und Theodor Hildebrandt seine Lehrer waren. Seibertz wird daher der Düsseldorfer Malerschule zugeordnet. Begraben ist Seibertz auf dem Eichholzfriedhof in Arnsberg. (de)
  • Engelbert Seibertz wurde 1813 als ältester Sohn von Johann Suibert Seibertz (1788–1871) geboren, dem Nestor der westfälischen Landesgeschichte. Sein Neffe war der gleichnamige Berliner Kirchenarchitekt Engelbert Seibertz jun. Nach einer nur mäßig erfolgreichen Schullaufbahn ging Engelbert als 17-Jähriger zur Kunstakademie Düsseldorf, an der Carl Friedrich Lessing, Wilhelm von Schadow, Peter von Cornelius und Theodor Hildebrandt seine Lehrer waren. Seibertz wird daher der Düsseldorfer Malerschule zugeordnet. Begraben ist Seibertz auf dem Eichholzfriedhof in Arnsberg. (de)
rdfs:label
  • Engelbert Seibertz (de)
  • Engelbert Seibertz (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Engelbert
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Engelbert Seibertz
foaf:surname
  • Seibertz
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of