Als Enfilade, auch Conversion, wird ein Verfahren im Feuerkampf des mit Feuerwaffen ausgerüsteten Teils der Infanterie in der frühen Neuzeit bezeichnet. Dabei gingen die Schützen nach dem Schuss in einer oder zwei Reihen (französisch en file) außen um die Formation herum und reihten sich hinter ihr zum Nachladen wieder ein. Das Verfahren wurde etwa ab Ende des 16. Jahrhunderts eingesetzt und entwickelte sich zu einer der wichtigen Kampfformen der Arkebusiere und Musketiere bis weit ins 17. Jahrhundert hinein.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Enfilade, auch Conversion, wird ein Verfahren im Feuerkampf des mit Feuerwaffen ausgerüsteten Teils der Infanterie in der frühen Neuzeit bezeichnet. Dabei gingen die Schützen nach dem Schuss in einer oder zwei Reihen (französisch en file) außen um die Formation herum und reihten sich hinter ihr zum Nachladen wieder ein. Das Verfahren wurde etwa ab Ende des 16. Jahrhunderts eingesetzt und entwickelte sich zu einer der wichtigen Kampfformen der Arkebusiere und Musketiere bis weit ins 17. Jahrhundert hinein. Bei diesem Verfahren stellten sich die Schützen in geschlossenen Reihen bis zu zehn Mann hintereinander und bis zu zehn Mann nebeneinander auf, der Abstand zur benachbarten Abteilung betrug jeweils fast 2 m. Die Vordermänner der Reihen gingen bei Kampfbeginn ein kleines Stück nach vorne und feuerten ihre Arkebusen oder Musketen ab. Anschließend marschierten sie außen durch die Gassen nach hinten, während die zweiten in der Reihenfolge in die Feuerstellung gingen und alle anderen nachrückten. Dann stellten sich die zweiten hinten an, und die dritten feuerten, und so weiter. Wenn alle einmal geschossen hatten, hatten die ersten Schützen im Normalfall genug Zeit gehabt, ihren Vorderlader wieder schussbereit zu machen. Eine andere Form des Schützenwechsels ist der Kontermarsch (Contremarche). Bei gleicher Anzahl der Schützen war die Aufstellung der Schlachtordnung bei Anwendung des Kontermarsches wesentlich breiter. Dafür konnte der Kontermarsch auch offensiv verwendet werden, während die Enfilade ein beständiges langsames Zurückgehen der Gesamtformation darstellte. Diese Kampfweisen ermöglichten also scheinbar ständiges Feuer. Gleichzeitig erhöhte die Anordnung allerdings auch die Trefferquote für gegnerisches Feuer. Bei symmetrischer Aufstellung ergibt sich entsprechend hoher Blutzoll mit Geländeverlust (Enfilade) oder geringem Geländegewinn (Contremarche). (de)
  • Als Enfilade, auch Conversion, wird ein Verfahren im Feuerkampf des mit Feuerwaffen ausgerüsteten Teils der Infanterie in der frühen Neuzeit bezeichnet. Dabei gingen die Schützen nach dem Schuss in einer oder zwei Reihen (französisch en file) außen um die Formation herum und reihten sich hinter ihr zum Nachladen wieder ein. Das Verfahren wurde etwa ab Ende des 16. Jahrhunderts eingesetzt und entwickelte sich zu einer der wichtigen Kampfformen der Arkebusiere und Musketiere bis weit ins 17. Jahrhundert hinein. Bei diesem Verfahren stellten sich die Schützen in geschlossenen Reihen bis zu zehn Mann hintereinander und bis zu zehn Mann nebeneinander auf, der Abstand zur benachbarten Abteilung betrug jeweils fast 2 m. Die Vordermänner der Reihen gingen bei Kampfbeginn ein kleines Stück nach vorne und feuerten ihre Arkebusen oder Musketen ab. Anschließend marschierten sie außen durch die Gassen nach hinten, während die zweiten in der Reihenfolge in die Feuerstellung gingen und alle anderen nachrückten. Dann stellten sich die zweiten hinten an, und die dritten feuerten, und so weiter. Wenn alle einmal geschossen hatten, hatten die ersten Schützen im Normalfall genug Zeit gehabt, ihren Vorderlader wieder schussbereit zu machen. Eine andere Form des Schützenwechsels ist der Kontermarsch (Contremarche). Bei gleicher Anzahl der Schützen war die Aufstellung der Schlachtordnung bei Anwendung des Kontermarsches wesentlich breiter. Dafür konnte der Kontermarsch auch offensiv verwendet werden, während die Enfilade ein beständiges langsames Zurückgehen der Gesamtformation darstellte. Diese Kampfweisen ermöglichten also scheinbar ständiges Feuer. Gleichzeitig erhöhte die Anordnung allerdings auch die Trefferquote für gegnerisches Feuer. Bei symmetrischer Aufstellung ergibt sich entsprechend hoher Blutzoll mit Geländeverlust (Enfilade) oder geringem Geländegewinn (Contremarche). (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3144737 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 127651083 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Enfilade, auch Conversion, wird ein Verfahren im Feuerkampf des mit Feuerwaffen ausgerüsteten Teils der Infanterie in der frühen Neuzeit bezeichnet. Dabei gingen die Schützen nach dem Schuss in einer oder zwei Reihen (französisch en file) außen um die Formation herum und reihten sich hinter ihr zum Nachladen wieder ein. Das Verfahren wurde etwa ab Ende des 16. Jahrhunderts eingesetzt und entwickelte sich zu einer der wichtigen Kampfformen der Arkebusiere und Musketiere bis weit ins 17. Jahrhundert hinein. (de)
  • Als Enfilade, auch Conversion, wird ein Verfahren im Feuerkampf des mit Feuerwaffen ausgerüsteten Teils der Infanterie in der frühen Neuzeit bezeichnet. Dabei gingen die Schützen nach dem Schuss in einer oder zwei Reihen (französisch en file) außen um die Formation herum und reihten sich hinter ihr zum Nachladen wieder ein. Das Verfahren wurde etwa ab Ende des 16. Jahrhunderts eingesetzt und entwickelte sich zu einer der wichtigen Kampfformen der Arkebusiere und Musketiere bis weit ins 17. Jahrhundert hinein. (de)
rdfs:label
  • Enfilade (Militär) (de)
  • Enfilade (Militär) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of