Die T 17 waren Tenderlokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie liefen anfangs unter der Bezeichnung D33. Die T 17 waren Verbunddampflokomotiven der Bauart de Glehn. Sie orientierten sich an den Fahrzeugen der Ostbahn in Frankreich. Ausgestattet waren sie mit zwei Grafenstader Drehgestellen mit Außenrahmen, einem Stehkessel der Bauart Belpaire, vom Dampfdom nach unten führenden Frischdampfrohren, einem verstellbaren Blasrohr und einem Kipprost. Sie waren in der Lage, einen 200 Tonnen schweren Zug über eine Strecke mit 1 % Steigung mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu ziehen.

Property Value
dbo:abstract
  • Die T 17 waren Tenderlokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie liefen anfangs unter der Bezeichnung D33. Die T 17 waren Verbunddampflokomotiven der Bauart de Glehn. Sie orientierten sich an den Fahrzeugen der Ostbahn in Frankreich. Ausgestattet waren sie mit zwei Grafenstader Drehgestellen mit Außenrahmen, einem Stehkessel der Bauart Belpaire, vom Dampfdom nach unten führenden Frischdampfrohren, einem verstellbaren Blasrohr und einem Kipprost. Sie waren in der Lage, einen 200 Tonnen schweren Zug über eine Strecke mit 1 % Steigung mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu ziehen. Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn (1920–1945):Schnellzug-,Personenzug-,Güterzug-,Tender-,Schmalspurlokomotiven Deutsche Bundesbahn:Schnellzug-,Personenzug-,Güterzug-,Tender-,Schmalspurlokomotiven Deutsche Reichsbahn (1945–1993):Schnellzug-,Personenzug-,Güterzug-,Tender-,Schmalspurlokomotiven Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen (de)
  • Die T 17 waren Tenderlokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie liefen anfangs unter der Bezeichnung D33. Die T 17 waren Verbunddampflokomotiven der Bauart de Glehn. Sie orientierten sich an den Fahrzeugen der Ostbahn in Frankreich. Ausgestattet waren sie mit zwei Grafenstader Drehgestellen mit Außenrahmen, einem Stehkessel der Bauart Belpaire, vom Dampfdom nach unten führenden Frischdampfrohren, einem verstellbaren Blasrohr und einem Kipprost. Sie waren in der Lage, einen 200 Tonnen schweren Zug über eine Strecke mit 1 % Steigung mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu ziehen. Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn (1920–1945):Schnellzug-,Personenzug-,Güterzug-,Tender-,Schmalspurlokomotiven Deutsche Bundesbahn:Schnellzug-,Personenzug-,Güterzug-,Tender-,Schmalspurlokomotiven Deutsche Reichsbahn (1945–1993):Schnellzug-,Personenzug-,Güterzug-,Tender-,Schmalspurlokomotiven Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen (de)
dbo:manufacturer
dbo:modelLineVehicle
  • T 17 (Elsaß-Lothringen)
dbo:wikiPageID
  • 691638 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152055514 (xsd:integer)
prop-de:anzahl
  • 66 (xsd:integer)
prop-de:ausmusterung
  • Ende 1950er
prop-de:bauart
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:baujahre
  • 1905 (xsd:integer)
prop-de:dienstmasse
  • 86.5
prop-de:farbe
  • FF0000
  • FFFFFF
prop-de:hintenlaufraddurchmesser
  • 930.0
prop-de:höchstgeschwindigkeit
  • 90.0
prop-de:indizierteleistung
  • 537.0
prop-de:kesseldruck
  • 14.0
prop-de:kolbenhub
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:rostfläche
  • 1.96
prop-de:spurweite
  • 1435.0
prop-de:treibraddurchmesser
  • 1650.0
prop-de:verdampfungsheizfläche
  • 123.4
prop-de:vornelaufraddurchmesser
  • 930.0
prop-de:zylinderdurchmesser
  • 640.0
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die T 17 waren Tenderlokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie liefen anfangs unter der Bezeichnung D33. Die T 17 waren Verbunddampflokomotiven der Bauart de Glehn. Sie orientierten sich an den Fahrzeugen der Ostbahn in Frankreich. Ausgestattet waren sie mit zwei Grafenstader Drehgestellen mit Außenrahmen, einem Stehkessel der Bauart Belpaire, vom Dampfdom nach unten führenden Frischdampfrohren, einem verstellbaren Blasrohr und einem Kipprost. Sie waren in der Lage, einen 200 Tonnen schweren Zug über eine Strecke mit 1 % Steigung mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu ziehen. (de)
  • Die T 17 waren Tenderlokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Sie liefen anfangs unter der Bezeichnung D33. Die T 17 waren Verbunddampflokomotiven der Bauart de Glehn. Sie orientierten sich an den Fahrzeugen der Ostbahn in Frankreich. Ausgestattet waren sie mit zwei Grafenstader Drehgestellen mit Außenrahmen, einem Stehkessel der Bauart Belpaire, vom Dampfdom nach unten führenden Frischdampfrohren, einem verstellbaren Blasrohr und einem Kipprost. Sie waren in der Lage, einen 200 Tonnen schweren Zug über eine Strecke mit 1 % Steigung mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu ziehen. (de)
rdfs:label
  • Elsaß-Lothringische T 17 (de)
  • Elsaß-Lothringische T 17 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of