Elin Matilda Elisabet Wägner (* 16. Mai 1882 in Lund; † 7. Januar 1949 in Rösås, Kronobergs län) war eine schwedische Autorin, Journalistin und Feministin. Elin Wägners Publikationen von schöngeistiger Literatur handeln überwiegend von Rechten der Frauen, Frauenwahlrecht, Friedensfragen, sozialen Fragen und Umweltfragen. Sie zählte zur so genannten Fogelstadgruppe, einer Frauenorganisation, die sich für die Errichtung einer Mitbürgerschule für Frauen auf dem Gut Fogelstad bei Katrineholm einsetzte. Wägner ist hauptsächlich bekannt für ihr Engagement zum Frauenwahlrecht und dafür, dass sie 1919 zu den Gründern von Save the Children gehörte. Von 1923 bis 1936 schrieb Elin Wägner für die Frauenzeitschrift Tidevarvet. Ab 1944 war sie Mitglied der Schwedischen Akademie.

Property Value
dbo:abstract
  • Elin Matilda Elisabet Wägner (* 16. Mai 1882 in Lund; † 7. Januar 1949 in Rösås, Kronobergs län) war eine schwedische Autorin, Journalistin und Feministin. Elin Wägners Publikationen von schöngeistiger Literatur handeln überwiegend von Rechten der Frauen, Frauenwahlrecht, Friedensfragen, sozialen Fragen und Umweltfragen. Sie zählte zur so genannten Fogelstadgruppe, einer Frauenorganisation, die sich für die Errichtung einer Mitbürgerschule für Frauen auf dem Gut Fogelstad bei Katrineholm einsetzte. Wägner ist hauptsächlich bekannt für ihr Engagement zum Frauenwahlrecht und dafür, dass sie 1919 zu den Gründern von Save the Children gehörte. Von 1923 bis 1936 schrieb Elin Wägner für die Frauenzeitschrift Tidevarvet. Ab 1944 war sie Mitglied der Schwedischen Akademie. Von 1910 bis 1922 war Elin Wägner mit dem Literaturkritiker John Landquist verheiratet. (de)
  • Elin Matilda Elisabet Wägner (* 16. Mai 1882 in Lund; † 7. Januar 1949 in Rösås, Kronobergs län) war eine schwedische Autorin, Journalistin und Feministin. Elin Wägners Publikationen von schöngeistiger Literatur handeln überwiegend von Rechten der Frauen, Frauenwahlrecht, Friedensfragen, sozialen Fragen und Umweltfragen. Sie zählte zur so genannten Fogelstadgruppe, einer Frauenorganisation, die sich für die Errichtung einer Mitbürgerschule für Frauen auf dem Gut Fogelstad bei Katrineholm einsetzte. Wägner ist hauptsächlich bekannt für ihr Engagement zum Frauenwahlrecht und dafür, dass sie 1919 zu den Gründern von Save the Children gehörte. Von 1923 bis 1936 schrieb Elin Wägner für die Frauenzeitschrift Tidevarvet. Ab 1944 war sie Mitglied der Schwedischen Akademie. Von 1910 bis 1922 war Elin Wägner mit dem Literaturkritiker John Landquist verheiratet. (de)
dbo:birthDate
  • 1882-05-16 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1949-01-07 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118937006
dbo:lccn
  • n/81/19095
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 59210949
dbo:wikiPageID
  • 2952190 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157529655 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • schwedische Autorin, Journalistin und Feministin
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • schwedische Autorin, Journalistin und Feministin
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Elin Matilda Elisabet Wägner (* 16. Mai 1882 in Lund; † 7. Januar 1949 in Rösås, Kronobergs län) war eine schwedische Autorin, Journalistin und Feministin. Elin Wägners Publikationen von schöngeistiger Literatur handeln überwiegend von Rechten der Frauen, Frauenwahlrecht, Friedensfragen, sozialen Fragen und Umweltfragen. Sie zählte zur so genannten Fogelstadgruppe, einer Frauenorganisation, die sich für die Errichtung einer Mitbürgerschule für Frauen auf dem Gut Fogelstad bei Katrineholm einsetzte. Wägner ist hauptsächlich bekannt für ihr Engagement zum Frauenwahlrecht und dafür, dass sie 1919 zu den Gründern von Save the Children gehörte. Von 1923 bis 1936 schrieb Elin Wägner für die Frauenzeitschrift Tidevarvet. Ab 1944 war sie Mitglied der Schwedischen Akademie. (de)
  • Elin Matilda Elisabet Wägner (* 16. Mai 1882 in Lund; † 7. Januar 1949 in Rösås, Kronobergs län) war eine schwedische Autorin, Journalistin und Feministin. Elin Wägners Publikationen von schöngeistiger Literatur handeln überwiegend von Rechten der Frauen, Frauenwahlrecht, Friedensfragen, sozialen Fragen und Umweltfragen. Sie zählte zur so genannten Fogelstadgruppe, einer Frauenorganisation, die sich für die Errichtung einer Mitbürgerschule für Frauen auf dem Gut Fogelstad bei Katrineholm einsetzte. Wägner ist hauptsächlich bekannt für ihr Engagement zum Frauenwahlrecht und dafür, dass sie 1919 zu den Gründern von Save the Children gehörte. Von 1923 bis 1936 schrieb Elin Wägner für die Frauenzeitschrift Tidevarvet. Ab 1944 war sie Mitglied der Schwedischen Akademie. (de)
rdfs:label
  • Elin Wägner (de)
  • Elin Wägner (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Elin
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Wägner, Elin (de)
  • Elin Wägner
foaf:nick
  • Wägner, Elin Matilda Elisabet (vollständiger Name) (de)
  • Wägner, Elin Matilda Elisabet (vollständiger Name) (de)
foaf:surname
  • Wägner
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of