Elibelinde (türkisch für „die Hände an den Hüften“) bezeichnet ein verbreitetes Motiv auf türkischen Flachgeweben und Knüpfteppichen, das in unterschiedlichen Ausprägungen an eine weibliche Gestalt erinnert. Die Arme der Figur werden durch zwei nach innen weisende Haken dargestellt, der Leib der Frau im Allgemeinen durch ein Dreieck oder eine Raute, ihr Kopf meist durch eine auf die Spitze gestellte Raute. Das Elibelinde-Motiv wurde als Fruchtbarkeits- und Muttersymbol angesehen, bevor nachgewiesen wurde, dass diese Deutung auf einer wissenschaftlichen Fälschung beruhte.

Property Value
dbo:abstract
  • Elibelinde (türkisch für „die Hände an den Hüften“) bezeichnet ein verbreitetes Motiv auf türkischen Flachgeweben und Knüpfteppichen, das in unterschiedlichen Ausprägungen an eine weibliche Gestalt erinnert. Die Arme der Figur werden durch zwei nach innen weisende Haken dargestellt, der Leib der Frau im Allgemeinen durch ein Dreieck oder eine Raute, ihr Kopf meist durch eine auf die Spitze gestellte Raute. Das Elibelinde-Motiv wurde als Fruchtbarkeits- und Muttersymbol angesehen, bevor nachgewiesen wurde, dass diese Deutung auf einer wissenschaftlichen Fälschung beruhte. (de)
  • Elibelinde (türkisch für „die Hände an den Hüften“) bezeichnet ein verbreitetes Motiv auf türkischen Flachgeweben und Knüpfteppichen, das in unterschiedlichen Ausprägungen an eine weibliche Gestalt erinnert. Die Arme der Figur werden durch zwei nach innen weisende Haken dargestellt, der Leib der Frau im Allgemeinen durch ein Dreieck oder eine Raute, ihr Kopf meist durch eine auf die Spitze gestellte Raute. Das Elibelinde-Motiv wurde als Fruchtbarkeits- und Muttersymbol angesehen, bevor nachgewiesen wurde, dass diese Deutung auf einer wissenschaftlichen Fälschung beruhte. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6567141 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155914255 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Elibelinde (türkisch für „die Hände an den Hüften“) bezeichnet ein verbreitetes Motiv auf türkischen Flachgeweben und Knüpfteppichen, das in unterschiedlichen Ausprägungen an eine weibliche Gestalt erinnert. Die Arme der Figur werden durch zwei nach innen weisende Haken dargestellt, der Leib der Frau im Allgemeinen durch ein Dreieck oder eine Raute, ihr Kopf meist durch eine auf die Spitze gestellte Raute. Das Elibelinde-Motiv wurde als Fruchtbarkeits- und Muttersymbol angesehen, bevor nachgewiesen wurde, dass diese Deutung auf einer wissenschaftlichen Fälschung beruhte. (de)
  • Elibelinde (türkisch für „die Hände an den Hüften“) bezeichnet ein verbreitetes Motiv auf türkischen Flachgeweben und Knüpfteppichen, das in unterschiedlichen Ausprägungen an eine weibliche Gestalt erinnert. Die Arme der Figur werden durch zwei nach innen weisende Haken dargestellt, der Leib der Frau im Allgemeinen durch ein Dreieck oder eine Raute, ihr Kopf meist durch eine auf die Spitze gestellte Raute. Das Elibelinde-Motiv wurde als Fruchtbarkeits- und Muttersymbol angesehen, bevor nachgewiesen wurde, dass diese Deutung auf einer wissenschaftlichen Fälschung beruhte. (de)
rdfs:label
  • Elibelinde (de)
  • Elibelinde (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of