Die Beugung der Elektronen lässt sich durch die Bragg-Reflexion beschreiben und daher nur durch Interferenzen erklären. Die konzentrischen Kreise ergeben sich aus den Glanzwinkeln der verschiedenen auftretenden Gitterebenen. Das Elektron verhält sich in diesem Versuch also scheinbar wie eine Welle.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Beugung der Elektronen lässt sich durch die Bragg-Reflexion beschreiben und daher nur durch Interferenzen erklären. Die konzentrischen Kreise ergeben sich aus den Glanzwinkeln der verschiedenen auftretenden Gitterebenen. Das Elektron verhält sich in diesem Versuch also scheinbar wie eine Welle. (de)
  • Die Beugung der Elektronen lässt sich durch die Bragg-Reflexion beschreiben und daher nur durch Interferenzen erklären. Die konzentrischen Kreise ergeben sich aus den Glanzwinkeln der verschiedenen auftretenden Gitterebenen. Das Elektron verhält sich in diesem Versuch also scheinbar wie eine Welle. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 1951253 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 93424167 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Beugung der Elektronen lässt sich durch die Bragg-Reflexion beschreiben und daher nur durch Interferenzen erklären. Die konzentrischen Kreise ergeben sich aus den Glanzwinkeln der verschiedenen auftretenden Gitterebenen. Das Elektron verhält sich in diesem Versuch also scheinbar wie eine Welle. (de)
  • Die Beugung der Elektronen lässt sich durch die Bragg-Reflexion beschreiben und daher nur durch Interferenzen erklären. Die konzentrischen Kreise ergeben sich aus den Glanzwinkeln der verschiedenen auftretenden Gitterebenen. Das Elektron verhält sich in diesem Versuch also scheinbar wie eine Welle. (de)
rdfs:label
  • Elektronenbeugungsröhre (de)
  • Elektronenbeugungsröhre (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of