Ekkehard I. (* 910 im Thurgau; † 14. Januar 973 in St. Gallen) war Mönch und Dekan des Klosters St. Gallen Ekkehard trat als Verfasser geistlicher Hymnen und Sequenzen hervor. Er gilt als Autor des um 930 entstandenen und im 11. Jahrhundert von Ekkehard IV. überarbeiteten Walthariliedes. Das in lateinischen Hexametern verfasste Heldenepos, das die Flucht Walthers von Aquitanien mit seiner Geliebten Hildegunde aus dem Hunnenland besingt, ist neben dem Hildebrandslied die einzig erhaltene literarische Fassung einer heimischen Heldensage vor dem 12. Jahrhundert. Es wurde in zehn Handschriften überliefert und 1838 von Jakob Grimm erstmals herausgegeben.

Property Value
dbo:abstract
  • Ekkehard I. (* 910 im Thurgau; † 14. Januar 973 in St. Gallen) war Mönch und Dekan des Klosters St. Gallen Ekkehard trat als Verfasser geistlicher Hymnen und Sequenzen hervor. Er gilt als Autor des um 930 entstandenen und im 11. Jahrhundert von Ekkehard IV. überarbeiteten Walthariliedes. Das in lateinischen Hexametern verfasste Heldenepos, das die Flucht Walthers von Aquitanien mit seiner Geliebten Hildegunde aus dem Hunnenland besingt, ist neben dem Hildebrandslied die einzig erhaltene literarische Fassung einer heimischen Heldensage vor dem 12. Jahrhundert. Es wurde in zehn Handschriften überliefert und 1838 von Jakob Grimm erstmals herausgegeben. Der Schriftsteller Joseph Victor von Scheffel schrieb 1855 aufbauend auf Quellenforschung den historischen Roman Ekkehard, welcher das Leben des Neffen Ekkehard II. beschreibt. (de)
  • Ekkehard I. (* 910 im Thurgau; † 14. Januar 973 in St. Gallen) war Mönch und Dekan des Klosters St. Gallen Ekkehard trat als Verfasser geistlicher Hymnen und Sequenzen hervor. Er gilt als Autor des um 930 entstandenen und im 11. Jahrhundert von Ekkehard IV. überarbeiteten Walthariliedes. Das in lateinischen Hexametern verfasste Heldenepos, das die Flucht Walthers von Aquitanien mit seiner Geliebten Hildegunde aus dem Hunnenland besingt, ist neben dem Hildebrandslied die einzig erhaltene literarische Fassung einer heimischen Heldensage vor dem 12. Jahrhundert. Es wurde in zehn Handschriften überliefert und 1838 von Jakob Grimm erstmals herausgegeben. Der Schriftsteller Joseph Victor von Scheffel schrieb 1855 aufbauend auf Quellenforschung den historischen Roman Ekkehard, welcher das Leben des Neffen Ekkehard II. beschreibt. (de)
dbo:birthDate
  • 0910-01-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 0973-01-14 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 100940382
dbo:lccn
  • n/80/84660
dbo:viafId
  • 72188301
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 426907 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147001682 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 910 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • Dekan des Klosters Abtei St. Gallen; frühmittelalterlicher Verfasser geistlicher Hymnen, Sequenzen und eines Heldenepos'
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • Dekan des Klosters Abtei St. Gallen; frühmittelalterlicher Verfasser geistlicher Hymnen, Sequenzen und eines Heldenepos'
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Ekkehard I. (* 910 im Thurgau; † 14. Januar 973 in St. Gallen) war Mönch und Dekan des Klosters St. Gallen Ekkehard trat als Verfasser geistlicher Hymnen und Sequenzen hervor. Er gilt als Autor des um 930 entstandenen und im 11. Jahrhundert von Ekkehard IV. überarbeiteten Walthariliedes. Das in lateinischen Hexametern verfasste Heldenepos, das die Flucht Walthers von Aquitanien mit seiner Geliebten Hildegunde aus dem Hunnenland besingt, ist neben dem Hildebrandslied die einzig erhaltene literarische Fassung einer heimischen Heldensage vor dem 12. Jahrhundert. Es wurde in zehn Handschriften überliefert und 1838 von Jakob Grimm erstmals herausgegeben. (de)
  • Ekkehard I. (* 910 im Thurgau; † 14. Januar 973 in St. Gallen) war Mönch und Dekan des Klosters St. Gallen Ekkehard trat als Verfasser geistlicher Hymnen und Sequenzen hervor. Er gilt als Autor des um 930 entstandenen und im 11. Jahrhundert von Ekkehard IV. überarbeiteten Walthariliedes. Das in lateinischen Hexametern verfasste Heldenepos, das die Flucht Walthers von Aquitanien mit seiner Geliebten Hildegunde aus dem Hunnenland besingt, ist neben dem Hildebrandslied die einzig erhaltene literarische Fassung einer heimischen Heldensage vor dem 12. Jahrhundert. Es wurde in zehn Handschriften überliefert und 1838 von Jakob Grimm erstmals herausgegeben. (de)
rdfs:label
  • Ekkehard I. (St. Gallen) (de)
  • Ekkehard I. (St. Gallen) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Ekkehard I. (de)
  • Ekkehard I.
is foaf:primaryTopic of