Die 26. Eishockey-Weltmeisterschaft und 37. Eishockey-Europameisterschaft wurde vom 5. bis zum 15. März 1959 in verschiedenen Städten der Tschechoslowakei ausgetragen. Mit 15 Teilnehmern gab es bei dieser WM einen neuen Nachkriegs-Teilnehmerrekord. Daher wurde wieder eine B-Gruppe eingerichtet (Europäisches Kriterium genannt), an der drei Teams sowie außer Konkurrenz eine B-Vertretung von Gastgeber Tschechoslowakei teilnahmen.Die Auslosung für die WM-Gruppen erfolgte am 22. Januar 1959 in München.

Property Value
dbo:abstract
  • Die 26. Eishockey-Weltmeisterschaft und 37. Eishockey-Europameisterschaft wurde vom 5. bis zum 15. März 1959 in verschiedenen Städten der Tschechoslowakei ausgetragen. Mit 15 Teilnehmern gab es bei dieser WM einen neuen Nachkriegs-Teilnehmerrekord. Daher wurde wieder eine B-Gruppe eingerichtet (Europäisches Kriterium genannt), an der drei Teams sowie außer Konkurrenz eine B-Vertretung von Gastgeber Tschechoslowakei teilnahmen.Die Auslosung für die WM-Gruppen erfolgte am 22. Januar 1959 in München. Titelverteidiger Kanada, diesmal vertreten durch die Belleville McFarlands, triumphierte zum wiederholten Male im direkten Duell gegen die UdSSR und feierte seinen nunmehr 18. Triumph bei Welttitelkämpfen. Allerdings mussten sich die „Ahornblätter“ am Ende auf ihr besseres Torverhältnis verlassen, da sie am letzten Spieltag gegen Gastgeber Tschechoslowakei unterlagen. Die zweitplatzierte sowjetische Mannschaft musste sich wie schon im Vorjahr mit dem mittlerweile fünften EM-Titel zufriedengeben. Zum ersten Mal gab es bei einer WM ein deutsch-deutsches Duell, welches die westdeutsche Auswahl deutlich mit 8:0 für sich entschied. Beide Teams hatten nichts mit der Medaillenvergabe zu tun. (de)
  • Die 26. Eishockey-Weltmeisterschaft und 37. Eishockey-Europameisterschaft wurde vom 5. bis zum 15. März 1959 in verschiedenen Städten der Tschechoslowakei ausgetragen. Mit 15 Teilnehmern gab es bei dieser WM einen neuen Nachkriegs-Teilnehmerrekord. Daher wurde wieder eine B-Gruppe eingerichtet (Europäisches Kriterium genannt), an der drei Teams sowie außer Konkurrenz eine B-Vertretung von Gastgeber Tschechoslowakei teilnahmen.Die Auslosung für die WM-Gruppen erfolgte am 22. Januar 1959 in München. Titelverteidiger Kanada, diesmal vertreten durch die Belleville McFarlands, triumphierte zum wiederholten Male im direkten Duell gegen die UdSSR und feierte seinen nunmehr 18. Triumph bei Welttitelkämpfen. Allerdings mussten sich die „Ahornblätter“ am Ende auf ihr besseres Torverhältnis verlassen, da sie am letzten Spieltag gegen Gastgeber Tschechoslowakei unterlagen. Die zweitplatzierte sowjetische Mannschaft musste sich wie schon im Vorjahr mit dem mittlerweile fünften EM-Titel zufriedengeben. Zum ersten Mal gab es bei einer WM ein deutsch-deutsches Duell, welches die westdeutsche Auswahl deutlich mit 8:0 für sich entschied. Beide Teams hatten nichts mit der Medaillenvergabe zu tun. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 183985 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156059875 (xsd:integer)
prop-de:bg
  • 0 (xsd:integer)
prop-de:breite
  • 70.0
prop-de:datum
  • 1959-03-05 (xsd:date)
  • 1959-03-06 (xsd:date)
  • 1959-03-07 (xsd:date)
  • 1959-03-08 (xsd:date)
  • 1959-03-09 (xsd:date)
  • 1959-03-10 (xsd:date)
  • 1959-03-11 (xsd:date)
  • 1959-03-12 (xsd:date)
  • 1959-03-13 (xsd:date)
  • 1959-03-14 (xsd:date)
  • 1959-03-15 (xsd:date)
prop-de:ergebnis
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
  • 5 (xsd:integer)
  • 6 (xsd:integer)
  • 7 (xsd:integer)
  • 8 (xsd:integer)
  • 9 (xsd:integer)
  • 10 (xsd:integer)
  • 11 (xsd:integer)
  • 13 (xsd:integer)
  • 17 (xsd:integer)
  • 23 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1959 (xsd:integer)
prop-de:logo
  • IIHF.svg
prop-de:naechste
  • Olympische Winterspiele 1960/Eishockey
prop-de:ort
prop-de:team
  • Kanada
  • Polen
  • Rumänien
  • Schweiz
  • USA
  • Ungarn
  • Österreich
  • Italien
  • BR Deutschland
  • DDR
  • Norwegen
  • Schweden
  • Tschechoslowakei
  • Finnland
  • Tschechoslowakei Jr.
  • UdSSR
prop-de:tore
prop-de:turnier
prop-de:url
prop-de:vorherige
  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1958
prop-de:zeit
  • 1050.0
prop-de:zuschauer
  • 1000 (xsd:integer)
  • 1500 (xsd:integer)
  • 2500 (xsd:integer)
  • 3000 (xsd:integer)
  • 3500 (xsd:integer)
  • 4000 (xsd:integer)
  • 5000 (xsd:integer)
  • 5500 (xsd:integer)
  • 6000 (xsd:integer)
  • 7000 (xsd:integer)
  • 8000 (xsd:integer)
  • 8500 (xsd:integer)
  • 9000 (xsd:integer)
  • 10000 (xsd:integer)
  • 12000 (xsd:integer)
  • 12500 (xsd:integer)
  • 13000 (xsd:integer)
  • 13160 (xsd:integer)
  • 13180 (xsd:integer)
  • 13181 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die 26. Eishockey-Weltmeisterschaft und 37. Eishockey-Europameisterschaft wurde vom 5. bis zum 15. März 1959 in verschiedenen Städten der Tschechoslowakei ausgetragen. Mit 15 Teilnehmern gab es bei dieser WM einen neuen Nachkriegs-Teilnehmerrekord. Daher wurde wieder eine B-Gruppe eingerichtet (Europäisches Kriterium genannt), an der drei Teams sowie außer Konkurrenz eine B-Vertretung von Gastgeber Tschechoslowakei teilnahmen.Die Auslosung für die WM-Gruppen erfolgte am 22. Januar 1959 in München. (de)
  • Die 26. Eishockey-Weltmeisterschaft und 37. Eishockey-Europameisterschaft wurde vom 5. bis zum 15. März 1959 in verschiedenen Städten der Tschechoslowakei ausgetragen. Mit 15 Teilnehmern gab es bei dieser WM einen neuen Nachkriegs-Teilnehmerrekord. Daher wurde wieder eine B-Gruppe eingerichtet (Europäisches Kriterium genannt), an der drei Teams sowie außer Konkurrenz eine B-Vertretung von Gastgeber Tschechoslowakei teilnahmen.Die Auslosung für die WM-Gruppen erfolgte am 22. Januar 1959 in München. (de)
rdfs:label
  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 (de)
  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of