Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) war Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes eines einheitlichen Systems der elektronischen Rechentechnik (MRK-Abkommen zum ESER) im Dezember 1969 zwischen den Gründungsländern VR Bulgarien, Ungarische VR, DDR, VR Polen und UdSSR (später SR Rumänien und Kuba).

Property Value
dbo:abstract
  • Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) war Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes eines einheitlichen Systems der elektronischen Rechentechnik (MRK-Abkommen zum ESER) im Dezember 1969 zwischen den Gründungsländern VR Bulgarien, Ungarische VR, DDR, VR Polen und UdSSR (später SR Rumänien und Kuba). ESER war gleichzeitig der Name für Computer, die diesem Standard entsprachen. Typischerweise wurden ESER Computer „ЕС“ (kyrillisch für „ES“) gefolgt von einer vierstelligen Nummer benannt (z. B. EC 1834, ein IBM-PC XT kompatibler Computer von Robotron). Die ESER-Baureihe beinhaltete zunächst nur Großrechentechnik (Mainframes) und deren Peripherie, später auch PCs. Mittlere und Kleinrechentechnik wurde ab 1974 im Rahmen des MRK-Abkommens unter „CM“ (kyrillisch für „SM“) im System der Kleinrechner (SKR) zusammengefasst. (de)
  • Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) war Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes eines einheitlichen Systems der elektronischen Rechentechnik (MRK-Abkommen zum ESER) im Dezember 1969 zwischen den Gründungsländern VR Bulgarien, Ungarische VR, DDR, VR Polen und UdSSR (später SR Rumänien und Kuba). ESER war gleichzeitig der Name für Computer, die diesem Standard entsprachen. Typischerweise wurden ESER Computer „ЕС“ (kyrillisch für „ES“) gefolgt von einer vierstelligen Nummer benannt (z. B. EC 1834, ein IBM-PC XT kompatibler Computer von Robotron). Die ESER-Baureihe beinhaltete zunächst nur Großrechentechnik (Mainframes) und deren Peripherie, später auch PCs. Mittlere und Kleinrechentechnik wurde ab 1974 im Rahmen des MRK-Abkommens unter „CM“ (kyrillisch für „SM“) im System der Kleinrechner (SKR) zusammengefasst. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 82348 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156427542 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Robert Schubert
  • V.V. Prschijalkowskij, Generalkonstrukteurs des ESER
prop-de:titel
  • Zur Situation der Rechentechnik und Datenverarbeitung in der DDR
  • HistorischerÜberblick zur Rechnerfamilie des ESER
prop-de:url
prop-de:zugriff
  • 2011-07-24 (xsd:date)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) war Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes eines einheitlichen Systems der elektronischen Rechentechnik (MRK-Abkommen zum ESER) im Dezember 1969 zwischen den Gründungsländern VR Bulgarien, Ungarische VR, DDR, VR Polen und UdSSR (später SR Rumänien und Kuba). (de)
  • Das Einheitliche System Elektronischer Rechentechnik (ESER) war Gegenstand eines Mehrseitigen Regierungsabkommens zur Entwicklung, der Produktion und des Einsatzes eines einheitlichen Systems der elektronischen Rechentechnik (MRK-Abkommen zum ESER) im Dezember 1969 zwischen den Gründungsländern VR Bulgarien, Ungarische VR, DDR, VR Polen und UdSSR (später SR Rumänien und Kuba). (de)
rdfs:label
  • Einheitliches System Elektronischer Rechentechnik (de)
  • Einheitliches System Elektronischer Rechentechnik (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of