Als Edikte des Ashoka werden 33 Texte bezeichnet, die im 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Regentschaft des Königs Ashoka als Inschriften an frei stehenden Säulen, an Felsen und Wänden von Höhlen angebracht in seinem ganzen Reich verbreitet wurden. König Ashoka (regierte ca. 268 - 232 v. Chr.) aus der Maurya-Dynastie, der das älteste indische Großreich begründet hatte und zum Buddhismus konvertiert war, ließ darin die Grundzüge seiner Politik festhalten, die sich an den Lehren des Buddha, dem Dharma, orientierten.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Edikte des Ashoka werden 33 Texte bezeichnet, die im 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Regentschaft des Königs Ashoka als Inschriften an frei stehenden Säulen, an Felsen und Wänden von Höhlen angebracht in seinem ganzen Reich verbreitet wurden. König Ashoka (regierte ca. 268 - 232 v. Chr.) aus der Maurya-Dynastie, der das älteste indische Großreich begründet hatte und zum Buddhismus konvertiert war, ließ darin die Grundzüge seiner Politik festhalten, die sich an den Lehren des Buddha, dem Dharma, orientierten. Die Edikte wurden in den verschiedenen Sprachen und Schriften der Völker des Reiches verfasst und sollten die „Herrschaft des Dharma“ in seinem gesamten Herrschaftsgebiet verkünden: der nördlichen Hälfte des indischen Subkontinents und weiten Teilen des heutigen Afghanistan und Pakistan. Im Osten und der zentralen Region Nordindiens wurden die Edikte in der Sprache Magadhi verfasst und in Brahmi-Schrift geschrieben. Weiter nordwestlich (siehe auch Gandhara) wurden auch Edikte in Kharoshthi-Schrift auf Griechisch und Aramäisch gefunden. Die Saken schrieben 400 Jahre später eine Sanskritinschrift auf eines der Edikte, was auch das erste schriftliche Zeugnis von Sanskrit darstellt. Die Löwen, ein Symbol der Herrschaft und zu jener Zeit auch Symbol des als Prinz geborenen Siddhartha Gautama, welche die etwa 250 v. Chr. errichteten Ashoka-Säule in Sarnath krönen, sind heute das Wappen des Staates Indien. Neben Löwen trugen eine Reihe von Ashoka-Säulen auch das „Rad des Dharma“ (Dharmachakra) an der Spitze. (de)
  • Als Edikte des Ashoka werden 33 Texte bezeichnet, die im 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Regentschaft des Königs Ashoka als Inschriften an frei stehenden Säulen, an Felsen und Wänden von Höhlen angebracht in seinem ganzen Reich verbreitet wurden. König Ashoka (regierte ca. 268 - 232 v. Chr.) aus der Maurya-Dynastie, der das älteste indische Großreich begründet hatte und zum Buddhismus konvertiert war, ließ darin die Grundzüge seiner Politik festhalten, die sich an den Lehren des Buddha, dem Dharma, orientierten. Die Edikte wurden in den verschiedenen Sprachen und Schriften der Völker des Reiches verfasst und sollten die „Herrschaft des Dharma“ in seinem gesamten Herrschaftsgebiet verkünden: der nördlichen Hälfte des indischen Subkontinents und weiten Teilen des heutigen Afghanistan und Pakistan. Im Osten und der zentralen Region Nordindiens wurden die Edikte in der Sprache Magadhi verfasst und in Brahmi-Schrift geschrieben. Weiter nordwestlich (siehe auch Gandhara) wurden auch Edikte in Kharoshthi-Schrift auf Griechisch und Aramäisch gefunden. Die Saken schrieben 400 Jahre später eine Sanskritinschrift auf eines der Edikte, was auch das erste schriftliche Zeugnis von Sanskrit darstellt. Die Löwen, ein Symbol der Herrschaft und zu jener Zeit auch Symbol des als Prinz geborenen Siddhartha Gautama, welche die etwa 250 v. Chr. errichteten Ashoka-Säule in Sarnath krönen, sind heute das Wappen des Staates Indien. Neben Löwen trugen eine Reihe von Ashoka-Säulen auch das „Rad des Dharma“ (Dharmachakra) an der Spitze. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 489371 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158495334 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Edikte des Ashoka werden 33 Texte bezeichnet, die im 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Regentschaft des Königs Ashoka als Inschriften an frei stehenden Säulen, an Felsen und Wänden von Höhlen angebracht in seinem ganzen Reich verbreitet wurden. König Ashoka (regierte ca. 268 - 232 v. Chr.) aus der Maurya-Dynastie, der das älteste indische Großreich begründet hatte und zum Buddhismus konvertiert war, ließ darin die Grundzüge seiner Politik festhalten, die sich an den Lehren des Buddha, dem Dharma, orientierten. (de)
  • Als Edikte des Ashoka werden 33 Texte bezeichnet, die im 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Regentschaft des Königs Ashoka als Inschriften an frei stehenden Säulen, an Felsen und Wänden von Höhlen angebracht in seinem ganzen Reich verbreitet wurden. König Ashoka (regierte ca. 268 - 232 v. Chr.) aus der Maurya-Dynastie, der das älteste indische Großreich begründet hatte und zum Buddhismus konvertiert war, ließ darin die Grundzüge seiner Politik festhalten, die sich an den Lehren des Buddha, dem Dharma, orientierten. (de)
rdfs:label
  • Edikte des Ashoka (de)
  • Edikte des Ashoka (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of