Doppelgriffe (englisch double stops), oder auch Mehrfachgriffe, sind in Musikstücken für Streichinstrumente diejenigen Stellen, bei denen der Spieler mehrere Töne gleichzeitig spielt. Soll beispielsweise ein Zusammenklang aus zwei Tönen erzeugt werden, werden zwei Saiten des Instruments, zum Beispiel der Violine, mit einem oder zwei Fingern der linken Hand niedergedrückt und gleichzeitig mit dem Bogen angestrichen.

Property Value
dbo:abstract
  • Doppelgriffe (englisch double stops), oder auch Mehrfachgriffe, sind in Musikstücken für Streichinstrumente diejenigen Stellen, bei denen der Spieler mehrere Töne gleichzeitig spielt. Soll beispielsweise ein Zusammenklang aus zwei Tönen erzeugt werden, werden zwei Saiten des Instruments, zum Beispiel der Violine, mit einem oder zwei Fingern der linken Hand niedergedrückt und gleichzeitig mit dem Bogen angestrichen. Neben den einfachen Doppelgriffen sind teilweise auch sog. Tripel- oder Quadrupel bzw. Drei- oder Vierfachgriffe möglich.Allerdings muss bei dieser Art von Griffen die U-Form des Steges beachtet werden, sodass die Gefahr besteht, dass besonders Drei- oder Vierfachgriffe eher als gebrochene bzw. arpeggierte Akkorde und nicht als direkter Zusammenklang wahrgenommen werden könnten (was im Ausnahmefall vom Komponisten aber auch gewollt sein kann).Viele Streichinstrumente besitzen zudem keine Bünde, somit ist es schwierig, den Ton sauber zu treffen. Da kein Ton zum anderen exakt den gleichen Abstand hat, ist es umso schwieriger, Folgen von Doppelgriffen sauber zu spielen. Die Sonaten und Partiten für Violine von Johann Sebastian Bach und die Violinkonzerte und Sonaten von Giuseppe Tartini verdeutlichen die Höhepunkte der Mehrgrifftechnik in der Musik des Hochbarocks. Der Gebrauch des „Doppelflageolett“, also die Erzeugung von Flageoletttönen auf zwei Saiten gleichzeitig, durch Niccolò Paganini war ein weiterer Meilenstein dieser Technik. Besonders ab der späteren Romantik rückte dann schließlich mehr und mehr das Divisi-Spiel (also das Aufteilen der Stimmen auf mehrere Instrumente) der Streicher in den Vordergrund, was die Mehrfachgrifftechnik teilweise in den Hintergrund rücken ließ (siehe Hector Berlioz’ Symphonie fantastique für ein früheres Beispiel), dennoch blieben Doppelgriffe auch zur späteren Zeit eine unerlässliche Technik. (de)
  • Doppelgriffe (englisch double stops), oder auch Mehrfachgriffe, sind in Musikstücken für Streichinstrumente diejenigen Stellen, bei denen der Spieler mehrere Töne gleichzeitig spielt. Soll beispielsweise ein Zusammenklang aus zwei Tönen erzeugt werden, werden zwei Saiten des Instruments, zum Beispiel der Violine, mit einem oder zwei Fingern der linken Hand niedergedrückt und gleichzeitig mit dem Bogen angestrichen. Neben den einfachen Doppelgriffen sind teilweise auch sog. Tripel- oder Quadrupel bzw. Drei- oder Vierfachgriffe möglich.Allerdings muss bei dieser Art von Griffen die U-Form des Steges beachtet werden, sodass die Gefahr besteht, dass besonders Drei- oder Vierfachgriffe eher als gebrochene bzw. arpeggierte Akkorde und nicht als direkter Zusammenklang wahrgenommen werden könnten (was im Ausnahmefall vom Komponisten aber auch gewollt sein kann).Viele Streichinstrumente besitzen zudem keine Bünde, somit ist es schwierig, den Ton sauber zu treffen. Da kein Ton zum anderen exakt den gleichen Abstand hat, ist es umso schwieriger, Folgen von Doppelgriffen sauber zu spielen. Die Sonaten und Partiten für Violine von Johann Sebastian Bach und die Violinkonzerte und Sonaten von Giuseppe Tartini verdeutlichen die Höhepunkte der Mehrgrifftechnik in der Musik des Hochbarocks. Der Gebrauch des „Doppelflageolett“, also die Erzeugung von Flageoletttönen auf zwei Saiten gleichzeitig, durch Niccolò Paganini war ein weiterer Meilenstein dieser Technik. Besonders ab der späteren Romantik rückte dann schließlich mehr und mehr das Divisi-Spiel (also das Aufteilen der Stimmen auf mehrere Instrumente) der Streicher in den Vordergrund, was die Mehrfachgrifftechnik teilweise in den Hintergrund rücken ließ (siehe Hector Berlioz’ Symphonie fantastique für ein früheres Beispiel), dennoch blieben Doppelgriffe auch zur späteren Zeit eine unerlässliche Technik. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 385621 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154452739 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Doppelgriffe (englisch double stops), oder auch Mehrfachgriffe, sind in Musikstücken für Streichinstrumente diejenigen Stellen, bei denen der Spieler mehrere Töne gleichzeitig spielt. Soll beispielsweise ein Zusammenklang aus zwei Tönen erzeugt werden, werden zwei Saiten des Instruments, zum Beispiel der Violine, mit einem oder zwei Fingern der linken Hand niedergedrückt und gleichzeitig mit dem Bogen angestrichen. (de)
  • Doppelgriffe (englisch double stops), oder auch Mehrfachgriffe, sind in Musikstücken für Streichinstrumente diejenigen Stellen, bei denen der Spieler mehrere Töne gleichzeitig spielt. Soll beispielsweise ein Zusammenklang aus zwei Tönen erzeugt werden, werden zwei Saiten des Instruments, zum Beispiel der Violine, mit einem oder zwei Fingern der linken Hand niedergedrückt und gleichzeitig mit dem Bogen angestrichen. (de)
rdfs:label
  • Doppelgriff (de)
  • Doppelgriff (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of