Das Dominikanerkloster Cölln war ein Kloster der Dominikaner in der Stadt Cölln, der Schwesterstadt von Berlin. Es zählte zur Provinz Teutonia des Ordens. Das Kloster wurde erstmals 1297 erwähnt. Zum Kloster zählte ein Wohnturm, ein Klosterfriedhof und eine dreischiffige Hallenkirche aus der Zeit bis 1350 mit den Abmessungen 22 mal 64 Meter. Ab 1443 errichtete Kurfürst Friedrich Eisenzahn seine Berliner Residenz neben dem Kloster. Archäologen untersuchen auf dem Gelände des Berliner Schloßplatzes seit 2008 auch die Fundamentreste des Klosters. Grabungsleiter ist Peter Fuchs.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Dominikanerkloster Cölln war ein Kloster der Dominikaner in der Stadt Cölln, der Schwesterstadt von Berlin. Es zählte zur Provinz Teutonia des Ordens. Das Kloster wurde erstmals 1297 erwähnt. Zum Kloster zählte ein Wohnturm, ein Klosterfriedhof und eine dreischiffige Hallenkirche aus der Zeit bis 1350 mit den Abmessungen 22 mal 64 Meter. Ab 1443 errichtete Kurfürst Friedrich Eisenzahn seine Berliner Residenz neben dem Kloster. Kurz nach seinem Regierungsantritt 1535 hob Joachim II., der 1539 zum Protestantismus übertrat, mit Genehmigung des Papstes das Kloster auf und schickte die Ordensleute, etwa fünf bis sechs an der Zahl, nach Brandenburg in das leerstehende Sankt Pauli-Kloster. Die Kirche wurde ab 1536 zur Hof- und Domkirche der Hohenzollern und von Kurfürst Joachim II. prunkvoll ausgestattet, um zwei Türme erweitert und mit dem Schloss verbunden. Die Stiftskirche wurde den heiligen Maria Magdalena, Erasmus und dem hl. Kreuz geweiht. Nach dem Vorbild der von Lucas Cranach dem Älteren für seinen Onkel Kardinal Albrecht von Brandenburg für dessen Hallenser Stiftskirche 1519–1525 gemalten Passionsaltäre, gab Kurfürst Joachim II. bei diesem einen Passions-Zyklus in Auftrag, der die alten Altäre ersetzen sollte. Hiervon haben sich neun Mitteltafeln erhalten, die sich heute im Jagdschloss Grunewald befinden. Auch ließ Kurfürst Joachim II. die Hohenzollern Grablege vom Kloster Lehnin in die Stiftskirche verlegen, darunter auch das Bronzegrabmal seines Großvaters Johann Ciceros. Der Turm auf dem Klostergelände wurde 1552 zum Glockenturm für die gewaltige Glocke der Wilsnacker Wunderblutkirche umgebaut. Joachim ließ ein kurfürstliches Erbbegräbnis errichten und die Überreste seines Vaters und seines Großvaters aus dem Kloster Lehnin überführen. Zu Joachims Lebzeiten gab es in der Hofkirche auch katholischen Gottesdienst. Kurfürst Joachim Friedrich wandelte um 1600 die Kirche von einer Stiftskirche in eine Pfarrkirche - die Berliner Hauptkirche - um. Der Turm wurde 1716 abgerissen, im Jahr 1747 auch der Dom wegen Baufälligkeit. Seine Funktion übernahm der neu errichtete Berliner Dom am Lustgarten. Die Sarkophage der Kurfürsten wurden 1749 überführt. Bei Kanalisationsarbeiten stieß man 1873 auf Fundamentreste und Bestattungen. Auch beim Bau des Staatsratsgebäudes 1961 stieß man auf Überreste. Archäologen untersuchen auf dem Gelände des Berliner Schloßplatzes seit 2008 auch die Fundamentreste des Klosters. Grabungsleiter ist Peter Fuchs. (de)
  • Das Dominikanerkloster Cölln war ein Kloster der Dominikaner in der Stadt Cölln, der Schwesterstadt von Berlin. Es zählte zur Provinz Teutonia des Ordens. Das Kloster wurde erstmals 1297 erwähnt. Zum Kloster zählte ein Wohnturm, ein Klosterfriedhof und eine dreischiffige Hallenkirche aus der Zeit bis 1350 mit den Abmessungen 22 mal 64 Meter. Ab 1443 errichtete Kurfürst Friedrich Eisenzahn seine Berliner Residenz neben dem Kloster. Kurz nach seinem Regierungsantritt 1535 hob Joachim II., der 1539 zum Protestantismus übertrat, mit Genehmigung des Papstes das Kloster auf und schickte die Ordensleute, etwa fünf bis sechs an der Zahl, nach Brandenburg in das leerstehende Sankt Pauli-Kloster. Die Kirche wurde ab 1536 zur Hof- und Domkirche der Hohenzollern und von Kurfürst Joachim II. prunkvoll ausgestattet, um zwei Türme erweitert und mit dem Schloss verbunden. Die Stiftskirche wurde den heiligen Maria Magdalena, Erasmus und dem hl. Kreuz geweiht. Nach dem Vorbild der von Lucas Cranach dem Älteren für seinen Onkel Kardinal Albrecht von Brandenburg für dessen Hallenser Stiftskirche 1519–1525 gemalten Passionsaltäre, gab Kurfürst Joachim II. bei diesem einen Passions-Zyklus in Auftrag, der die alten Altäre ersetzen sollte. Hiervon haben sich neun Mitteltafeln erhalten, die sich heute im Jagdschloss Grunewald befinden. Auch ließ Kurfürst Joachim II. die Hohenzollern Grablege vom Kloster Lehnin in die Stiftskirche verlegen, darunter auch das Bronzegrabmal seines Großvaters Johann Ciceros. Der Turm auf dem Klostergelände wurde 1552 zum Glockenturm für die gewaltige Glocke der Wilsnacker Wunderblutkirche umgebaut. Joachim ließ ein kurfürstliches Erbbegräbnis errichten und die Überreste seines Vaters und seines Großvaters aus dem Kloster Lehnin überführen. Zu Joachims Lebzeiten gab es in der Hofkirche auch katholischen Gottesdienst. Kurfürst Joachim Friedrich wandelte um 1600 die Kirche von einer Stiftskirche in eine Pfarrkirche - die Berliner Hauptkirche - um. Der Turm wurde 1716 abgerissen, im Jahr 1747 auch der Dom wegen Baufälligkeit. Seine Funktion übernahm der neu errichtete Berliner Dom am Lustgarten. Die Sarkophage der Kurfürsten wurden 1749 überführt. Bei Kanalisationsarbeiten stieß man 1873 auf Fundamentreste und Bestattungen. Auch beim Bau des Staatsratsgebäudes 1961 stieß man auf Überreste. Archäologen untersuchen auf dem Gelände des Berliner Schloßplatzes seit 2008 auch die Fundamentreste des Klosters. Grabungsleiter ist Peter Fuchs. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 4377630 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154252903 (xsd:integer)
prop-de:dim
  • 50 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 13400433 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 52517193 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-BE
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 52.517193 13.400433
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Dominikanerkloster Cölln war ein Kloster der Dominikaner in der Stadt Cölln, der Schwesterstadt von Berlin. Es zählte zur Provinz Teutonia des Ordens. Das Kloster wurde erstmals 1297 erwähnt. Zum Kloster zählte ein Wohnturm, ein Klosterfriedhof und eine dreischiffige Hallenkirche aus der Zeit bis 1350 mit den Abmessungen 22 mal 64 Meter. Ab 1443 errichtete Kurfürst Friedrich Eisenzahn seine Berliner Residenz neben dem Kloster. Archäologen untersuchen auf dem Gelände des Berliner Schloßplatzes seit 2008 auch die Fundamentreste des Klosters. Grabungsleiter ist Peter Fuchs. (de)
  • Das Dominikanerkloster Cölln war ein Kloster der Dominikaner in der Stadt Cölln, der Schwesterstadt von Berlin. Es zählte zur Provinz Teutonia des Ordens. Das Kloster wurde erstmals 1297 erwähnt. Zum Kloster zählte ein Wohnturm, ein Klosterfriedhof und eine dreischiffige Hallenkirche aus der Zeit bis 1350 mit den Abmessungen 22 mal 64 Meter. Ab 1443 errichtete Kurfürst Friedrich Eisenzahn seine Berliner Residenz neben dem Kloster. Archäologen untersuchen auf dem Gelände des Berliner Schloßplatzes seit 2008 auch die Fundamentreste des Klosters. Grabungsleiter ist Peter Fuchs. (de)
rdfs:label
  • Dominikanerkloster Cölln (de)
  • Dominikanerkloster Cölln (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 52.517193 (xsd:float)
geo:long
  • 13.400433 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of