Das jugendsprachliche Verb dissen (von englisch to diss, wahrscheinlich abgeleitet von disrespect) bedeutet so viel wie (jemanden) „schlechtmachen“, „schräg anmachen“, „respektlos behandeln“ oder „schmähen“. Seit 2000 ist das Wort dissen im Duden verzeichnet. Ursprünglich ein Jargon-Ausdruck aus den Vereinigten Staaten, kam das Wort nach Europa und in den deutschen Sprachraum – über die Hip-Hop-Szene, in der sich das Dissen zu einer eigenen Stilrichtung entwickelte, dem Battle-Rap. Im deutschsprachigen Raum gewann das Dissen in den frühen 2000er Jahren stark an Popularität.

Property Value
dbo:abstract
  • Das jugendsprachliche Verb dissen (von englisch to diss, wahrscheinlich abgeleitet von disrespect) bedeutet so viel wie (jemanden) „schlechtmachen“, „schräg anmachen“, „respektlos behandeln“ oder „schmähen“. Seit 2000 ist das Wort dissen im Duden verzeichnet. Ursprünglich ein Jargon-Ausdruck aus den Vereinigten Staaten, kam das Wort nach Europa und in den deutschen Sprachraum – über die Hip-Hop-Szene, in der sich das Dissen zu einer eigenen Stilrichtung entwickelte, dem Battle-Rap. Im deutschsprachigen Raum gewann das Dissen in den frühen 2000er Jahren stark an Popularität. Einige Rapper drücken ihre (vermeintlich) schlechte Beziehung vor allem zu anderen Rappern durch sogenannte Diss-Tracks aus. Auch kommerziell erfolgreiche Rapper wie Bushido, Sido oder Fler lieferten sich untereinander langjährige Fehden, die durch explizite Beleidigungen und Drohungen befeuert wurden. Beobachter sehen die wechselnden Allianzen und Feindschaften als Marketinginstrument. (de)
  • Das jugendsprachliche Verb dissen (von englisch to diss, wahrscheinlich abgeleitet von disrespect) bedeutet so viel wie (jemanden) „schlechtmachen“, „schräg anmachen“, „respektlos behandeln“ oder „schmähen“. Seit 2000 ist das Wort dissen im Duden verzeichnet. Ursprünglich ein Jargon-Ausdruck aus den Vereinigten Staaten, kam das Wort nach Europa und in den deutschen Sprachraum – über die Hip-Hop-Szene, in der sich das Dissen zu einer eigenen Stilrichtung entwickelte, dem Battle-Rap. Im deutschsprachigen Raum gewann das Dissen in den frühen 2000er Jahren stark an Popularität. Einige Rapper drücken ihre (vermeintlich) schlechte Beziehung vor allem zu anderen Rappern durch sogenannte Diss-Tracks aus. Auch kommerziell erfolgreiche Rapper wie Bushido, Sido oder Fler lieferten sich untereinander langjährige Fehden, die durch explizite Beleidigungen und Drohungen befeuert wurden. Beobachter sehen die wechselnden Allianzen und Feindschaften als Marketinginstrument. (de)
dbo:wikiPageID
  • 3738610 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148379314 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das jugendsprachliche Verb dissen (von englisch to diss, wahrscheinlich abgeleitet von disrespect) bedeutet so viel wie (jemanden) „schlechtmachen“, „schräg anmachen“, „respektlos behandeln“ oder „schmähen“. Seit 2000 ist das Wort dissen im Duden verzeichnet. Ursprünglich ein Jargon-Ausdruck aus den Vereinigten Staaten, kam das Wort nach Europa und in den deutschen Sprachraum – über die Hip-Hop-Szene, in der sich das Dissen zu einer eigenen Stilrichtung entwickelte, dem Battle-Rap. Im deutschsprachigen Raum gewann das Dissen in den frühen 2000er Jahren stark an Popularität. (de)
  • Das jugendsprachliche Verb dissen (von englisch to diss, wahrscheinlich abgeleitet von disrespect) bedeutet so viel wie (jemanden) „schlechtmachen“, „schräg anmachen“, „respektlos behandeln“ oder „schmähen“. Seit 2000 ist das Wort dissen im Duden verzeichnet. Ursprünglich ein Jargon-Ausdruck aus den Vereinigten Staaten, kam das Wort nach Europa und in den deutschen Sprachraum – über die Hip-Hop-Szene, in der sich das Dissen zu einer eigenen Stilrichtung entwickelte, dem Battle-Rap. Im deutschsprachigen Raum gewann das Dissen in den frühen 2000er Jahren stark an Popularität. (de)
rdfs:label
  • Dissen (Umgangssprache) (de)
  • Dissen (Umgangssprache) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:genre of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of