Unter Diklinie versteht man in der Botanik allgemein die räumliche Trennung der Geschlechtsorgane auf unterschiedliche Blüten. Sind die beiden eingeschlechtigen Blüten auf einem Exemplar zu finden, so spricht man von Einhäusigkeit (Monözie), sind sie gar auf unterschiedliche Individuen verteilt, so spricht man von Zweihäusigkeit (Diözie). Findet die räumliche Trennung hingegen innerhalb einer Blüte statt, so nennt man das Herkogamie.

Property Value
dbo:abstract
  • Unter Diklinie versteht man in der Botanik allgemein die räumliche Trennung der Geschlechtsorgane auf unterschiedliche Blüten. Sind die beiden eingeschlechtigen Blüten auf einem Exemplar zu finden, so spricht man von Einhäusigkeit (Monözie), sind sie gar auf unterschiedliche Individuen verteilt, so spricht man von Zweihäusigkeit (Diözie). Diklinie soll die Selbstbestäubung verhindern, weil es durch Selbstbefruchtung zu negativen Effekten durch Inzucht kommen kann. Auch vermindern zu viele eigene Pollen auf der Narbe die Wahrscheinlichkeit, dass (gewünschter) Fremdpollen keimen kann. Gerade bei windbestäubten Arten, bei denen sehr viele Pollen gebildet werden, ist Diklinie ein häufiges Phänomen. Findet die räumliche Trennung hingegen innerhalb einer Blüte statt, so nennt man das Herkogamie. (de)
  • Unter Diklinie versteht man in der Botanik allgemein die räumliche Trennung der Geschlechtsorgane auf unterschiedliche Blüten. Sind die beiden eingeschlechtigen Blüten auf einem Exemplar zu finden, so spricht man von Einhäusigkeit (Monözie), sind sie gar auf unterschiedliche Individuen verteilt, so spricht man von Zweihäusigkeit (Diözie). Diklinie soll die Selbstbestäubung verhindern, weil es durch Selbstbefruchtung zu negativen Effekten durch Inzucht kommen kann. Auch vermindern zu viele eigene Pollen auf der Narbe die Wahrscheinlichkeit, dass (gewünschter) Fremdpollen keimen kann. Gerade bei windbestäubten Arten, bei denen sehr viele Pollen gebildet werden, ist Diklinie ein häufiges Phänomen. Findet die räumliche Trennung hingegen innerhalb einer Blüte statt, so nennt man das Herkogamie. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 1337647 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 145538775 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Unter Diklinie versteht man in der Botanik allgemein die räumliche Trennung der Geschlechtsorgane auf unterschiedliche Blüten. Sind die beiden eingeschlechtigen Blüten auf einem Exemplar zu finden, so spricht man von Einhäusigkeit (Monözie), sind sie gar auf unterschiedliche Individuen verteilt, so spricht man von Zweihäusigkeit (Diözie). Findet die räumliche Trennung hingegen innerhalb einer Blüte statt, so nennt man das Herkogamie. (de)
  • Unter Diklinie versteht man in der Botanik allgemein die räumliche Trennung der Geschlechtsorgane auf unterschiedliche Blüten. Sind die beiden eingeschlechtigen Blüten auf einem Exemplar zu finden, so spricht man von Einhäusigkeit (Monözie), sind sie gar auf unterschiedliche Individuen verteilt, so spricht man von Zweihäusigkeit (Diözie). Findet die räumliche Trennung hingegen innerhalb einer Blüte statt, so nennt man das Herkogamie. (de)
rdfs:label
  • Diklinie (de)
  • Diklinie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of