Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 ist ein Ballett von Ludwig van Beethoven (Musik) und Salvatore Viganò (Libretto und Choreographie). Die Uraufführung erfolgte am 28. März 1801 am Wiener Hofburgtheater zum Benefiz der Primaballerina Maria Cassentini.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 ist ein Ballett von Ludwig van Beethoven (Musik) und Salvatore Viganò (Libretto und Choreographie). Die Uraufführung erfolgte am 28. März 1801 am Wiener Hofburgtheater zum Benefiz der Primaballerina Maria Cassentini. (de)
  • Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 ist ein Ballett von Ludwig van Beethoven (Musik) und Salvatore Viganò (Libretto und Choreographie). Die Uraufführung erfolgte am 28. März 1801 am Wiener Hofburgtheater zum Benefiz der Primaballerina Maria Cassentini. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 300015348
dbo:lccn
  • n/80/133183
dbo:viafId
  • 175789852
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7599078 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156338279 (xsd:integer)
prop-de:text
  • Auf der mimischen Bühne ist das Allegorisch-historische Ballet: Die Geschöpfe des Prometheus, das vorzüglichste neue Produkt. Das Stück selbst ist von Salvatore Vigano, die Musik von Hrn. von Beethoven, welcher sich, zwar vorzüglich in Stücken für das Fortepiano, schon rühmlich bekannt gemacht hat. Die gegenwärtige Musik ist seine erste Arbeit für das Theater, welche ihm Ehre macht, hie und da wohl noch etwas zu gekünstelt. Das Ballet selbst hat viele Aehnlichkeit mit seinem Sujet, den Prometheischen Menschen; vortrefflich beim Beginnen, in dem Verfolge sich aber immer verschlimmernd. Durch drei gehaltene Akkorde des vollen Orchesters beim Anfange der Ouverture werden wir gleichsam zu etwas Großem, Wunderbaren vorbereitet. Der Karakter der übrigen Anfangs-Synfonie ist Feierlichkeit und ein gewisses Erstaunen. Durch einen dumpfen Paukenwirbel geht sie in einen heftigen Sturm über. Der Vorhang rauscht empor, und – wie glücklich gewählt ist der Augenblick! – Prometheus mit der dem Himmel entwandten Flamme irrt, verfolgt vom Zorne der Götter, bang und unstät einher. Noch umzischen ihn die Blitze von allen Seiten, und die in Nacht gehüllte Natur und die empörten Elemente drohen ihm Vernichtung. Gefühllose Statuen, ohne Bewegung und Seele, stehen die beiden Menschen in einiger Entfernung gegen den Hintergrund. Prometheus naht ihnen mit der entzündeten Fackel, und plötzlich glüht eine schöne Flamme in beider Brust empor. Von der Größe seines Planes, von der Uebermacht des ganz gelungenen, vollbrachten Werkes und dem fast tödtlichen Gefühle des dadurch in ihm erregten zu hohen Entzückens erschöpft, sinkt er in einen kurzen Schlummer auf einen Stein hin, indeß den neubeseelten Menschen augenblicklich ihre Hülle entsinkt. Sie regen sich, beginnen zu schreiten, erstaunen über sich selbst. Prometheus erwacht; sein Entzücken kann nicht höher steigen. Aber noch sieht er nicht alle gehoffte Wirkung des Götterfunkens in seinen Menschen. Sie sind unbehülflich und roh. Er beschließt, sie Apollo und den Musen zur Bildung zu übergeben; aber – ein wirklich fein allegorischer Zug – die wilden Menschen sträuben sich, scheuen ihr Bestes. Er will sie auf den Helikon führen; sie widerstreben; er muß sie mit Gewalt fortziehen. Sie erscheinen im zweiten Aufzuge daselbst. Föbus rührt die goldnen Saiten, und sieh! ihr Geist erwacht, das erste schöne Gefühl, Dankbarkeit gegen ihren Wohlthäter, glüht in ihnen empor, und drückt sich in jeder rascheren Bewegung ihres beseelten Körpers aus. Aber mit dieser ersten Schönheit des Gefühl, hat leider! nun auch alle Schönheit des Ballets ihr Ende. Bacchus, Terpsichore, Melpomene, Pan und Thalia, und endlich der vom höchsten Gipfel des Gebirges sehr geschmacklos herabsteigende Musengott zum Schlusse der ganze löbliche Parnaß fängt ein Solo nach dem andern zu tanzen an, beginnt zu hüpfen und zu springen, welches mit dem von nun an herrschenden mystischen Nonsens der Allegorie eine traurige Wirkung hervorbringt, bei dem allen die zwei neuen Menschen nichts weiter zu thun haben – als sich darüber zu wundern. Den Solotänzen der Mlle Casentini fehlt es in diesem Ballete größtentheils an Karakter. Man könnte ihr zurufen: recht künstlich! aber was soll es sagen? – Eben so mislang ihr, meinem Gefühle nach, die Darstellung des ersten erstaunten Erwachens; der Ausdruck, welchem es hierbei manchmal an Wahrheit fehlte, gränzte oft ans Kindische, und es möchte wohl auch nicht jede ihrer Attitüden, überhaupt genommen, vor dem Throne der Grazien vollen Beifall finden. Hr. Salvatore Vigano tanzt mit vieler Kunst, allein seine Person ist zu klein und zu wenig schlank. Hr. Gioja als Bacchus stellt den raschen Götterjüngling schön dar, nur ist die Bewegung aller seiner Glieder zu immerwährend, und er kann nicht wohl stehen. Die Einnahme der ersten Vorstellung ward der Mlle Casentini überlassen. Allgemeinen Beifall erhielt hier auch ein Divertissement, worin Mlle Casentini, Mde Brendi und beide Gioja ein Quartett tanzen. Es ist ein einfaches Stück voll Lieblichkeit, aber gewiß anziehender und unterhaltender, als manches heroische Ballet von vielen Aufzügen und aller Prachtverschwendung. Ein schönes Mädchen wird von zwei Jünglingen geliebt; jeder will der Glückliche seyn, und sucht sie durch angenehme Geschenke, einen Kranz, einen Spiegel, Guirlanden u. dgl. zu gewinnen; wodurch das Terzett immer in lebhaftem Gange bleibt, mit eingewebten Solotänzen, welche in vielen größern Balleten, bei aller ihrer Kunst, doch immer ein je ne fais quoi von Langeweile erregen. Auch sind die so oft in tragischen Balleten äußerst geschmackwidrig angebrachten Grotesken hierbei in manchem komischen Auftritte sehr zweckmäßig angewandt.
  • Den Schluß der Vorstellungen auf unserm Hoftheater vor Ostern machte ein neues heroisch-allegorisches Ballet, in 2 Aufzügen: die Geschöpfe des Prometheus, von der Erfindung und Ausführung des Herrn Salvatore Vigano, und in Musik gesetzt von Herrn van Beethoven. Das erste Mal ward es zum Benefiz der berühmten Tänzerin, Demoiselle Casentini, gegeben. Der Inhalt davon ward in einem sehr sonderbaren Programm, vermuthlich von einem der deutschen Sprache nicht so ganz kundigen Italiener, angekündigt. Prometheus entreißt die Menschen seiner Zeit der Unwissenheit, verfeinert sie durch Wissenschaft und Kunst und erhebt sie zur Sittlichkeit. Dies ist kürzlich das Sujet. So viel Würde und artistische Anlage es auch hatte, und so meisterhaft sich einige Tänzer, vorzüglich Herr Vigano selber auszeichneten, so gefiel es doch im Allgemeinen nicht. Am allerwenigsten Behagen konnte unser sinnliches Publikum daran finden, daß die Bühne von dem zweiten Auftritte des ersten Aufzuges an bis ganz ans Ende immer unverändert blieb. Die Handlung begann mit einem Donnerwetter. Das Theater stellte ein Wäldchen vor, in welchem sich zwei Kinder von Prometheus befanden. Plötzlich kam ihr Vater mit einer brennenden Fackel daher. . Nachdem er jedem Kinde das Feuer in die Brust gelegt, fiengen diese sogleich an, steif und ohne Gestikulation umherzutrippeln. . Nun führte Prometheus sie zum Apoll. Der Parnaß machte mit allen seinen Bewohnern eben nicht den angenehmsten Anblick. Die neun Musen blieben wie leblose Statuen so lange auf ihrem angewiesenen Platz, bis die Reihe zu tanzen auch an sie kam, und Apollo selbst saß auf der höchsten Spitze des Berges, stets unbeweglich. Vielleicht machte eben dieser Anblick zu wenig Eindruck auf den Künstlergeist unsrer beliebten Casentini, indem sie, von ihrem Vater dem Musen-Gott vorgestellt, so gar keine Theilnahme äußerte, und ihren Blick mit auffallender Gleichgültigkeit sogleich auf andere Gegenstände abschweifen ließ. Denn daß sie die einem solchen Publicum schuldige Hochachtung, besonders in einem Ballette, das ihr über baare 4000 Gulden eintrug, blos aus übler Laune sollte hintangesetzt haben, kann man sich doch nicht bereden. Gewiß aber würde sie, blos mit etwas mehr Anstrengung – wiewohl eine Casentini nie schlecht tanzen kann – das Ballet weit mehr anziehend gemacht haben. Auch die Musik entsprach der Erwartung nicht ganz, ohnerachtet sie nicht gemeine Vorzüge besitzt. Ob Herr van Beethoven bei der Einheit – um nicht Einförmigkeit der Handlung zu sagen, das leisten konnte, was ein Publikum, wie das hiesige, fordert, will ich unentschieden lassen. Daß er aber für ein Ballet zu gelehrt und mit zu weniger Rücksicht auf den Tanz schrieb, ist wohl keinem Zweifel unterworfen. Alles ist für ein Divertissement, was denn doch das Ballet eigentlich seyn soll, zu groß angelegt, und bey dem Mangel an dazu passenden Situationen, hat es mehr Bruchstück als Ganzes bleiben müssen. Dies fängt schon mit der Ouvertüre an. Bei jeder großen Oper würde sie an ihrer Stelle seyn, und einer bedeutenden Wirkung nicht verfehlen; hier aber steht sie an ihrer unrechten Stelle. Die kriegerischen Tänze und das Solo der Demoiselle Casentini mögten übrigens wohl dem Kompositeur am besten gelungen seyn. Bei dem Tanz des Pans will man einige Reminiszenzen aus anderen Ballets gefunden haben. Allein, mich dünkt, es geschieht Herrn van B. hierin zuviel, zumal da nur seine Neider ihm eine ganz vorzügliche Originalität absprechen können, durch welche freilich er öfters seinen Zuschauern den Reiz sanfter gefälliger Harmonien entzieht.
  • Le nouveau ballet: les Hommes de Promethée; est singulier. Le musique de Bethoven ne me plut guère. Tout le Parnasse se trouve en evidence. apollon immobile an haut d’un rocher escarpé. Prom. fait danser ses hommes, cela n’avance pas, la musique les anime, la Muse de la tragédie excite leur sensibilité en faisant semblant d’avoir tué Promethée. Viennent les evolutions guerrières. Vigano a l’epée et le bouclier a la main. La Casentini lui decoche une flêche. Cela dure jusques vers 10h.
prop-de:typ
  • w
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 ist ein Ballett von Ludwig van Beethoven (Musik) und Salvatore Viganò (Libretto und Choreographie). Die Uraufführung erfolgte am 28. März 1801 am Wiener Hofburgtheater zum Benefiz der Primaballerina Maria Cassentini. (de)
  • Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 ist ein Ballett von Ludwig van Beethoven (Musik) und Salvatore Viganò (Libretto und Choreographie). Die Uraufführung erfolgte am 28. März 1801 am Wiener Hofburgtheater zum Benefiz der Primaballerina Maria Cassentini. (de)
rdfs:label
  • Die Geschöpfe des Prometheus (de)
  • Die Geschöpfe des Prometheus (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of