Die Argonauten war eine Monatsschrift, die in 10 Heften 1914 (6), 1915 (2) und noch einmal 1916 (1) sowie in einer letzten Ausgabe 1921 im Verlag von Richard Weissbach in Heidelberg erschien. Der selbst als Dichter hervorgetretene Herausgeber Ernst Blass war damals vierundzwanzig Jahre alt und Jurastudent an der Universität Heidelberg. Dorthin war er zum WS 1912/13 oder zum SS 1913 gewechselt und zu seinem Berliner Freund, dem literarisch ebenfalls engagierten Arzt und Philosophen Arthur Kronfeld an den Neckar in das Haus Brückenstraße Nummer 1 gezogen, dem der Schriftsteller Friedrich Burschell in seinen Erinnerungen ein bleibendes Denkmal gesetzt hat.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Argonauten war eine Monatsschrift, die in 10 Heften 1914 (6), 1915 (2) und noch einmal 1916 (1) sowie in einer letzten Ausgabe 1921 im Verlag von Richard Weissbach in Heidelberg erschien. Der selbst als Dichter hervorgetretene Herausgeber Ernst Blass war damals vierundzwanzig Jahre alt und Jurastudent an der Universität Heidelberg. Dorthin war er zum WS 1912/13 oder zum SS 1913 gewechselt und zu seinem Berliner Freund, dem literarisch ebenfalls engagierten Arzt und Philosophen Arthur Kronfeld an den Neckar in das Haus Brückenstraße Nummer 1 gezogen, dem der Schriftsteller Friedrich Burschell in seinen Erinnerungen ein bleibendes Denkmal gesetzt hat. Blass war im Kreis von Kurt Hiller und seinem Neuen Club seit 1910 in Berlin und überregional durch Hillers alsbald viel diskutierte Lyrikanthologie Der Kondor bekannt geworden, die 1912 ebenfalls von Weissbach verlegt worden war – möglicherweise durch Vermittlung von Kronfeld, der seit 1908 in Heidelberg studiert hatte, an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg arbeitete und den Verleger spätestens aufgrund einer Zusammenarbeit bei der „Heidelberger Zeitung“ kannte, bei der dieser bis 1911 eine monatliche Beilage mit dem Titel „Literatur und Wissenschaft“ redigiert hatte. Blass hatte kurz darauf auch seine erste eigene Gedichtsammlung Die Straßen komme ich entlang geweht bei Weissbach herausgebracht, die ihn vor allem als eigenständigen Literaten schlagartig berühmt gemacht hatte. Weisbach könnte ihm deswegen günstige Konditionen und eine gute Zusammenarbeit auch für weitere Projekte angeboten haben; er war persönlich sehr an der zeitgenössischen Literatur interessiert und hatte sich in Heidelberg über Jahre hinweg auch auf verschiedene andere Weise für ihre Vermittlung und Verbreitung eingesetzt. Vielleicht hatte es für Weissbach etwas Reizvolles, der 1911 in Heidelberg von Hermann Meister und Herbert Grossberger ins Leben gerufenen Zeitschrift SATURN eine literarische Alternative entgegenzustellen. Der Titel "Die Argonauten" verweist auf die Argonautensage, auf die Blass in seinem Vorwort Bezug nimmt, ebenso wie der Vierzeiler von Johann Wolfgang von Goethe, der das Titelblatt ziert: CHIRON. Im hehren ArgonautenkreiseWar jeder brav nach seiner eignen Weise,und nach der Kraft, die ihn beseelte,Konnt er genügen, wo's den andern fehlte. (de)
  • Die Argonauten war eine Monatsschrift, die in 10 Heften 1914 (6), 1915 (2) und noch einmal 1916 (1) sowie in einer letzten Ausgabe 1921 im Verlag von Richard Weissbach in Heidelberg erschien. Der selbst als Dichter hervorgetretene Herausgeber Ernst Blass war damals vierundzwanzig Jahre alt und Jurastudent an der Universität Heidelberg. Dorthin war er zum WS 1912/13 oder zum SS 1913 gewechselt und zu seinem Berliner Freund, dem literarisch ebenfalls engagierten Arzt und Philosophen Arthur Kronfeld an den Neckar in das Haus Brückenstraße Nummer 1 gezogen, dem der Schriftsteller Friedrich Burschell in seinen Erinnerungen ein bleibendes Denkmal gesetzt hat. Blass war im Kreis von Kurt Hiller und seinem Neuen Club seit 1910 in Berlin und überregional durch Hillers alsbald viel diskutierte Lyrikanthologie Der Kondor bekannt geworden, die 1912 ebenfalls von Weissbach verlegt worden war – möglicherweise durch Vermittlung von Kronfeld, der seit 1908 in Heidelberg studiert hatte, an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg arbeitete und den Verleger spätestens aufgrund einer Zusammenarbeit bei der „Heidelberger Zeitung“ kannte, bei der dieser bis 1911 eine monatliche Beilage mit dem Titel „Literatur und Wissenschaft“ redigiert hatte. Blass hatte kurz darauf auch seine erste eigene Gedichtsammlung Die Straßen komme ich entlang geweht bei Weissbach herausgebracht, die ihn vor allem als eigenständigen Literaten schlagartig berühmt gemacht hatte. Weisbach könnte ihm deswegen günstige Konditionen und eine gute Zusammenarbeit auch für weitere Projekte angeboten haben; er war persönlich sehr an der zeitgenössischen Literatur interessiert und hatte sich in Heidelberg über Jahre hinweg auch auf verschiedene andere Weise für ihre Vermittlung und Verbreitung eingesetzt. Vielleicht hatte es für Weissbach etwas Reizvolles, der 1911 in Heidelberg von Hermann Meister und Herbert Grossberger ins Leben gerufenen Zeitschrift SATURN eine literarische Alternative entgegenzustellen. Der Titel "Die Argonauten" verweist auf die Argonautensage, auf die Blass in seinem Vorwort Bezug nimmt, ebenso wie der Vierzeiler von Johann Wolfgang von Goethe, der das Titelblatt ziert: CHIRON. Im hehren ArgonautenkreiseWar jeder brav nach seiner eignen Weise,und nach der Kraft, die ihn beseelte,Konnt er genügen, wo's den andern fehlte. (de)
dbo:activeYearsEndYear
  • 1921-01-01 (xsd:date)
dbo:editor
dbo:frequencyOfPublication
  • unregelmäßig
dbo:title
  • Die Argonauten. Eine Monatsschrift (de)
  • Die Argonauten. Eine Monatsschrift (de)
dbo:wikiPageID
  • 798467 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150400828 (xsd:integer)
dbo:zdb
  • 502076-1
prop-de:erstausgabeJahr
  • 1914 (xsd:integer)
dc:description
  • Literaturzeitschrift
dc:language
  • deutsch
dc:publisher
  • Richard Weissbach Verlag
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Argonauten war eine Monatsschrift, die in 10 Heften 1914 (6), 1915 (2) und noch einmal 1916 (1) sowie in einer letzten Ausgabe 1921 im Verlag von Richard Weissbach in Heidelberg erschien. Der selbst als Dichter hervorgetretene Herausgeber Ernst Blass war damals vierundzwanzig Jahre alt und Jurastudent an der Universität Heidelberg. Dorthin war er zum WS 1912/13 oder zum SS 1913 gewechselt und zu seinem Berliner Freund, dem literarisch ebenfalls engagierten Arzt und Philosophen Arthur Kronfeld an den Neckar in das Haus Brückenstraße Nummer 1 gezogen, dem der Schriftsteller Friedrich Burschell in seinen Erinnerungen ein bleibendes Denkmal gesetzt hat. (de)
  • Die Argonauten war eine Monatsschrift, die in 10 Heften 1914 (6), 1915 (2) und noch einmal 1916 (1) sowie in einer letzten Ausgabe 1921 im Verlag von Richard Weissbach in Heidelberg erschien. Der selbst als Dichter hervorgetretene Herausgeber Ernst Blass war damals vierundzwanzig Jahre alt und Jurastudent an der Universität Heidelberg. Dorthin war er zum WS 1912/13 oder zum SS 1913 gewechselt und zu seinem Berliner Freund, dem literarisch ebenfalls engagierten Arzt und Philosophen Arthur Kronfeld an den Neckar in das Haus Brückenstraße Nummer 1 gezogen, dem der Schriftsteller Friedrich Burschell in seinen Erinnerungen ein bleibendes Denkmal gesetzt hat. (de)
rdfs:label
  • Die Argonauten (Zeitschrift) (de)
  • Die Argonauten (Zeitschrift) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of