Als Diabas (griech. διαβαίνω diabainō ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet. In der US-amerikanischen geologischen Literatur wird als diabase ein basaltisches, mittelkörniges subvulkanisches (hypabyssales) Gestein bezeichnet, das im Wesentlichen dem Dolerit nach traditionellem deutschen Verständnis entspricht. Wimmenauer (1985) nutzt die Bezeichnung ebenfalls für ein basaltisches Gestein subvulkanischen Ursprungs, grenzt den Diabas jedoch dahingehend vom Dolerit ab, dass letztgenannter keine Umwandlungen des ursprünglichen Mineralbestandes aufweist.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Diabas (griech. διαβαίνω diabainō ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet. In der US-amerikanischen geologischen Literatur wird als diabase ein basaltisches, mittelkörniges subvulkanisches (hypabyssales) Gestein bezeichnet, das im Wesentlichen dem Dolerit nach traditionellem deutschen Verständnis entspricht. Wimmenauer (1985) nutzt die Bezeichnung ebenfalls für ein basaltisches Gestein subvulkanischen Ursprungs, grenzt den Diabas jedoch dahingehend vom Dolerit ab, dass letztgenannter keine Umwandlungen des ursprünglichen Mineralbestandes aufweist. Traditionell ist mit der Bezeichnung Diabas jedoch ein durch geringfügige Metamorphose grünlich gefärbtes („vergrüntes“), ursprünglich basaltisches, prä-permisches (zumeist paläozoisches) Ergussgestein gemeint, das in Europa vor allem in variszischen Gesteinskomplexen zu finden ist und aufgrund seiner Färbung auch Grünstein genannt wird. In diesem Sinne findet sich die Bezeichnung in zahlreichen älteren geologischen Schriften und Karten. Ein anderes ebenfalls als prä-permisch definiertes basisches Gestein ist der Melaphyr. Er wird zusammen mit dem Diabas traditioneller Auffassung in die Gruppe der sogenannten Paläobasalte gestellt. Die Internationale Vereinigung der Geologischen Wissenschaften (IUGS) rät vom weiteren Gebrauch der Bezeichnung Diabas im traditionellen deutschen Verständnis ab und empfiehlt, den Namen Diabas als Synonym von Dolerit („Mikrogabbro“) zu betrachten. In geologischen Karten finden sich daher bei den Gesteinbezeichnungen traditionell als „Diabas“ deklarierter Formationen nunmehr Begriffe wie Spilit, Pikrit oder Metabasalt. Dennoch wird aufgrund der langjährigen Nutzung im deutschen Sprachraum nachfolgend der Begriff Diabas im Sinne der traditionellen Auffassung erörtert. (de)
  • Als Diabas (griech. διαβαίνω diabainō ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet. In der US-amerikanischen geologischen Literatur wird als diabase ein basaltisches, mittelkörniges subvulkanisches (hypabyssales) Gestein bezeichnet, das im Wesentlichen dem Dolerit nach traditionellem deutschen Verständnis entspricht. Wimmenauer (1985) nutzt die Bezeichnung ebenfalls für ein basaltisches Gestein subvulkanischen Ursprungs, grenzt den Diabas jedoch dahingehend vom Dolerit ab, dass letztgenannter keine Umwandlungen des ursprünglichen Mineralbestandes aufweist. Traditionell ist mit der Bezeichnung Diabas jedoch ein durch geringfügige Metamorphose grünlich gefärbtes („vergrüntes“), ursprünglich basaltisches, prä-permisches (zumeist paläozoisches) Ergussgestein gemeint, das in Europa vor allem in variszischen Gesteinskomplexen zu finden ist und aufgrund seiner Färbung auch Grünstein genannt wird. In diesem Sinne findet sich die Bezeichnung in zahlreichen älteren geologischen Schriften und Karten. Ein anderes ebenfalls als prä-permisch definiertes basisches Gestein ist der Melaphyr. Er wird zusammen mit dem Diabas traditioneller Auffassung in die Gruppe der sogenannten Paläobasalte gestellt. Die Internationale Vereinigung der Geologischen Wissenschaften (IUGS) rät vom weiteren Gebrauch der Bezeichnung Diabas im traditionellen deutschen Verständnis ab und empfiehlt, den Namen Diabas als Synonym von Dolerit („Mikrogabbro“) zu betrachten. In geologischen Karten finden sich daher bei den Gesteinbezeichnungen traditionell als „Diabas“ deklarierter Formationen nunmehr Begriffe wie Spilit, Pikrit oder Metabasalt. Dennoch wird aufgrund der langjährigen Nutzung im deutschen Sprachraum nachfolgend der Begriff Diabas im Sinne der traditionellen Auffassung erörtert. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 288151 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153502124 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Diabas (griech. διαβαίνω diabainō ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet. In der US-amerikanischen geologischen Literatur wird als diabase ein basaltisches, mittelkörniges subvulkanisches (hypabyssales) Gestein bezeichnet, das im Wesentlichen dem Dolerit nach traditionellem deutschen Verständnis entspricht. Wimmenauer (1985) nutzt die Bezeichnung ebenfalls für ein basaltisches Gestein subvulkanischen Ursprungs, grenzt den Diabas jedoch dahingehend vom Dolerit ab, dass letztgenannter keine Umwandlungen des ursprünglichen Mineralbestandes aufweist. (de)
  • Als Diabas (griech. διαβαίνω diabainō ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet. In der US-amerikanischen geologischen Literatur wird als diabase ein basaltisches, mittelkörniges subvulkanisches (hypabyssales) Gestein bezeichnet, das im Wesentlichen dem Dolerit nach traditionellem deutschen Verständnis entspricht. Wimmenauer (1985) nutzt die Bezeichnung ebenfalls für ein basaltisches Gestein subvulkanischen Ursprungs, grenzt den Diabas jedoch dahingehend vom Dolerit ab, dass letztgenannter keine Umwandlungen des ursprünglichen Mineralbestandes aufweist. (de)
rdfs:label
  • Diabas (de)
  • Diabas (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is prop-de:gestein of
is foaf:primaryTopic of