Dhū l-faqār (arabisch ذو الفقار, DMG Ḏū l-faqār, etwa: doppelt gefurcht, zwei-schneidig, zwei-klingig bzw. (Schwert) mit zwei Klingen), auch Zulfiqar, Zulfikar, türkisch: Zülfikar, war der Name eines Schwertes von Ali ibn Abi Talib, das er in der Schlacht von Badr von Mohammed als Beute erhalten hat. Nachdem es in den Besitz seines Schwiegersohnes gelangt war, wurde es zu einem wichtigen Symbol der Schiiten, Aleviten und Alawiten.

Property Value
dbo:abstract
  • Dhū l-faqār (arabisch ذو الفقار, DMG Ḏū l-faqār, etwa: doppelt gefurcht, zwei-schneidig, zwei-klingig bzw. (Schwert) mit zwei Klingen), auch Zulfiqar, Zulfikar, türkisch: Zülfikar, war der Name eines Schwertes von Ali ibn Abi Talib, das er in der Schlacht von Badr von Mohammed als Beute erhalten hat. Nachdem es in den Besitz seines Schwiegersohnes gelangt war, wurde es zu einem wichtigen Symbol der Schiiten, Aleviten und Alawiten. Der Name des Schwertes ist schon seit dem späten 8. Jahrhundert bezeugt. Einer Überlieferung zufolge soll damit auf das Vorhandensein von Löchern (fuqra) bzw. Rillen oder Furchen auf dem Schwert hingewiesen werden, die während des Vorgangs der Ziselierung entstanden sind. Später wurde der Name jedoch in dem Sinne gedeutet, dass das Schwert einen Spalt besitzt. Dementsprechend wurde es als zweiklingig oder zweispitzig dargestellt. Bei der Umdeutung waren auch iranische eschatologische Mythen über den Saoschjant wirksam. (de)
  • Dhū l-faqār (arabisch ذو الفقار, DMG Ḏū l-faqār, etwa: doppelt gefurcht, zwei-schneidig, zwei-klingig bzw. (Schwert) mit zwei Klingen), auch Zulfiqar, Zulfikar, türkisch: Zülfikar, war der Name eines Schwertes von Ali ibn Abi Talib, das er in der Schlacht von Badr von Mohammed als Beute erhalten hat. Nachdem es in den Besitz seines Schwiegersohnes gelangt war, wurde es zu einem wichtigen Symbol der Schiiten, Aleviten und Alawiten. Der Name des Schwertes ist schon seit dem späten 8. Jahrhundert bezeugt. Einer Überlieferung zufolge soll damit auf das Vorhandensein von Löchern (fuqra) bzw. Rillen oder Furchen auf dem Schwert hingewiesen werden, die während des Vorgangs der Ziselierung entstanden sind. Später wurde der Name jedoch in dem Sinne gedeutet, dass das Schwert einen Spalt besitzt. Dementsprechend wurde es als zweiklingig oder zweispitzig dargestellt. Bei der Umdeutung waren auch iranische eschatologische Mythen über den Saoschjant wirksam. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1673710 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157347049 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Dhū l-faqār (arabisch ذو الفقار, DMG Ḏū l-faqār, etwa: doppelt gefurcht, zwei-schneidig, zwei-klingig bzw. (Schwert) mit zwei Klingen), auch Zulfiqar, Zulfikar, türkisch: Zülfikar, war der Name eines Schwertes von Ali ibn Abi Talib, das er in der Schlacht von Badr von Mohammed als Beute erhalten hat. Nachdem es in den Besitz seines Schwiegersohnes gelangt war, wurde es zu einem wichtigen Symbol der Schiiten, Aleviten und Alawiten. (de)
  • Dhū l-faqār (arabisch ذو الفقار, DMG Ḏū l-faqār, etwa: doppelt gefurcht, zwei-schneidig, zwei-klingig bzw. (Schwert) mit zwei Klingen), auch Zulfiqar, Zulfikar, türkisch: Zülfikar, war der Name eines Schwertes von Ali ibn Abi Talib, das er in der Schlacht von Badr von Mohammed als Beute erhalten hat. Nachdem es in den Besitz seines Schwiegersohnes gelangt war, wurde es zu einem wichtigen Symbol der Schiiten, Aleviten und Alawiten. (de)
rdfs:label
  • Dhū l-faqār (de)
  • Dhū l-faqār (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of