Die Deutsche Postdampferlinie war eine 1886–1914 bestehende, staatlich subventionierte Postdampferlinie des Deutschen Kaiserreichs. Ab etwa 1840 wurden für die Personen- und Frachtbeförderung auf den Weltmeeren neben den Segelschiffen zunehmend Dampfschiffe eingesetzt. Zwischen den Erdteilen wurden von den großen Industrienationen und den Kolonialmächten Postdampferlinien eingerichtet. Die im Mai 1847 gegründete Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actiengesellschaft (HAPAG) beispielsweise nahm 1856 auf ihrer Linie Hamburg–New York den in Großbritannien gebauten, 101 m langen Schraubendampfer Borussia in Betrieb. Im Jahr 1858 fuhren monatlich einmal Postdampfschiffe von Hamburg aus über Portugal nach Südamerika und vierzehntäglich von Hamburg nach New York. Im Jahr 1871, dem Jahr der Gründung

Property Value
dbo:abstract
  • Die Deutsche Postdampferlinie war eine 1886–1914 bestehende, staatlich subventionierte Postdampferlinie des Deutschen Kaiserreichs. Ab etwa 1840 wurden für die Personen- und Frachtbeförderung auf den Weltmeeren neben den Segelschiffen zunehmend Dampfschiffe eingesetzt. Zwischen den Erdteilen wurden von den großen Industrienationen und den Kolonialmächten Postdampferlinien eingerichtet. Die im Mai 1847 gegründete Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actiengesellschaft (HAPAG) beispielsweise nahm 1856 auf ihrer Linie Hamburg–New York den in Großbritannien gebauten, 101 m langen Schraubendampfer Borussia in Betrieb. Im Jahr 1858 fuhren monatlich einmal Postdampfschiffe von Hamburg aus über Portugal nach Südamerika und vierzehntäglich von Hamburg nach New York. Im Jahr 1871, dem Jahr der Gründung des Deutschen Kaiserreichs, fuhren Postdampfschiffe des Norddeutschen Lloyd (NDL) einmal wöchentlich von Bremen über Southampton nach New York. Die Initiative, nach der Reichsgründung staatlich subventionierte Postdampferlinien einzurichten, ging auf den Staatssekretär im Reichspostamt Heinrich von Stephan zurück. Im Rahmen eines Exportförderungsprogramms wurde 1885 vom Deutschen Reichstag ein Gesetz zur Einrichtung von Postdampferlinien nach Australien und in die Südsee verabschiedet, eine Maßnahme, die u.a. auch auf die Intensivierung des Handels mit den Deutschen Kolonien Deutsch-Neuguinea, Deutsch-Samoa und Kiautschou abzielte. Den Zuschlag erhielt der Norddeutsche Lloyd (NDL) in Bremen. Mit dieser Reederei schloss die Reichsregierung im Juli 1885 einen von Otto von Bismarck und dem Gründer der NDL, Hermann Henrich Meier, unterzeichneten Vertrag ab, dem zufolge der NDL gegen eine Subvention von 4.400.000,- Mark von 1886 an zunächst fünfzehn Jahre lang zwei Postdampfer-Hauptlinien für den Verkehr mit Ostasien bzw. mit Australien unterhalten sollte sowie auf dem Mittelmeer eine Zweiglinie von Triest über Brindisi nach Alexandria. (de)
  • Die Deutsche Postdampferlinie war eine 1886–1914 bestehende, staatlich subventionierte Postdampferlinie des Deutschen Kaiserreichs. Ab etwa 1840 wurden für die Personen- und Frachtbeförderung auf den Weltmeeren neben den Segelschiffen zunehmend Dampfschiffe eingesetzt. Zwischen den Erdteilen wurden von den großen Industrienationen und den Kolonialmächten Postdampferlinien eingerichtet. Die im Mai 1847 gegründete Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actiengesellschaft (HAPAG) beispielsweise nahm 1856 auf ihrer Linie Hamburg–New York den in Großbritannien gebauten, 101 m langen Schraubendampfer Borussia in Betrieb. Im Jahr 1858 fuhren monatlich einmal Postdampfschiffe von Hamburg aus über Portugal nach Südamerika und vierzehntäglich von Hamburg nach New York. Im Jahr 1871, dem Jahr der Gründung des Deutschen Kaiserreichs, fuhren Postdampfschiffe des Norddeutschen Lloyd (NDL) einmal wöchentlich von Bremen über Southampton nach New York. Die Initiative, nach der Reichsgründung staatlich subventionierte Postdampferlinien einzurichten, ging auf den Staatssekretär im Reichspostamt Heinrich von Stephan zurück. Im Rahmen eines Exportförderungsprogramms wurde 1885 vom Deutschen Reichstag ein Gesetz zur Einrichtung von Postdampferlinien nach Australien und in die Südsee verabschiedet, eine Maßnahme, die u.a. auch auf die Intensivierung des Handels mit den Deutschen Kolonien Deutsch-Neuguinea, Deutsch-Samoa und Kiautschou abzielte. Den Zuschlag erhielt der Norddeutsche Lloyd (NDL) in Bremen. Mit dieser Reederei schloss die Reichsregierung im Juli 1885 einen von Otto von Bismarck und dem Gründer der NDL, Hermann Henrich Meier, unterzeichneten Vertrag ab, dem zufolge der NDL gegen eine Subvention von 4.400.000,- Mark von 1886 an zunächst fünfzehn Jahre lang zwei Postdampfer-Hauptlinien für den Verkehr mit Ostasien bzw. mit Australien unterhalten sollte sowie auf dem Mittelmeer eine Zweiglinie von Triest über Brindisi nach Alexandria. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3267225 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 128639459 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Deutsche Postdampferlinie war eine 1886–1914 bestehende, staatlich subventionierte Postdampferlinie des Deutschen Kaiserreichs. Ab etwa 1840 wurden für die Personen- und Frachtbeförderung auf den Weltmeeren neben den Segelschiffen zunehmend Dampfschiffe eingesetzt. Zwischen den Erdteilen wurden von den großen Industrienationen und den Kolonialmächten Postdampferlinien eingerichtet. Die im Mai 1847 gegründete Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actiengesellschaft (HAPAG) beispielsweise nahm 1856 auf ihrer Linie Hamburg–New York den in Großbritannien gebauten, 101 m langen Schraubendampfer Borussia in Betrieb. Im Jahr 1858 fuhren monatlich einmal Postdampfschiffe von Hamburg aus über Portugal nach Südamerika und vierzehntäglich von Hamburg nach New York. Im Jahr 1871, dem Jahr der Gründung (de)
  • Die Deutsche Postdampferlinie war eine 1886–1914 bestehende, staatlich subventionierte Postdampferlinie des Deutschen Kaiserreichs. Ab etwa 1840 wurden für die Personen- und Frachtbeförderung auf den Weltmeeren neben den Segelschiffen zunehmend Dampfschiffe eingesetzt. Zwischen den Erdteilen wurden von den großen Industrienationen und den Kolonialmächten Postdampferlinien eingerichtet. Die im Mai 1847 gegründete Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actiengesellschaft (HAPAG) beispielsweise nahm 1856 auf ihrer Linie Hamburg–New York den in Großbritannien gebauten, 101 m langen Schraubendampfer Borussia in Betrieb. Im Jahr 1858 fuhren monatlich einmal Postdampfschiffe von Hamburg aus über Portugal nach Südamerika und vierzehntäglich von Hamburg nach New York. Im Jahr 1871, dem Jahr der Gründung (de)
rdfs:label
  • Deutsche Postdampferlinie (de)
  • Deutsche Postdampferlinie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of