Mit dem Begriff Desagglomeration wird in der Regionalökonomie und Urbanistik die Auflösung urbaner oder industrieller Agglomerationen bezeichnet, also eine Schrumpfung einer Agglomerations und insbesondere ihres Kern durch Abwanderung, Deindustrialisierung, fehlende Investitionen usw. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung der Stadt Detroit in den letzten Jahrzehnten und insbesondere seit 2009.

Property Value
dbo:abstract
  • Mit dem Begriff Desagglomeration wird in der Regionalökonomie und Urbanistik die Auflösung urbaner oder industrieller Agglomerationen bezeichnet, also eine Schrumpfung einer Agglomerations und insbesondere ihres Kern durch Abwanderung, Deindustrialisierung, fehlende Investitionen usw. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung der Stadt Detroit in den letzten Jahrzehnten und insbesondere seit 2009. Desagglomeration meint nicht nur Dezentralisierung oder regionale Streuung der Siedlungsstruktur oder von Industrieansiedlungen (sog. Deglomeration), wie sie z.B. durch Suburbanisierung, Entstehung von Speckgürteln um Agglomerationen herum oder durch Zersiedlung entsteht, sondern eine Umkehrung eines Agglomerationsprozesses durch „Entkernung“ oder einen Zerfall der Agglomeration in Subzentren. Agglomerationen werden heute als im labilen Gleichgewicht zwischen Agglomerations- und Desagglomerationstendenzen befindliche Gebilde angesehen. Dabei überwog etwa von den 1960er bis 1980er Jahren die Desagglomerationstendenz, weil die vielfältigen Standortvorteile (kontaktdichte, kurze Wege usw.) der Agglomerationen verloren zu gehen drohten. Dieser Trend kehrt sich heute in vielen Ländern um. (de)
  • Mit dem Begriff Desagglomeration wird in der Regionalökonomie und Urbanistik die Auflösung urbaner oder industrieller Agglomerationen bezeichnet, also eine Schrumpfung einer Agglomerations und insbesondere ihres Kern durch Abwanderung, Deindustrialisierung, fehlende Investitionen usw. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung der Stadt Detroit in den letzten Jahrzehnten und insbesondere seit 2009. Desagglomeration meint nicht nur Dezentralisierung oder regionale Streuung der Siedlungsstruktur oder von Industrieansiedlungen (sog. Deglomeration), wie sie z.B. durch Suburbanisierung, Entstehung von Speckgürteln um Agglomerationen herum oder durch Zersiedlung entsteht, sondern eine Umkehrung eines Agglomerationsprozesses durch „Entkernung“ oder einen Zerfall der Agglomeration in Subzentren. Agglomerationen werden heute als im labilen Gleichgewicht zwischen Agglomerations- und Desagglomerationstendenzen befindliche Gebilde angesehen. Dabei überwog etwa von den 1960er bis 1980er Jahren die Desagglomerationstendenz, weil die vielfältigen Standortvorteile (kontaktdichte, kurze Wege usw.) der Agglomerationen verloren zu gehen drohten. Dieser Trend kehrt sich heute in vielen Ländern um. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8057663 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 137791113 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Mit dem Begriff Desagglomeration wird in der Regionalökonomie und Urbanistik die Auflösung urbaner oder industrieller Agglomerationen bezeichnet, also eine Schrumpfung einer Agglomerations und insbesondere ihres Kern durch Abwanderung, Deindustrialisierung, fehlende Investitionen usw. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung der Stadt Detroit in den letzten Jahrzehnten und insbesondere seit 2009. (de)
  • Mit dem Begriff Desagglomeration wird in der Regionalökonomie und Urbanistik die Auflösung urbaner oder industrieller Agglomerationen bezeichnet, also eine Schrumpfung einer Agglomerations und insbesondere ihres Kern durch Abwanderung, Deindustrialisierung, fehlende Investitionen usw. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung der Stadt Detroit in den letzten Jahrzehnten und insbesondere seit 2009. (de)
rdfs:label
  • Desagglomeration (Regionalökonomie) (de)
  • Desagglomeration (Regionalökonomie) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of