Continuous wave oder continuous waveform, abgekürzt CW, bezeichnet eine ungedämpfte, also zeitlich konstante abgestrahlte Welle. Am Beginn von Funk- und Radiotechnik im Ausgang des 19. Jahrhunderts erfolgten Aussendungen in Form von gedämpften, unterbrochenen abgesetzten Wellen. Die ersten funktionsfähigen Sender zur drahtlosen Übertragung von Morsebuchstaben waren elektrische Funkensender wie Knall-, Stoß- und Löschfunkensender. Sie sendeten, indem ein Kondensator immer abwechselnd aufgeladen und dann über die Sendespule in Form eines Funkendurchschlags entladen wurde. Dieser ständig wiederholte Vorgang erzeugte gedämpfte, unterbrochene Wellen mit durch das Aufladen bedingten regelmäßigen Pausen. Deshalb sowie wegen ihrer sehr großen Bandbreite, der häufiger möglichen Interferenzen wegen

Property Value
dbo:abstract
  • Continuous wave oder continuous waveform, abgekürzt CW, bezeichnet eine ungedämpfte, also zeitlich konstante abgestrahlte Welle. Am Beginn von Funk- und Radiotechnik im Ausgang des 19. Jahrhunderts erfolgten Aussendungen in Form von gedämpften, unterbrochenen abgesetzten Wellen. Die ersten funktionsfähigen Sender zur drahtlosen Übertragung von Morsebuchstaben waren elektrische Funkensender wie Knall-, Stoß- und Löschfunkensender. Sie sendeten, indem ein Kondensator immer abwechselnd aufgeladen und dann über die Sendespule in Form eines Funkendurchschlags entladen wurde. Dieser ständig wiederholte Vorgang erzeugte gedämpfte, unterbrochene Wellen mit durch das Aufladen bedingten regelmäßigen Pausen. Deshalb sowie wegen ihrer sehr großen Bandbreite, der häufiger möglichen Interferenzen wegen noch zu mangelhafter Frequenzselektion und des lauten Knalls bei jedem Absetzen des Sendefunkens waren diese Apparaturen aus späterer Sicht "dreckige" Sender. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erfanden Valdemar Poulsen sowie Reginald Fessenden jeweils mit Lichtbogen- und Maschinensender modernere Sendertypen, die ungedämpfte Wellen abstrahlten. Damit konnte eine neue Ära nicht nur in der Telegrafie, sondern auch erstmals in der Ausstrahlung von Sprache und Musik beginnen; mit den mit Unterbrechung arbeitenden Funkensendern war ein nutzbares Übertragen von Tönen nicht möglich gewesen. Üblicherweise verwendet CW ein schmalbandiges Signal, so dass sich die gesamte Energie auf ein enges Spektrum konzentriert. Damit haben CW-Übertragungen selbst bei geringer Sendeleistung eine hohe Reichweite, da das Signal auch bei schlechtem Signal-Rausch-Verhältnis durch die Verwendung schmalbandiger Filter noch dekodiert werden kann - die Filterbandbreiten können bis 250 Hz oder weniger betragen. (de)
  • Continuous wave oder continuous waveform, abgekürzt CW, bezeichnet eine ungedämpfte, also zeitlich konstante abgestrahlte Welle. Am Beginn von Funk- und Radiotechnik im Ausgang des 19. Jahrhunderts erfolgten Aussendungen in Form von gedämpften, unterbrochenen abgesetzten Wellen. Die ersten funktionsfähigen Sender zur drahtlosen Übertragung von Morsebuchstaben waren elektrische Funkensender wie Knall-, Stoß- und Löschfunkensender. Sie sendeten, indem ein Kondensator immer abwechselnd aufgeladen und dann über die Sendespule in Form eines Funkendurchschlags entladen wurde. Dieser ständig wiederholte Vorgang erzeugte gedämpfte, unterbrochene Wellen mit durch das Aufladen bedingten regelmäßigen Pausen. Deshalb sowie wegen ihrer sehr großen Bandbreite, der häufiger möglichen Interferenzen wegen noch zu mangelhafter Frequenzselektion und des lauten Knalls bei jedem Absetzen des Sendefunkens waren diese Apparaturen aus späterer Sicht "dreckige" Sender. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erfanden Valdemar Poulsen sowie Reginald Fessenden jeweils mit Lichtbogen- und Maschinensender modernere Sendertypen, die ungedämpfte Wellen abstrahlten. Damit konnte eine neue Ära nicht nur in der Telegrafie, sondern auch erstmals in der Ausstrahlung von Sprache und Musik beginnen; mit den mit Unterbrechung arbeitenden Funkensendern war ein nutzbares Übertragen von Tönen nicht möglich gewesen. Üblicherweise verwendet CW ein schmalbandiges Signal, so dass sich die gesamte Energie auf ein enges Spektrum konzentriert. Damit haben CW-Übertragungen selbst bei geringer Sendeleistung eine hohe Reichweite, da das Signal auch bei schlechtem Signal-Rausch-Verhältnis durch die Verwendung schmalbandiger Filter noch dekodiert werden kann - die Filterbandbreiten können bis 250 Hz oder weniger betragen. (de)
dbo:isbn
  • 978-3-642-28818-0
dbo:originalTitle
  • Signal Conditioning: An Introduction to Continuous Wave Communication and Signal Processing (de)
  • Signal Conditioning: An Introduction to Continuous Wave Communication and Signal Processing (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 664050 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148225715 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Apurba Das
prop-de:jahr
  • 2012 (xsd:integer)
dc:publisher
  • Springer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Continuous wave oder continuous waveform, abgekürzt CW, bezeichnet eine ungedämpfte, also zeitlich konstante abgestrahlte Welle. Am Beginn von Funk- und Radiotechnik im Ausgang des 19. Jahrhunderts erfolgten Aussendungen in Form von gedämpften, unterbrochenen abgesetzten Wellen. Die ersten funktionsfähigen Sender zur drahtlosen Übertragung von Morsebuchstaben waren elektrische Funkensender wie Knall-, Stoß- und Löschfunkensender. Sie sendeten, indem ein Kondensator immer abwechselnd aufgeladen und dann über die Sendespule in Form eines Funkendurchschlags entladen wurde. Dieser ständig wiederholte Vorgang erzeugte gedämpfte, unterbrochene Wellen mit durch das Aufladen bedingten regelmäßigen Pausen. Deshalb sowie wegen ihrer sehr großen Bandbreite, der häufiger möglichen Interferenzen wegen (de)
  • Continuous wave oder continuous waveform, abgekürzt CW, bezeichnet eine ungedämpfte, also zeitlich konstante abgestrahlte Welle. Am Beginn von Funk- und Radiotechnik im Ausgang des 19. Jahrhunderts erfolgten Aussendungen in Form von gedämpften, unterbrochenen abgesetzten Wellen. Die ersten funktionsfähigen Sender zur drahtlosen Übertragung von Morsebuchstaben waren elektrische Funkensender wie Knall-, Stoß- und Löschfunkensender. Sie sendeten, indem ein Kondensator immer abwechselnd aufgeladen und dann über die Sendespule in Form eines Funkendurchschlags entladen wurde. Dieser ständig wiederholte Vorgang erzeugte gedämpfte, unterbrochene Wellen mit durch das Aufladen bedingten regelmäßigen Pausen. Deshalb sowie wegen ihrer sehr großen Bandbreite, der häufiger möglichen Interferenzen wegen (de)
rdfs:label
  • Continuous wave (de)
  • Continuous wave (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of