Commonwealth-Kongress wird auf den Philippinen das Parlament des Commonwealth der Philippinen genannt, das zuerst 1935 als ein Einkammersystem institutionalisiert und 1940 in ein Zweikammersystem mit Senat und Repräsentantenhaus restrukturiert wurde. Grundlage hierzu war das Inkrafttreten des Philippine Independence Act (Tydings-McDuffie Law), der am 28. März 1934 von Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet wurde und am 1. Mai in Kraft trat.

Property Value
dbo:abstract
  • Commonwealth-Kongress wird auf den Philippinen das Parlament des Commonwealth der Philippinen genannt, das zuerst 1935 als ein Einkammersystem institutionalisiert und 1940 in ein Zweikammersystem mit Senat und Repräsentantenhaus restrukturiert wurde. Grundlage hierzu war das Inkrafttreten des Philippine Independence Act (Tydings-McDuffie Law), der am 28. März 1934 von Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet wurde und am 1. Mai in Kraft trat. Der Philippine Independence Act sah eine zehnjährige Vorbereitungsphase vor, bevor die Philippinen endgültig von den Vereinigten Staaten in die Unabhängigkeit entlassen werden sollten. Die Philippinen bekamen eine Vollautonomie zugesprochen, die in ihrer Beziehung zu den USA jedoch Restriktionen unterlag. Es durften pro Jahr nur 50 Filipinos in die USA übersiedeln, während US-Bürgern unreglementiert der freie Zugang zu den Philippinen garantiert wurde. Im Warenaustausch wurde der zollfreie Import von Waren aus den USA vorgeschrieben, während Exporte der Philippinen in die USA reglementiert wurden. (de)
  • Commonwealth-Kongress wird auf den Philippinen das Parlament des Commonwealth der Philippinen genannt, das zuerst 1935 als ein Einkammersystem institutionalisiert und 1940 in ein Zweikammersystem mit Senat und Repräsentantenhaus restrukturiert wurde. Grundlage hierzu war das Inkrafttreten des Philippine Independence Act (Tydings-McDuffie Law), der am 28. März 1934 von Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet wurde und am 1. Mai in Kraft trat. Der Philippine Independence Act sah eine zehnjährige Vorbereitungsphase vor, bevor die Philippinen endgültig von den Vereinigten Staaten in die Unabhängigkeit entlassen werden sollten. Die Philippinen bekamen eine Vollautonomie zugesprochen, die in ihrer Beziehung zu den USA jedoch Restriktionen unterlag. Es durften pro Jahr nur 50 Filipinos in die USA übersiedeln, während US-Bürgern unreglementiert der freie Zugang zu den Philippinen garantiert wurde. Im Warenaustausch wurde der zollfreie Import von Waren aus den USA vorgeschrieben, während Exporte der Philippinen in die USA reglementiert wurden. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7363596 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 142697604 (xsd:integer)
prop-de:text
  • The American Era
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20071016222734 (xsd:double)
dct:subject
rdfs:comment
  • Commonwealth-Kongress wird auf den Philippinen das Parlament des Commonwealth der Philippinen genannt, das zuerst 1935 als ein Einkammersystem institutionalisiert und 1940 in ein Zweikammersystem mit Senat und Repräsentantenhaus restrukturiert wurde. Grundlage hierzu war das Inkrafttreten des Philippine Independence Act (Tydings-McDuffie Law), der am 28. März 1934 von Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet wurde und am 1. Mai in Kraft trat. (de)
  • Commonwealth-Kongress wird auf den Philippinen das Parlament des Commonwealth der Philippinen genannt, das zuerst 1935 als ein Einkammersystem institutionalisiert und 1940 in ein Zweikammersystem mit Senat und Repräsentantenhaus restrukturiert wurde. Grundlage hierzu war das Inkrafttreten des Philippine Independence Act (Tydings-McDuffie Law), der am 28. März 1934 von Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet wurde und am 1. Mai in Kraft trat. (de)
rdfs:label
  • Commonwealth-Kongress (de)
  • Commonwealth-Kongress (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of