Christian Gottfried Becker (* 2. September 1771 in Oberlichtenau; † 23. Oktober 1820 in Chemnitz) war der erste Großindustrielle in Chemnitz und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass sich Chemnitz zum „sächsischen Manchester“ entwickelte. Vorbildlich war sein soziales Engagement für die Ärmeren besonders während der Hungersnot 1816/1817 (siehe: Jahr ohne Sommer), als er in Polen große Mengen Getreide kaufte und zu moderaten Preisen zur Verfügung stellte bzw. verschenkte. Der Bruder Christian Gottfried Beckers war der Urgroßvater der Bremer Künstlerin Paula Modersohn-Becker.

Property Value
dbo:abstract
  • Christian Gottfried Becker (* 2. September 1771 in Oberlichtenau; † 23. Oktober 1820 in Chemnitz) war der erste Großindustrielle in Chemnitz und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass sich Chemnitz zum „sächsischen Manchester“ entwickelte. Vorbildlich war sein soziales Engagement für die Ärmeren besonders während der Hungersnot 1816/1817 (siehe: Jahr ohne Sommer), als er in Polen große Mengen Getreide kaufte und zu moderaten Preisen zur Verfügung stellte bzw. verschenkte. Als Sohn eines Pfarrers machte Becker sich nach einer kaufmännischen Ausbildung in Dresden 1795 selbständig. Zwei Jahre später gründete er zusammen mit dem Weber Schraps die Firma Becker & Schraps. 1802 gründete er eine Kattundruckerei, die sich bis 1810 zu einer der drei größten in Chemnitz entwickelte. 1811, nach Ablauf der Privilegien der ersten Chemnitzer Spinnereien (Bernhard und Wöhler & Lange), errichtete er eine mit Wasserkraft betriebene Baumwollspinnerei. Er beschäftigte zeitweise 2500 Arbeiter und damit fast ein Viertel der Chemnitzer Einwohnerschaft. Er starb mit 49 Jahren an einer Herzerkrankung. Die Chemnitzer errichteten Christian Gottfried Becker zum 100. Geburtstag 1871 aus Dank ein bronzenes Denkmal, das den Mittelpunkt des nach ihm benannten Beckerplatzes bildete. Es wurde als Kriegsmetallspende Anfang der 1940er Jahre abgebaut und eingeschmolzen. Der Bruder Christian Gottfried Beckers war der Urgroßvater der Bremer Künstlerin Paula Modersohn-Becker. (de)
  • Christian Gottfried Becker (* 2. September 1771 in Oberlichtenau; † 23. Oktober 1820 in Chemnitz) war der erste Großindustrielle in Chemnitz und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass sich Chemnitz zum „sächsischen Manchester“ entwickelte. Vorbildlich war sein soziales Engagement für die Ärmeren besonders während der Hungersnot 1816/1817 (siehe: Jahr ohne Sommer), als er in Polen große Mengen Getreide kaufte und zu moderaten Preisen zur Verfügung stellte bzw. verschenkte. Als Sohn eines Pfarrers machte Becker sich nach einer kaufmännischen Ausbildung in Dresden 1795 selbständig. Zwei Jahre später gründete er zusammen mit dem Weber Schraps die Firma Becker & Schraps. 1802 gründete er eine Kattundruckerei, die sich bis 1810 zu einer der drei größten in Chemnitz entwickelte. 1811, nach Ablauf der Privilegien der ersten Chemnitzer Spinnereien (Bernhard und Wöhler & Lange), errichtete er eine mit Wasserkraft betriebene Baumwollspinnerei. Er beschäftigte zeitweise 2500 Arbeiter und damit fast ein Viertel der Chemnitzer Einwohnerschaft. Er starb mit 49 Jahren an einer Herzerkrankung. Die Chemnitzer errichteten Christian Gottfried Becker zum 100. Geburtstag 1871 aus Dank ein bronzenes Denkmal, das den Mittelpunkt des nach ihm benannten Beckerplatzes bildete. Es wurde als Kriegsmetallspende Anfang der 1940er Jahre abgebaut und eingeschmolzen. Der Bruder Christian Gottfried Beckers war der Urgroßvater der Bremer Künstlerin Paula Modersohn-Becker. (de)
dbo:birthDate
  • 1771-09-02 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1820-10-23 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 135904463
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 80341377
dbo:wikiPageID
  • 2770374 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 120866064 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Textilienfabrikant
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Textilienfabrikant
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Christian Gottfried Becker (* 2. September 1771 in Oberlichtenau; † 23. Oktober 1820 in Chemnitz) war der erste Großindustrielle in Chemnitz und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass sich Chemnitz zum „sächsischen Manchester“ entwickelte. Vorbildlich war sein soziales Engagement für die Ärmeren besonders während der Hungersnot 1816/1817 (siehe: Jahr ohne Sommer), als er in Polen große Mengen Getreide kaufte und zu moderaten Preisen zur Verfügung stellte bzw. verschenkte. Der Bruder Christian Gottfried Beckers war der Urgroßvater der Bremer Künstlerin Paula Modersohn-Becker. (de)
  • Christian Gottfried Becker (* 2. September 1771 in Oberlichtenau; † 23. Oktober 1820 in Chemnitz) war der erste Großindustrielle in Chemnitz und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass sich Chemnitz zum „sächsischen Manchester“ entwickelte. Vorbildlich war sein soziales Engagement für die Ärmeren besonders während der Hungersnot 1816/1817 (siehe: Jahr ohne Sommer), als er in Polen große Mengen Getreide kaufte und zu moderaten Preisen zur Verfügung stellte bzw. verschenkte. Der Bruder Christian Gottfried Beckers war der Urgroßvater der Bremer Künstlerin Paula Modersohn-Becker. (de)
rdfs:label
  • Christian Gottfried Becker (de)
  • Christian Gottfried Becker (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Christian Gottfried
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Becker, Christian Gottfried (de)
  • Christian Gottfried Becker
foaf:surname
  • Becker
is foaf:primaryTopic of