Caspar Stoll (* zwischen 1725 und 1730 in Landgrafschaft Hessen-Kassel; † Dezember 1791 in Amsterdam) war ein deutscher Entomologe. Stoll war 1746 mit seinem Bruder in Den Haag nachgewiesen und lebte später in Amsterdam, wohin er vor 1769 zog und wo er bei der Admiralität angestellt war. 1761 heiratete er in Scheveningen und hatte acht Kinder, von denen vier in Den Haag getauft wurden und vier in Amsterdam (zwei davon starben früh). Hauptberuflich war er zeitweise Notar. Zu den Taufpaten seiner Kinder gehörten Wilhelm V. (Statthalter der Niederlande) und Baron Rengers, beide als Schmetterlingssammler bekannt. Er besaß ein Haus nahe der Prinsengracht in Amsterdam, das er 1778 kaufte. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1786 heiratete er kurz vor seinem Tod erneut (und hatte mit seiner aus Hambu

Property Value
dbo:abstract
  • Caspar Stoll (* zwischen 1725 und 1730 in Landgrafschaft Hessen-Kassel; † Dezember 1791 in Amsterdam) war ein deutscher Entomologe. Stoll war 1746 mit seinem Bruder in Den Haag nachgewiesen und lebte später in Amsterdam, wohin er vor 1769 zog und wo er bei der Admiralität angestellt war. 1761 heiratete er in Scheveningen und hatte acht Kinder, von denen vier in Den Haag getauft wurden und vier in Amsterdam (zwei davon starben früh). Hauptberuflich war er zeitweise Notar. Zu den Taufpaten seiner Kinder gehörten Wilhelm V. (Statthalter der Niederlande) und Baron Rengers, beide als Schmetterlingssammler bekannt. Er besaß ein Haus nahe der Prinsengracht in Amsterdam, das er 1778 kaufte. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1786 heiratete er kurz vor seinem Tod erneut (und hatte mit seiner aus Hamburg stammenden zweiten Frau zwei Kinder). Seine zweite Frau heiratete nach seinem Tod den Bürgermeister von Edam. Stoll wurde am 2. Januar 1792 in der Noorderkerk begraben. Er war mit dem Schmetterlingssammler und Kaufmann Pieter Cramer verbunden und gab mit dessen Neffen nach Cramers Tod 1776 dessen reich illustriertes Werk über ausländische Schmetterlinge heraus (Uitlandische Kapellen, Amsterdam 1775 bis 1782). Dabei verfasste er einen Teil des Textes selbst (nach seinen eigenen Angaben in dem Werk waren bei Cramers Tod 8 Lieferungen mit 84 Tafeln fertig, den Rest habe er (Stoll) selbst verfasst). 1787 bis 1791 veröffentlichte er einen Supplementband (Aanhangsel) mit 42 Tafeln. Das Werk ist für die Entomologie von Bedeutung wegen der hervorragenden Illustrationen und der erstmaligen Verwendung des Linnéschen Systems bei exotischen Schmetterlingen. Außer über Schmetterlinge veröffentlichte er auch über andere Insekten, so über Grillen, Wanzen und Gespenstschrecken (Phasmatodea). Verleger seiner Bücher in Amsterdam war Jan Christiaan Sepp (1739–1811). Er war Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle. (de)
  • Caspar Stoll (* zwischen 1725 und 1730 in Landgrafschaft Hessen-Kassel; † Dezember 1791 in Amsterdam) war ein deutscher Entomologe. Stoll war 1746 mit seinem Bruder in Den Haag nachgewiesen und lebte später in Amsterdam, wohin er vor 1769 zog und wo er bei der Admiralität angestellt war. 1761 heiratete er in Scheveningen und hatte acht Kinder, von denen vier in Den Haag getauft wurden und vier in Amsterdam (zwei davon starben früh). Hauptberuflich war er zeitweise Notar. Zu den Taufpaten seiner Kinder gehörten Wilhelm V. (Statthalter der Niederlande) und Baron Rengers, beide als Schmetterlingssammler bekannt. Er besaß ein Haus nahe der Prinsengracht in Amsterdam, das er 1778 kaufte. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1786 heiratete er kurz vor seinem Tod erneut (und hatte mit seiner aus Hamburg stammenden zweiten Frau zwei Kinder). Seine zweite Frau heiratete nach seinem Tod den Bürgermeister von Edam. Stoll wurde am 2. Januar 1792 in der Noorderkerk begraben. Er war mit dem Schmetterlingssammler und Kaufmann Pieter Cramer verbunden und gab mit dessen Neffen nach Cramers Tod 1776 dessen reich illustriertes Werk über ausländische Schmetterlinge heraus (Uitlandische Kapellen, Amsterdam 1775 bis 1782). Dabei verfasste er einen Teil des Textes selbst (nach seinen eigenen Angaben in dem Werk waren bei Cramers Tod 8 Lieferungen mit 84 Tafeln fertig, den Rest habe er (Stoll) selbst verfasst). 1787 bis 1791 veröffentlichte er einen Supplementband (Aanhangsel) mit 42 Tafeln. Das Werk ist für die Entomologie von Bedeutung wegen der hervorragenden Illustrationen und der erstmaligen Verwendung des Linnéschen Systems bei exotischen Schmetterlingen. Außer über Schmetterlinge veröffentlichte er auch über andere Insekten, so über Grillen, Wanzen und Gespenstschrecken (Phasmatodea). Verleger seiner Bücher in Amsterdam war Jan Christiaan Sepp (1739–1811). Er war Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle. (de)
dbo:birthDate
  • 1725-01-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1791-01-01 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:lccn
  • no/2009/137364
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 155524431
dbo:wikiPageID
  • 8942061 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 145264525 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • zwischen 1725 und 1730
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Entomologe
prop-de:sterbedatum
  • Dezember 1791
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Entomologe
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Caspar Stoll (* zwischen 1725 und 1730 in Landgrafschaft Hessen-Kassel; † Dezember 1791 in Amsterdam) war ein deutscher Entomologe. Stoll war 1746 mit seinem Bruder in Den Haag nachgewiesen und lebte später in Amsterdam, wohin er vor 1769 zog und wo er bei der Admiralität angestellt war. 1761 heiratete er in Scheveningen und hatte acht Kinder, von denen vier in Den Haag getauft wurden und vier in Amsterdam (zwei davon starben früh). Hauptberuflich war er zeitweise Notar. Zu den Taufpaten seiner Kinder gehörten Wilhelm V. (Statthalter der Niederlande) und Baron Rengers, beide als Schmetterlingssammler bekannt. Er besaß ein Haus nahe der Prinsengracht in Amsterdam, das er 1778 kaufte. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1786 heiratete er kurz vor seinem Tod erneut (und hatte mit seiner aus Hambu (de)
  • Caspar Stoll (* zwischen 1725 und 1730 in Landgrafschaft Hessen-Kassel; † Dezember 1791 in Amsterdam) war ein deutscher Entomologe. Stoll war 1746 mit seinem Bruder in Den Haag nachgewiesen und lebte später in Amsterdam, wohin er vor 1769 zog und wo er bei der Admiralität angestellt war. 1761 heiratete er in Scheveningen und hatte acht Kinder, von denen vier in Den Haag getauft wurden und vier in Amsterdam (zwei davon starben früh). Hauptberuflich war er zeitweise Notar. Zu den Taufpaten seiner Kinder gehörten Wilhelm V. (Statthalter der Niederlande) und Baron Rengers, beide als Schmetterlingssammler bekannt. Er besaß ein Haus nahe der Prinsengracht in Amsterdam, das er 1778 kaufte. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1786 heiratete er kurz vor seinem Tod erneut (und hatte mit seiner aus Hambu (de)
rdfs:label
  • Caspar Stoll (de)
  • Caspar Stoll (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Caspar
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Stoll, Caspar (de)
  • Caspar Stoll
foaf:surname
  • Stoll
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of