Die Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg. Sie wurde von Markgraf Ludwig Wilhelm I. von Baden-Baden, auch „Türkenlouis“ genannt, ab 1701 zum Schutz des nördlichen Baden gegenüber der am Rhein neu errichteten französischen Festung Fort-Louis angelegt. * Gesamtplan um 1720 * Bühl-Stollhofener Linien Nordteil * Bühl-Stollhofener Linien Mittelteil * Bühl-Stollhofener Linien Südteil

Property Value
dbo:abstract
  • Die Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg. Sie wurde von Markgraf Ludwig Wilhelm I. von Baden-Baden, auch „Türkenlouis“ genannt, ab 1701 zum Schutz des nördlichen Baden gegenüber der am Rhein neu errichteten französischen Festung Fort-Louis angelegt. Die rund zehn Kilometer lange und nur teilweise befestigte Linie begann im Osten bei Obertal (heute Ortsteil von Bühlertal), verlief westwärts über die Höhen nach Bühl und dann nach Nordwesten im Rheintal über Vimbuch (heute Ortsteil von Bühl), Leiberstung (heute Ortsteil von Sinzheim) und Stollhofen zum Rhein. Sie bestand aus Schanzenlinien im Gelände, einzelnen Sternschanzen, Hornwerken, kleinen Forts und befestigten Orten und nutzte in der Rheinebene die Wasserläufe, um durch Wehre das Vorgelände zu überfluten. Durch die Einbeziehung der Orte Bühl und Stollhofen wurde gleichzeitig die Kontrolle über die alten Handelswege Basel – Frankfurt (heute Bundesstraße B3) bei Bühl und Straßburg – Frankfurt (ehemalige Römerstraße, heute B 36) ermöglicht. Die Linie begrenzte bis 1707 das Operationsgebiet der französischen Truppen und sperrte den einfachsten Weg über Pforzheim nach Bayern. * Gesamtplan um 1720 * Bühl-Stollhofener Linien Nordteil * Bühl-Stollhofener Linien Mittelteil * Bühl-Stollhofener Linien Südteil Nach der Rheinüberquerung Marschall Villars Mitte Februar 1703waren die Pässe durch den Schwarzwald wegen des Schnees noch unpassierbar. Er besetzte daher zunächst am 12. März die Festung Kehl als rechtsrheinischen Stützpunkt und begann, nachdem er sich mit der Armee des Marschall Tallard vereint hatte , am 19. April 1702 mit dem Angriff auf die Bühl-Stollhofener Linie. Er beschoss die Linie südlich Kappelwindeck und versuchte, die Linie im Osten mit 25 Bataillonen unter Blainville zu umgehen. Beide Versuche am 19. und 24. April misslangen, da die Franzosen die Befestigungen bei Obertal nicht überwinden konnten. Am 25. April zog Villars ab. Markgraf Ludwig Wilhelm konnte den Marsch Villars im Sommer 1703 durch das Kinzigtal und weiter nach Bayern nicht verhindern. Dort siegte Villars in der Ersten Schlacht bei Höchstädt. Ebenso konnte Tallar 1704 ungehindert durch das Dreisamtal den Schwarzwald überwinden. Nach dem Tod Markgraf Ludwig Wilhelms (9. Januar 1707) konnte Villars noch im Mai des gleichen Jahres die Bühl-Stollhofener Linie kampflos einnehmen und ließ sie zerstören. Durch die Rheinbegradigung Tullas im 19. Jahrhundert und Straßen- und Siedlungsbauten im letzten Jahrhundert sind heute Reste der Linie nur noch im Waldgebiet ostwärts Bühl teilweise sichtbar. Im Stadtmuseum Bühl gibt es die 1703 von Major Elster gezeichnete Karte der Bühl-Stollhofener Linie. (de)
  • Die Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg. Sie wurde von Markgraf Ludwig Wilhelm I. von Baden-Baden, auch „Türkenlouis“ genannt, ab 1701 zum Schutz des nördlichen Baden gegenüber der am Rhein neu errichteten französischen Festung Fort-Louis angelegt. Die rund zehn Kilometer lange und nur teilweise befestigte Linie begann im Osten bei Obertal (heute Ortsteil von Bühlertal), verlief westwärts über die Höhen nach Bühl und dann nach Nordwesten im Rheintal über Vimbuch (heute Ortsteil von Bühl), Leiberstung (heute Ortsteil von Sinzheim) und Stollhofen zum Rhein. Sie bestand aus Schanzenlinien im Gelände, einzelnen Sternschanzen, Hornwerken, kleinen Forts und befestigten Orten und nutzte in der Rheinebene die Wasserläufe, um durch Wehre das Vorgelände zu überfluten. Durch die Einbeziehung der Orte Bühl und Stollhofen wurde gleichzeitig die Kontrolle über die alten Handelswege Basel – Frankfurt (heute Bundesstraße B3) bei Bühl und Straßburg – Frankfurt (ehemalige Römerstraße, heute B 36) ermöglicht. Die Linie begrenzte bis 1707 das Operationsgebiet der französischen Truppen und sperrte den einfachsten Weg über Pforzheim nach Bayern. * Gesamtplan um 1720 * Bühl-Stollhofener Linien Nordteil * Bühl-Stollhofener Linien Mittelteil * Bühl-Stollhofener Linien Südteil Nach der Rheinüberquerung Marschall Villars Mitte Februar 1703waren die Pässe durch den Schwarzwald wegen des Schnees noch unpassierbar. Er besetzte daher zunächst am 12. März die Festung Kehl als rechtsrheinischen Stützpunkt und begann, nachdem er sich mit der Armee des Marschall Tallard vereint hatte , am 19. April 1702 mit dem Angriff auf die Bühl-Stollhofener Linie. Er beschoss die Linie südlich Kappelwindeck und versuchte, die Linie im Osten mit 25 Bataillonen unter Blainville zu umgehen. Beide Versuche am 19. und 24. April misslangen, da die Franzosen die Befestigungen bei Obertal nicht überwinden konnten. Am 25. April zog Villars ab. Markgraf Ludwig Wilhelm konnte den Marsch Villars im Sommer 1703 durch das Kinzigtal und weiter nach Bayern nicht verhindern. Dort siegte Villars in der Ersten Schlacht bei Höchstädt. Ebenso konnte Tallar 1704 ungehindert durch das Dreisamtal den Schwarzwald überwinden. Nach dem Tod Markgraf Ludwig Wilhelms (9. Januar 1707) konnte Villars noch im Mai des gleichen Jahres die Bühl-Stollhofener Linie kampflos einnehmen und ließ sie zerstören. Durch die Rheinbegradigung Tullas im 19. Jahrhundert und Straßen- und Siedlungsbauten im letzten Jahrhundert sind heute Reste der Linie nur noch im Waldgebiet ostwärts Bühl teilweise sichtbar. Im Stadtmuseum Bühl gibt es die 1703 von Major Elster gezeichnete Karte der Bühl-Stollhofener Linie. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4146916 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152399452 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg. Sie wurde von Markgraf Ludwig Wilhelm I. von Baden-Baden, auch „Türkenlouis“ genannt, ab 1701 zum Schutz des nördlichen Baden gegenüber der am Rhein neu errichteten französischen Festung Fort-Louis angelegt. * Gesamtplan um 1720 * Bühl-Stollhofener Linien Nordteil * Bühl-Stollhofener Linien Mittelteil * Bühl-Stollhofener Linien Südteil (de)
  • Die Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg. Sie wurde von Markgraf Ludwig Wilhelm I. von Baden-Baden, auch „Türkenlouis“ genannt, ab 1701 zum Schutz des nördlichen Baden gegenüber der am Rhein neu errichteten französischen Festung Fort-Louis angelegt. * Gesamtplan um 1720 * Bühl-Stollhofener Linien Nordteil * Bühl-Stollhofener Linien Mittelteil * Bühl-Stollhofener Linien Südteil (de)
rdfs:label
  • Bühl-Stollhofener Linie (de)
  • Bühl-Stollhofener Linie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of