Bullaun (irisch bullán) ist der irische Name für eine verhältnismäßig tiefe, halbkugelige (hemisphärische) Aushöhlung in einem Felsblock oder Stein. Der Begriff Bullaun (oder Bullaunstein) bezieht sich auch auf den fast immer niedrigen, meist kniehohen menhirartigen oder flachrunden Stein, der auch mehrere (multiple) Bullauns beherbergen kann, obgleich die meisten Steine nur eine Aushöhlung haben.

Property Value
dbo:abstract
  • Bullaun (irisch bullán) ist der irische Name für eine verhältnismäßig tiefe, halbkugelige (hemisphärische) Aushöhlung in einem Felsblock oder Stein. Der Begriff Bullaun (oder Bullaunstein) bezieht sich auch auf den fast immer niedrigen, meist kniehohen menhirartigen oder flachrunden Stein, der auch mehrere (multiple) Bullauns beherbergen kann, obgleich die meisten Steine nur eine Aushöhlung haben. Der ursprüngliche Zweck der Bullaunsteine ist unbekannt. Sie könnten sowohl rituelle Bedeutung besessen haben als auch kultischen Zwecken dienende Utensilien gewesen sein. Regelmäßig geformte Vertiefungen können auch durch Erosion entstehen (Gletschertöpfe, Kolke, Tafoni), so dass Eintiefungen ohne entsprechenden Kontext nicht als Bullaun klassifiziert werden sollten. Bullaunsteine werden allgemein in die Bronzezeit datiert, können aber auch älter sein. Besonders zahlreich sind sie in der irischen Provinz Leinster und dort in den Countys Carlow (Busherstown) und Wicklow (Glendalough). (de)
  • Bullaun (irisch bullán) ist der irische Name für eine verhältnismäßig tiefe, halbkugelige (hemisphärische) Aushöhlung in einem Felsblock oder Stein. Der Begriff Bullaun (oder Bullaunstein) bezieht sich auch auf den fast immer niedrigen, meist kniehohen menhirartigen oder flachrunden Stein, der auch mehrere (multiple) Bullauns beherbergen kann, obgleich die meisten Steine nur eine Aushöhlung haben. Der ursprüngliche Zweck der Bullaunsteine ist unbekannt. Sie könnten sowohl rituelle Bedeutung besessen haben als auch kultischen Zwecken dienende Utensilien gewesen sein. Regelmäßig geformte Vertiefungen können auch durch Erosion entstehen (Gletschertöpfe, Kolke, Tafoni), so dass Eintiefungen ohne entsprechenden Kontext nicht als Bullaun klassifiziert werden sollten. Bullaunsteine werden allgemein in die Bronzezeit datiert, können aber auch älter sein. Besonders zahlreich sind sie in der irischen Provinz Leinster und dort in den Countys Carlow (Busherstown) und Wicklow (Glendalough). (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 873253 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 149150235 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Bullaun (irisch bullán) ist der irische Name für eine verhältnismäßig tiefe, halbkugelige (hemisphärische) Aushöhlung in einem Felsblock oder Stein. Der Begriff Bullaun (oder Bullaunstein) bezieht sich auch auf den fast immer niedrigen, meist kniehohen menhirartigen oder flachrunden Stein, der auch mehrere (multiple) Bullauns beherbergen kann, obgleich die meisten Steine nur eine Aushöhlung haben. (de)
  • Bullaun (irisch bullán) ist der irische Name für eine verhältnismäßig tiefe, halbkugelige (hemisphärische) Aushöhlung in einem Felsblock oder Stein. Der Begriff Bullaun (oder Bullaunstein) bezieht sich auch auf den fast immer niedrigen, meist kniehohen menhirartigen oder flachrunden Stein, der auch mehrere (multiple) Bullauns beherbergen kann, obgleich die meisten Steine nur eine Aushöhlung haben. (de)
rdfs:label
  • Bullaun (de)
  • Bullaun (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of