Die Schutzstaffel (SS) im Deutschen Reich schrieb für alle SS-Angehörigen eine Heiratsgenehmigung vom Rasse- und Siedlungshauptamt zwingend vor. Voraussetzung dieser Genehmigung war für Frauen die Teilnahme an Kursen, Bräuteschule genannt. In ihrer politischen Zielsetzung war diese Schulung auf eine Funktionalisierung der Frau als Teil der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik gerichtet, im Endeffekt sollte der gewünschte "arische" Nachwuchs gefördert werden. Obwohl nur für SS-Angehörige vorgeschrieben, erlangte der Begriff „Bräuteschule“ durchaus Popularität. Lothar-Günther Buchheim zitiert 1973 in seinem Roman „Das Boot“ einen derben Soldatenwitz über die „Abschlussprüfung in der Reichsbräuteschule“. Ebenfalls literarisch verarbeitet wurde das Thema von Anna Seghers in ihrem Roman

Property Value
dbo:abstract
  • Die Schutzstaffel (SS) im Deutschen Reich schrieb für alle SS-Angehörigen eine Heiratsgenehmigung vom Rasse- und Siedlungshauptamt zwingend vor. Voraussetzung dieser Genehmigung war für Frauen die Teilnahme an Kursen, Bräuteschule genannt. In ihrer politischen Zielsetzung war diese Schulung auf eine Funktionalisierung der Frau als Teil der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik gerichtet, im Endeffekt sollte der gewünschte "arische" Nachwuchs gefördert werden. Obwohl nur für SS-Angehörige vorgeschrieben, erlangte der Begriff „Bräuteschule“ durchaus Popularität. Lothar-Günther Buchheim zitiert 1973 in seinem Roman „Das Boot“ einen derben Soldatenwitz über die „Abschlussprüfung in der Reichsbräuteschule“. Ebenfalls literarisch verarbeitet wurde das Thema von Anna Seghers in ihrem Roman „Das siebte Kreuz“, in dem eine junge Frau mit einem SS-Mann verlobt ist. (de)
  • Die Schutzstaffel (SS) im Deutschen Reich schrieb für alle SS-Angehörigen eine Heiratsgenehmigung vom Rasse- und Siedlungshauptamt zwingend vor. Voraussetzung dieser Genehmigung war für Frauen die Teilnahme an Kursen, Bräuteschule genannt. In ihrer politischen Zielsetzung war diese Schulung auf eine Funktionalisierung der Frau als Teil der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik gerichtet, im Endeffekt sollte der gewünschte "arische" Nachwuchs gefördert werden. Obwohl nur für SS-Angehörige vorgeschrieben, erlangte der Begriff „Bräuteschule“ durchaus Popularität. Lothar-Günther Buchheim zitiert 1973 in seinem Roman „Das Boot“ einen derben Soldatenwitz über die „Abschlussprüfung in der Reichsbräuteschule“. Ebenfalls literarisch verarbeitet wurde das Thema von Anna Seghers in ihrem Roman „Das siebte Kreuz“, in dem eine junge Frau mit einem SS-Mann verlobt ist. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2145719 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158313839 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Schutzstaffel (SS) im Deutschen Reich schrieb für alle SS-Angehörigen eine Heiratsgenehmigung vom Rasse- und Siedlungshauptamt zwingend vor. Voraussetzung dieser Genehmigung war für Frauen die Teilnahme an Kursen, Bräuteschule genannt. In ihrer politischen Zielsetzung war diese Schulung auf eine Funktionalisierung der Frau als Teil der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik gerichtet, im Endeffekt sollte der gewünschte "arische" Nachwuchs gefördert werden. Obwohl nur für SS-Angehörige vorgeschrieben, erlangte der Begriff „Bräuteschule“ durchaus Popularität. Lothar-Günther Buchheim zitiert 1973 in seinem Roman „Das Boot“ einen derben Soldatenwitz über die „Abschlussprüfung in der Reichsbräuteschule“. Ebenfalls literarisch verarbeitet wurde das Thema von Anna Seghers in ihrem Roman (de)
  • Die Schutzstaffel (SS) im Deutschen Reich schrieb für alle SS-Angehörigen eine Heiratsgenehmigung vom Rasse- und Siedlungshauptamt zwingend vor. Voraussetzung dieser Genehmigung war für Frauen die Teilnahme an Kursen, Bräuteschule genannt. In ihrer politischen Zielsetzung war diese Schulung auf eine Funktionalisierung der Frau als Teil der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik gerichtet, im Endeffekt sollte der gewünschte "arische" Nachwuchs gefördert werden. Obwohl nur für SS-Angehörige vorgeschrieben, erlangte der Begriff „Bräuteschule“ durchaus Popularität. Lothar-Günther Buchheim zitiert 1973 in seinem Roman „Das Boot“ einen derben Soldatenwitz über die „Abschlussprüfung in der Reichsbräuteschule“. Ebenfalls literarisch verarbeitet wurde das Thema von Anna Seghers in ihrem Roman (de)
rdfs:label
  • Bräuteschule (de)
  • Bräuteschule (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of