Die Bronzetür aus Płock war ursprünglich für die Kathedrale zu Płock bestimmt, befindet sich jedoch im Westportal der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml. Sie entstand 1152–1154 in Magdeburg auf Bestellung des Bischofs von Płock, Alexander aus Malonne und wurde ursprünglich in der 1130–1144 errichteten Kathedrale eingebaut. Die Bestellung wurde unter Vermittlung des Magdeburger Bischofs Wichmann dem Meister Riquinus und (vermutlich) seinem Helfer Waismuth anvertraut.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Bronzetür aus Płock war ursprünglich für die Kathedrale zu Płock bestimmt, befindet sich jedoch im Westportal der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml. Sie entstand 1152–1154 in Magdeburg auf Bestellung des Bischofs von Płock, Alexander aus Malonne und wurde ursprünglich in der 1130–1144 errichteten Kathedrale eingebaut. Die Bestellung wurde unter Vermittlung des Magdeburger Bischofs Wichmann dem Meister Riquinus und (vermutlich) seinem Helfer Waismuth anvertraut. Die Bestandteile der Tür wurden separat gegossen und an die hölzernen Türflügel in einer teilweise verwechselten Reihenfolge angenagelt. Zwischen den Platten mit figürlichen Motiven befinden sich breite Bordüren. Insgesamt besteht die Tür aus 24 quadratischen und 2 rechteckigen Bronzeplatten doppelter Breite (oben). Zwischen den Platten befanden sich Leisten mit Pflanzenornamenten, im oberen Teil durch figürliche Motive von Rittern und Bestien ersetzt. Die Platten stellen den Zyklus der Erlösung dar, beginnend mit der Szene der Erschaffung des ersten Menschen bis zum Christus als Weltenrichter thronend umgeben von Evangelistensymbolen. Viele Platten sind der Kindheit Jesu und der Passionsgeschichte gewidmet. Die Gestalt des Propheten Elias auf dem Feuerwagen fungiert als typologische Parallele zur Himmelfahrt Christi. Die Platte mit den zwei Gestalten schwer geharnischter Ritter und zwei liegenden besiegten Gegnern wird durch eine Inschrift als „Armut“ betitelt. Die Türzieher sind in Form von Löwenköpfen gestaltet, die in halboffenen Mäulern kleine Menschenköpfe halten. Der Bischof Alexander wurde im liturgischen Gewand zwischen zwei Diakonen, dem Bischof Wichmann und den Urhebern der Tür dargestellt. Der Kunsthistoriker Zygmunt Świechowski fand eine Ähnlichkeit dieser Tür mit den Türen von San Zeno in Verona und der Tür des Augsburger Doms. (de)
  • Die Bronzetür aus Płock war ursprünglich für die Kathedrale zu Płock bestimmt, befindet sich jedoch im Westportal der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml. Sie entstand 1152–1154 in Magdeburg auf Bestellung des Bischofs von Płock, Alexander aus Malonne und wurde ursprünglich in der 1130–1144 errichteten Kathedrale eingebaut. Die Bestellung wurde unter Vermittlung des Magdeburger Bischofs Wichmann dem Meister Riquinus und (vermutlich) seinem Helfer Waismuth anvertraut. Die Bestandteile der Tür wurden separat gegossen und an die hölzernen Türflügel in einer teilweise verwechselten Reihenfolge angenagelt. Zwischen den Platten mit figürlichen Motiven befinden sich breite Bordüren. Insgesamt besteht die Tür aus 24 quadratischen und 2 rechteckigen Bronzeplatten doppelter Breite (oben). Zwischen den Platten befanden sich Leisten mit Pflanzenornamenten, im oberen Teil durch figürliche Motive von Rittern und Bestien ersetzt. Die Platten stellen den Zyklus der Erlösung dar, beginnend mit der Szene der Erschaffung des ersten Menschen bis zum Christus als Weltenrichter thronend umgeben von Evangelistensymbolen. Viele Platten sind der Kindheit Jesu und der Passionsgeschichte gewidmet. Die Gestalt des Propheten Elias auf dem Feuerwagen fungiert als typologische Parallele zur Himmelfahrt Christi. Die Platte mit den zwei Gestalten schwer geharnischter Ritter und zwei liegenden besiegten Gegnern wird durch eine Inschrift als „Armut“ betitelt. Die Türzieher sind in Form von Löwenköpfen gestaltet, die in halboffenen Mäulern kleine Menschenköpfe halten. Der Bischof Alexander wurde im liturgischen Gewand zwischen zwei Diakonen, dem Bischof Wichmann und den Urhebern der Tür dargestellt. Der Kunsthistoriker Zygmunt Świechowski fand eine Ähnlichkeit dieser Tür mit den Türen von San Zeno in Verona und der Tür des Augsburger Doms. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4172111-1
dbo:isbn
  • 83-213-2925-X
dbo:originalTitle
  • Sztuka romańska w Polsce (de)
  • Sztuka romańska w Polsce (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 5335682 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 144243298 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Świechowski Zygmunt
prop-de:ew
  • 31.276111 (xsd:double)
prop-de:jahr
  • 1982 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 58.521667 (xsd:double)
prop-de:ort
  • Warszawa
prop-de:region
  • RU-NGR
prop-de:typ
  • w
prop-de:type
  • landmark
dc:publisher
  • Arkady
dct:subject
bibo:pages
  • 67-69
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Bronzetür aus Płock war ursprünglich für die Kathedrale zu Płock bestimmt, befindet sich jedoch im Westportal der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml. Sie entstand 1152–1154 in Magdeburg auf Bestellung des Bischofs von Płock, Alexander aus Malonne und wurde ursprünglich in der 1130–1144 errichteten Kathedrale eingebaut. Die Bestellung wurde unter Vermittlung des Magdeburger Bischofs Wichmann dem Meister Riquinus und (vermutlich) seinem Helfer Waismuth anvertraut. (de)
  • Die Bronzetür aus Płock war ursprünglich für die Kathedrale zu Płock bestimmt, befindet sich jedoch im Westportal der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml. Sie entstand 1152–1154 in Magdeburg auf Bestellung des Bischofs von Płock, Alexander aus Malonne und wurde ursprünglich in der 1130–1144 errichteten Kathedrale eingebaut. Die Bestellung wurde unter Vermittlung des Magdeburger Bischofs Wichmann dem Meister Riquinus und (vermutlich) seinem Helfer Waismuth anvertraut. (de)
rdfs:label
  • Bronzetür aus Płock (de)
  • Bronzetür aus Płock (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of