Die Britische Megalithik bezeichnet die Kunde der Megalithanlagen errichtenden Kulturen auf den Britischen Inseln sowie der Erforschung und Dokumentation dieser Anlagen. Die dabei (auch) verwendete Abgrenzung nach geologischen Kriterien gilt als problematisch. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung. (Siehe Megalithkultur.)

Property Value
dbo:abstract
  • Die Britische Megalithik bezeichnet die Kunde der Megalithanlagen errichtenden Kulturen auf den Britischen Inseln sowie der Erforschung und Dokumentation dieser Anlagen. Die dabei (auch) verwendete Abgrenzung nach geologischen Kriterien gilt als problematisch. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung. (Siehe Megalithkultur.) Die neolithischen Anlagen Britanniens gehören zu den variantenreichsten der Vorzeit Europas. Obwohl (geologisch) von megalithischen Anlagen abzugrenzen, werden die Earthern Longbarrows im Osten Englands und Schottlands kulturhistorisch zu den Megalithanlagen gezählt. Die kleine Gruppe der Medway tombs und die "Derbyshire chamber tombs" (Five Wells) nehmen als kleine Gruppe megalithischer Exemplare in Ostengland eine Sonderstellung ein. Die Nord-Süd verlaufende Grenzlinie der Verbreitung von Erdanlagen und Steinanlagen wird in England und Schottland an einigen Stellen nach Osten hin durch die verschiedenen Megalithanlagentypen überschritten (Mischgebiete). Der Wirkraum der Megalithkulturen der Region reicht bis in frühgeschichtliche Zeit. Es zeigen sich zahlreiche Parallelen in der vorgeschichtlichen Architektur Irlands zu den heute britischen Regionen Cornwall einschließlich der Scilly-Inseln, der Isle of Man, Wales und Schottland; etwas größere Unterschiede bestehen zu den Anlagen Englands und besonders der Kanalinseln. Beinahe alle Regionen weisen zwar auch endemische Megalithtypen auf, aber sie zeigen meist auch Unikate (z.B. Kammergrab von Glyn) und Formen, die sie mit einer oder zwei Nachbarregionen teilen (Bridestones). Beispielhaft in diesem Zusammenhang, sind die cruciform-passage-Anlagen des Typs Maes Howe auf Orkney (in Irland z. B. Knowth und Newgrange), deren Verbreitung bis zu den Scilly-Inseln und nach Devonshire in England reicht. Neben dem geographisch begünstigten Variantenreichtum Schottlands weisen auch Anlagen auf den schottischen Inseln individuelle Merkmale oder Formen auf. (de)
  • Die Britische Megalithik bezeichnet die Kunde der Megalithanlagen errichtenden Kulturen auf den Britischen Inseln sowie der Erforschung und Dokumentation dieser Anlagen. Die dabei (auch) verwendete Abgrenzung nach geologischen Kriterien gilt als problematisch. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung. (Siehe Megalithkultur.) Die neolithischen Anlagen Britanniens gehören zu den variantenreichsten der Vorzeit Europas. Obwohl (geologisch) von megalithischen Anlagen abzugrenzen, werden die Earthern Longbarrows im Osten Englands und Schottlands kulturhistorisch zu den Megalithanlagen gezählt. Die kleine Gruppe der Medway tombs und die "Derbyshire chamber tombs" (Five Wells) nehmen als kleine Gruppe megalithischer Exemplare in Ostengland eine Sonderstellung ein. Die Nord-Süd verlaufende Grenzlinie der Verbreitung von Erdanlagen und Steinanlagen wird in England und Schottland an einigen Stellen nach Osten hin durch die verschiedenen Megalithanlagentypen überschritten (Mischgebiete). Der Wirkraum der Megalithkulturen der Region reicht bis in frühgeschichtliche Zeit. Es zeigen sich zahlreiche Parallelen in der vorgeschichtlichen Architektur Irlands zu den heute britischen Regionen Cornwall einschließlich der Scilly-Inseln, der Isle of Man, Wales und Schottland; etwas größere Unterschiede bestehen zu den Anlagen Englands und besonders der Kanalinseln. Beinahe alle Regionen weisen zwar auch endemische Megalithtypen auf, aber sie zeigen meist auch Unikate (z.B. Kammergrab von Glyn) und Formen, die sie mit einer oder zwei Nachbarregionen teilen (Bridestones). Beispielhaft in diesem Zusammenhang, sind die cruciform-passage-Anlagen des Typs Maes Howe auf Orkney (in Irland z. B. Knowth und Newgrange), deren Verbreitung bis zu den Scilly-Inseln und nach Devonshire in England reicht. Neben dem geographisch begünstigten Variantenreichtum Schottlands weisen auch Anlagen auf den schottischen Inseln individuelle Merkmale oder Formen auf. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 979032 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156579710 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Britische Megalithik bezeichnet die Kunde der Megalithanlagen errichtenden Kulturen auf den Britischen Inseln sowie der Erforschung und Dokumentation dieser Anlagen. Die dabei (auch) verwendete Abgrenzung nach geologischen Kriterien gilt als problematisch. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung. (Siehe Megalithkultur.) (de)
  • Die Britische Megalithik bezeichnet die Kunde der Megalithanlagen errichtenden Kulturen auf den Britischen Inseln sowie der Erforschung und Dokumentation dieser Anlagen. Die dabei (auch) verwendete Abgrenzung nach geologischen Kriterien gilt als problematisch. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung. (Siehe Megalithkultur.) (de)
rdfs:label
  • Britische Megalithik (de)
  • Britische Megalithik (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of