Beesat-3 (englisch Berlin Experimental and Educational SATellite für Berliner Experimental- und Ausbildungssatellit) ist ein Kleinsatellit (oder Cubesat) der Technischen Universität Berlin, der am Fachgebiet Raumfahrttechnik unter der Mitarbeit von Studierenden entwickelt wurde. Er ist der direkte Nachfolger von BeeSat. Der Satellit wurde am 19. April 2013 10:00 UTC von Baikonur aus zusammen mit dem Biosatelliten Bion-M1 und den fünf Kleinsatelliten AIST 2, Beesat-2, Dove-2, OSSI 1 und SOMP mit einer Sojus-2.1a-Rakete gestartet. Sein Rufzeichen lautet DP0BEG.

Property Value
dbo:abstract
  • Beesat-3 (englisch Berlin Experimental and Educational SATellite für Berliner Experimental- und Ausbildungssatellit) ist ein Kleinsatellit (oder Cubesat) der Technischen Universität Berlin, der am Fachgebiet Raumfahrttechnik unter der Mitarbeit von Studierenden entwickelt wurde. Er ist der direkte Nachfolger von BeeSat. Der Satellit wurde am 19. April 2013 10:00 UTC von Baikonur aus zusammen mit dem Biosatelliten Bion-M1 und den fünf Kleinsatelliten AIST 2, Beesat-2, Dove-2, OSSI 1 und SOMP mit einer Sojus-2.1a-Rakete gestartet. Sein Rufzeichen lautet DP0BEG. (de)
  • Beesat-3 (englisch Berlin Experimental and Educational SATellite für Berliner Experimental- und Ausbildungssatellit) ist ein Kleinsatellit (oder Cubesat) der Technischen Universität Berlin, der am Fachgebiet Raumfahrttechnik unter der Mitarbeit von Studierenden entwickelt wurde. Er ist der direkte Nachfolger von BeeSat. Der Satellit wurde am 19. April 2013 10:00 UTC von Baikonur aus zusammen mit dem Biosatelliten Bion-M1 und den fünf Kleinsatelliten AIST 2, Beesat-2, Dove-2, OSSI 1 und SOMP mit einer Sojus-2.1a-Rakete gestartet. Sein Rufzeichen lautet DP0BEG. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7646625 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 137248878 (xsd:integer)
prop-de:abmessungen
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:apogäum
  • 580.0
prop-de:bahnNeigung
  • 64.900000 (xsd:double)
prop-de:behörde
prop-de:bildgrösse
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:nssdcId
  • 2013 (xsd:integer)
prop-de:perigäum
  • 554.0
prop-de:start
  • 19 (xsd:integer)
prop-de:startplatz
  • Baikonur
prop-de:trägerrakete
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Beesat-3 (englisch Berlin Experimental and Educational SATellite für Berliner Experimental- und Ausbildungssatellit) ist ein Kleinsatellit (oder Cubesat) der Technischen Universität Berlin, der am Fachgebiet Raumfahrttechnik unter der Mitarbeit von Studierenden entwickelt wurde. Er ist der direkte Nachfolger von BeeSat. Der Satellit wurde am 19. April 2013 10:00 UTC von Baikonur aus zusammen mit dem Biosatelliten Bion-M1 und den fünf Kleinsatelliten AIST 2, Beesat-2, Dove-2, OSSI 1 und SOMP mit einer Sojus-2.1a-Rakete gestartet. Sein Rufzeichen lautet DP0BEG. (de)
  • Beesat-3 (englisch Berlin Experimental and Educational SATellite für Berliner Experimental- und Ausbildungssatellit) ist ein Kleinsatellit (oder Cubesat) der Technischen Universität Berlin, der am Fachgebiet Raumfahrttechnik unter der Mitarbeit von Studierenden entwickelt wurde. Er ist der direkte Nachfolger von BeeSat. Der Satellit wurde am 19. April 2013 10:00 UTC von Baikonur aus zusammen mit dem Biosatelliten Bion-M1 und den fünf Kleinsatelliten AIST 2, Beesat-2, Dove-2, OSSI 1 und SOMP mit einer Sojus-2.1a-Rakete gestartet. Sein Rufzeichen lautet DP0BEG. (de)
rdfs:label
  • Beesat-3 (de)
  • Beesat-3 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • BeeSat-3 (de)
  • BeeSat-3 (de)
is foaf:primaryTopic of