Die Bagatelle (Französisch bagatell[e] für „Kleinigkeit, Liebschaft“) bezeichnet ein kleines Werk der Instrumentalmusik, meist für Klavier. Der überall in der Musikwelt längst eingebürgerte Begriff geht auf den französischen Komponisten François Couperin zurück. Seither heißen zyklisch nicht gebundene Einzelstücke Bagatelle. Die berühmtesten sind die von Ludwig van Beethoven: op. 33 (1803), op. 119 (1823) und op. 126 (1825). Im 20. Jahrhundert sind es Béla Bartók — für Klavier op. 6 (1908) — und Anton von Webern mit seinem Streichquartett op.9 (1913) gewesen, die das Etikett „Bagatelle“ wieder aufnahmen. Ist eine Bagatelle mit einer Hommage verbunden, so spricht man seit seiner Sympathie für Piano und Pumpe, die Natias Neutert als Komponist und Performer im Rahmen von Berlin — Kulturstadt

Property Value
dbo:abstract
  • Die Bagatelle (Französisch bagatell[e] für „Kleinigkeit, Liebschaft“) bezeichnet ein kleines Werk der Instrumentalmusik, meist für Klavier. Der überall in der Musikwelt längst eingebürgerte Begriff geht auf den französischen Komponisten François Couperin zurück. Seither heißen zyklisch nicht gebundene Einzelstücke Bagatelle. Die berühmtesten sind die von Ludwig van Beethoven: op. 33 (1803), op. 119 (1823) und op. 126 (1825). Im 20. Jahrhundert sind es Béla Bartók — für Klavier op. 6 (1908) — und Anton von Webern mit seinem Streichquartett op.9 (1913) gewesen, die das Etikett „Bagatelle“ wieder aufnahmen. Ist eine Bagatelle mit einer Hommage verbunden, so spricht man seit seiner Sympathie für Piano und Pumpe, die Natias Neutert als Komponist und Performer im Rahmen von Berlin — Kulturstadt Europas 1988 uraufgeführt hat, ausdrücklich als von einer Sympathie. (de)
  • Die Bagatelle (Französisch bagatell[e] für „Kleinigkeit, Liebschaft“) bezeichnet ein kleines Werk der Instrumentalmusik, meist für Klavier. Der überall in der Musikwelt längst eingebürgerte Begriff geht auf den französischen Komponisten François Couperin zurück. Seither heißen zyklisch nicht gebundene Einzelstücke Bagatelle. Die berühmtesten sind die von Ludwig van Beethoven: op. 33 (1803), op. 119 (1823) und op. 126 (1825). Im 20. Jahrhundert sind es Béla Bartók — für Klavier op. 6 (1908) — und Anton von Webern mit seinem Streichquartett op.9 (1913) gewesen, die das Etikett „Bagatelle“ wieder aufnahmen. Ist eine Bagatelle mit einer Hommage verbunden, so spricht man seit seiner Sympathie für Piano und Pumpe, die Natias Neutert als Komponist und Performer im Rahmen von Berlin — Kulturstadt Europas 1988 uraufgeführt hat, ausdrücklich als von einer Sympathie. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4364812-5
dbo:wikiPageID
  • 6734955 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 149089404 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Bagatelle (Französisch bagatell[e] für „Kleinigkeit, Liebschaft“) bezeichnet ein kleines Werk der Instrumentalmusik, meist für Klavier. Der überall in der Musikwelt längst eingebürgerte Begriff geht auf den französischen Komponisten François Couperin zurück. Seither heißen zyklisch nicht gebundene Einzelstücke Bagatelle. Die berühmtesten sind die von Ludwig van Beethoven: op. 33 (1803), op. 119 (1823) und op. 126 (1825). Im 20. Jahrhundert sind es Béla Bartók — für Klavier op. 6 (1908) — und Anton von Webern mit seinem Streichquartett op.9 (1913) gewesen, die das Etikett „Bagatelle“ wieder aufnahmen. Ist eine Bagatelle mit einer Hommage verbunden, so spricht man seit seiner Sympathie für Piano und Pumpe, die Natias Neutert als Komponist und Performer im Rahmen von Berlin — Kulturstadt (de)
  • Die Bagatelle (Französisch bagatell[e] für „Kleinigkeit, Liebschaft“) bezeichnet ein kleines Werk der Instrumentalmusik, meist für Klavier. Der überall in der Musikwelt längst eingebürgerte Begriff geht auf den französischen Komponisten François Couperin zurück. Seither heißen zyklisch nicht gebundene Einzelstücke Bagatelle. Die berühmtesten sind die von Ludwig van Beethoven: op. 33 (1803), op. 119 (1823) und op. 126 (1825). Im 20. Jahrhundert sind es Béla Bartók — für Klavier op. 6 (1908) — und Anton von Webern mit seinem Streichquartett op.9 (1913) gewesen, die das Etikett „Bagatelle“ wieder aufnahmen. Ist eine Bagatelle mit einer Hommage verbunden, so spricht man seit seiner Sympathie für Piano und Pumpe, die Natias Neutert als Komponist und Performer im Rahmen von Berlin — Kulturstadt (de)
rdfs:label
  • Bagatelle (Musik) (de)
  • Bagatelle (Musik) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of