Das Hamburger Bürgerhaus, auch Althamburger Kaufmannshaus, war ein vorherrschender Haustyp, der sich in Hamburg im 13. und 14. Jahrhundert entwickelte und bis ins 18. Jahrhundert gebaut wurde. Die Häuser waren durch eine hohe Diele im Zentrum und ihre langgestreckte Form, um zu Straße und Fleet zugleich Zugang zu erhalten, gekennzeichnet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten etwa 2000 dieser Häuser. Durch den Hamburger Brand von 1842, den Bombenangriff von 1943 und eine ambitionierte Abrisstätigkeit in den Jahren dazwischen sind heute nur noch wenige dieser Häuser erhalten. Diese sind im Innenraum meist so stark verändert, dass sich kaum Spuren der ursprünglichen Nutzung zeigen.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Hamburger Bürgerhaus, auch Althamburger Kaufmannshaus, war ein vorherrschender Haustyp, der sich in Hamburg im 13. und 14. Jahrhundert entwickelte und bis ins 18. Jahrhundert gebaut wurde. Die Häuser waren durch eine hohe Diele im Zentrum und ihre langgestreckte Form, um zu Straße und Fleet zugleich Zugang zu erhalten, gekennzeichnet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten etwa 2000 dieser Häuser. Durch den Hamburger Brand von 1842, den Bombenangriff von 1943 und eine ambitionierte Abrisstätigkeit in den Jahren dazwischen sind heute nur noch wenige dieser Häuser erhalten. Diese sind im Innenraum meist so stark verändert, dass sich kaum Spuren der ursprünglichen Nutzung zeigen. Die Häuser befanden sich vor allem an der Alstermündung, dem Katharinenviertel, Grimm und Cremon. In ihrer Grundanlage entsprechen sie dem Dielenhaus, das in den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg im Hochmittelalter entwickelt wurde. Die Häuser sind durch eine Zweiteilung in Wohn- und Arbeitsräume gekennzeichnet, die sich beide innerhalb des Hauses befinden. Die Grundstücke der Hamburger Altstadt besaßen schmale Fronten, waren aber sehr tief, um möglichst vielen Kaufleuten den direkten Zugang zum Wasser zu ermöglichen. Die Häuser standen eng gedrängt aneinander, normalerweise grenzten sie Mauer an Mauer. So fanden sich hinter dem Haus aus dem Grundstück Hofflügel mit Räumen für die Bediensteten und große Gärten. Die Grundstücke teilten sich in Vorderhaus, Hofflügel und Fleetspeicher und waren bis zu 50 Meter tief. Das Mittelhaus war dabei noch schmaler als Vorder- und Hinterhaus, um einen Hof und Garten zu ermöglichen, durch den Licht in die Häuser fallen konnte. Im Obergeschoss waren Speicher, die direkt an das Wasser (meistens Fleete) grenzten. Die Dielen waren meist zweigeschossig, sodass die Waren durch die Dielen auf den Speicher geladen werden oder direkt auf Fuhrwerke und Karren verbracht werden konnten. Die Diele war damit der zentrale Raum, in dem einerseits Waren gemustert und sortiert werden konnten, andererseits diente sie der Repräsentation und wurde für Feste und Empfänge genutzt. Seit dem 17. Jahrhundert entstanden reich geschmückte barocke Portale, Giebel und Innenräume. Diese orientierten sich hauptsächlich an Vorbildern aus den Niederlanden und insbesondere aus Amsterdam. Wohl keine andere große deutsche Stadt wie Hamburg war in dieser Zeit so sehr von niederländischen Baumeistern und Baustilen beeinflusst. Innerhalb des Althamburger Bürgerhauses entwickelten sich die Typen des Binnendeichshauses und des Außendeichhauses. Beide waren in der Aufteilung und Gestaltung ähnlich. Die Außendeichhäuser entstanden unter beengteren Bedingungen und besaßen im Normalfall weder Hofflügel noch große Gärten. Außendeichhäuser entstanden ab dem 15. Jahrhundert, als die Bevölkerungszahl Hamburgs zunahm, und man begann auch jenseits der Deichlinien auf den Alsterinseln Häuser zu bauen. (de)
  • Das Hamburger Bürgerhaus, auch Althamburger Kaufmannshaus, war ein vorherrschender Haustyp, der sich in Hamburg im 13. und 14. Jahrhundert entwickelte und bis ins 18. Jahrhundert gebaut wurde. Die Häuser waren durch eine hohe Diele im Zentrum und ihre langgestreckte Form, um zu Straße und Fleet zugleich Zugang zu erhalten, gekennzeichnet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten etwa 2000 dieser Häuser. Durch den Hamburger Brand von 1842, den Bombenangriff von 1943 und eine ambitionierte Abrisstätigkeit in den Jahren dazwischen sind heute nur noch wenige dieser Häuser erhalten. Diese sind im Innenraum meist so stark verändert, dass sich kaum Spuren der ursprünglichen Nutzung zeigen. Die Häuser befanden sich vor allem an der Alstermündung, dem Katharinenviertel, Grimm und Cremon. In ihrer Grundanlage entsprechen sie dem Dielenhaus, das in den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg im Hochmittelalter entwickelt wurde. Die Häuser sind durch eine Zweiteilung in Wohn- und Arbeitsräume gekennzeichnet, die sich beide innerhalb des Hauses befinden. Die Grundstücke der Hamburger Altstadt besaßen schmale Fronten, waren aber sehr tief, um möglichst vielen Kaufleuten den direkten Zugang zum Wasser zu ermöglichen. Die Häuser standen eng gedrängt aneinander, normalerweise grenzten sie Mauer an Mauer. So fanden sich hinter dem Haus aus dem Grundstück Hofflügel mit Räumen für die Bediensteten und große Gärten. Die Grundstücke teilten sich in Vorderhaus, Hofflügel und Fleetspeicher und waren bis zu 50 Meter tief. Das Mittelhaus war dabei noch schmaler als Vorder- und Hinterhaus, um einen Hof und Garten zu ermöglichen, durch den Licht in die Häuser fallen konnte. Im Obergeschoss waren Speicher, die direkt an das Wasser (meistens Fleete) grenzten. Die Dielen waren meist zweigeschossig, sodass die Waren durch die Dielen auf den Speicher geladen werden oder direkt auf Fuhrwerke und Karren verbracht werden konnten. Die Diele war damit der zentrale Raum, in dem einerseits Waren gemustert und sortiert werden konnten, andererseits diente sie der Repräsentation und wurde für Feste und Empfänge genutzt. Seit dem 17. Jahrhundert entstanden reich geschmückte barocke Portale, Giebel und Innenräume. Diese orientierten sich hauptsächlich an Vorbildern aus den Niederlanden und insbesondere aus Amsterdam. Wohl keine andere große deutsche Stadt wie Hamburg war in dieser Zeit so sehr von niederländischen Baumeistern und Baustilen beeinflusst. Innerhalb des Althamburger Bürgerhauses entwickelten sich die Typen des Binnendeichshauses und des Außendeichhauses. Beide waren in der Aufteilung und Gestaltung ähnlich. Die Außendeichhäuser entstanden unter beengteren Bedingungen und besaßen im Normalfall weder Hofflügel noch große Gärten. Außendeichhäuser entstanden ab dem 15. Jahrhundert, als die Bevölkerungszahl Hamburgs zunahm, und man begann auch jenseits der Deichlinien auf den Alsterinseln Häuser zu bauen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 7137282 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148056927 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Hamburger Bürgerhaus, auch Althamburger Kaufmannshaus, war ein vorherrschender Haustyp, der sich in Hamburg im 13. und 14. Jahrhundert entwickelte und bis ins 18. Jahrhundert gebaut wurde. Die Häuser waren durch eine hohe Diele im Zentrum und ihre langgestreckte Form, um zu Straße und Fleet zugleich Zugang zu erhalten, gekennzeichnet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten etwa 2000 dieser Häuser. Durch den Hamburger Brand von 1842, den Bombenangriff von 1943 und eine ambitionierte Abrisstätigkeit in den Jahren dazwischen sind heute nur noch wenige dieser Häuser erhalten. Diese sind im Innenraum meist so stark verändert, dass sich kaum Spuren der ursprünglichen Nutzung zeigen. (de)
  • Das Hamburger Bürgerhaus, auch Althamburger Kaufmannshaus, war ein vorherrschender Haustyp, der sich in Hamburg im 13. und 14. Jahrhundert entwickelte und bis ins 18. Jahrhundert gebaut wurde. Die Häuser waren durch eine hohe Diele im Zentrum und ihre langgestreckte Form, um zu Straße und Fleet zugleich Zugang zu erhalten, gekennzeichnet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten etwa 2000 dieser Häuser. Durch den Hamburger Brand von 1842, den Bombenangriff von 1943 und eine ambitionierte Abrisstätigkeit in den Jahren dazwischen sind heute nur noch wenige dieser Häuser erhalten. Diese sind im Innenraum meist so stark verändert, dass sich kaum Spuren der ursprünglichen Nutzung zeigen. (de)
rdfs:label
  • Althamburger Bürgerhaus (de)
  • Althamburger Bürgerhaus (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of