Altdeutsche Tracht (auch: Deutsche Nationaltracht) nannte man eine zwischen 1813 und 1815 in Deutschland aufgekommene Kleidermode, die während der Befreiungskriege als Ausdruck des antifranzösischen deutschen Nationalgefühls großen Anklang bei Frauen und Männern verschiedener Gesellschaftsschichten fand. Diese neue Mode sollte sich gegen den noch vorherrschenden Empire-Stil durchsetzen, der als „französische Modetorheit“ bezeichnet wurde. Prominentester Träger dieser Mode war der bayerische Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I.

Property Value
dbo:abstract
  • Altdeutsche Tracht (auch: Deutsche Nationaltracht) nannte man eine zwischen 1813 und 1815 in Deutschland aufgekommene Kleidermode, die während der Befreiungskriege als Ausdruck des antifranzösischen deutschen Nationalgefühls großen Anklang bei Frauen und Männern verschiedener Gesellschaftsschichten fand. Diese neue Mode sollte sich gegen den noch vorherrschenden Empire-Stil durchsetzen, der als „französische Modetorheit“ bezeichnet wurde. So ist überliefert, dass sich bereits im Jahre 1800 der österreichische Offizier Graf von Sztarray bei der Universität Heidelberg beschwerte, dass er Studenten gesehen habe, die sich nach Art der französischen Feinde kleideten: „Es kann dem Auge eines echtdenkenden Mannes nicht entgehen, wie auffallend sich mehrere junge Herren dieser Universität zur Schande der biedern deutschen Nation nach dem Muster des letzten Auswurfs der französischen schlechtesten Menschenklasse im Anzuge, sittlichem Betragen, Gebärden und im öffentlichen Anstande signalisieren.“ Führende Verfechter einer deutschen Nationalmode waren Ernst Moritz Arndt und Caroline Pichler. Diese neue Mode galt als ein Zeichen der Ablehnung von Fremdherrschaft, aber auch des Widerstands gegen die monarchische Staatsform alten Zuschnitts und freiheitlich demokratischer Gesinnung. Nach Gründung der Urburschenschaft in Jena im Jahre 1815 wurde sie zum Erkennungszeichen der Mitglieder von studentischen Burschenschaften, beispielsweise der Gießener Schwarzen, die sich dadurch von den traditioneller gesinnten, landsmannschaftlich orientierten Corpsstudenten abheben wollten. Prominentester Träger dieser Mode war der bayerische Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I. Die neue Mode baute auf den Elementen der Zeitmode auf und ergänzte sie durch Reminiszenzen an das 16. Jahrhundert, das Zeitalter der Reformation und Martin Luthers, das als typisch deutsch empfunden wurde. Zu den hinzugefügten Elementen gehörten geschlitzte und gepuffte Ärmel sowie für die Damen Halskrausen. Wichtigstes Kleidungsstück bei den Herren war ein langer, eng anliegender Rock, der vielfach mit weit geöffnetem Kragen getragen wurde. Dazu kamen weit geschnittenen Hosen und oft ein großes, samtenes Barett. Vorherrschende Farbe war Schwarz, die Farbe der Uniformen vieler Freikorps während der Befreiungskriege. Besonders bei den jungen Leuten kam dazu noch ein aufrührerisches Auftreten und eine ungepflegte Haar- und Barttracht. Diese Mode galt als so provokativ und aufrührerisch, dass sie von den Behörden während der Demagogenverfolgungen teilweise verboten wurde, etwa in den Karlsbader Beschlüssen. (de)
  • Altdeutsche Tracht (auch: Deutsche Nationaltracht) nannte man eine zwischen 1813 und 1815 in Deutschland aufgekommene Kleidermode, die während der Befreiungskriege als Ausdruck des antifranzösischen deutschen Nationalgefühls großen Anklang bei Frauen und Männern verschiedener Gesellschaftsschichten fand. Diese neue Mode sollte sich gegen den noch vorherrschenden Empire-Stil durchsetzen, der als „französische Modetorheit“ bezeichnet wurde. So ist überliefert, dass sich bereits im Jahre 1800 der österreichische Offizier Graf von Sztarray bei der Universität Heidelberg beschwerte, dass er Studenten gesehen habe, die sich nach Art der französischen Feinde kleideten: „Es kann dem Auge eines echtdenkenden Mannes nicht entgehen, wie auffallend sich mehrere junge Herren dieser Universität zur Schande der biedern deutschen Nation nach dem Muster des letzten Auswurfs der französischen schlechtesten Menschenklasse im Anzuge, sittlichem Betragen, Gebärden und im öffentlichen Anstande signalisieren.“ Führende Verfechter einer deutschen Nationalmode waren Ernst Moritz Arndt und Caroline Pichler. Diese neue Mode galt als ein Zeichen der Ablehnung von Fremdherrschaft, aber auch des Widerstands gegen die monarchische Staatsform alten Zuschnitts und freiheitlich demokratischer Gesinnung. Nach Gründung der Urburschenschaft in Jena im Jahre 1815 wurde sie zum Erkennungszeichen der Mitglieder von studentischen Burschenschaften, beispielsweise der Gießener Schwarzen, die sich dadurch von den traditioneller gesinnten, landsmannschaftlich orientierten Corpsstudenten abheben wollten. Prominentester Träger dieser Mode war der bayerische Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I. Die neue Mode baute auf den Elementen der Zeitmode auf und ergänzte sie durch Reminiszenzen an das 16. Jahrhundert, das Zeitalter der Reformation und Martin Luthers, das als typisch deutsch empfunden wurde. Zu den hinzugefügten Elementen gehörten geschlitzte und gepuffte Ärmel sowie für die Damen Halskrausen. Wichtigstes Kleidungsstück bei den Herren war ein langer, eng anliegender Rock, der vielfach mit weit geöffnetem Kragen getragen wurde. Dazu kamen weit geschnittenen Hosen und oft ein großes, samtenes Barett. Vorherrschende Farbe war Schwarz, die Farbe der Uniformen vieler Freikorps während der Befreiungskriege. Besonders bei den jungen Leuten kam dazu noch ein aufrührerisches Auftreten und eine ungepflegte Haar- und Barttracht. Diese Mode galt als so provokativ und aufrührerisch, dass sie von den Behörden während der Demagogenverfolgungen teilweise verboten wurde, etwa in den Karlsbader Beschlüssen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 565363 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153700743 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Altdeutsche Tracht (auch: Deutsche Nationaltracht) nannte man eine zwischen 1813 und 1815 in Deutschland aufgekommene Kleidermode, die während der Befreiungskriege als Ausdruck des antifranzösischen deutschen Nationalgefühls großen Anklang bei Frauen und Männern verschiedener Gesellschaftsschichten fand. Diese neue Mode sollte sich gegen den noch vorherrschenden Empire-Stil durchsetzen, der als „französische Modetorheit“ bezeichnet wurde. Prominentester Träger dieser Mode war der bayerische Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I. (de)
  • Altdeutsche Tracht (auch: Deutsche Nationaltracht) nannte man eine zwischen 1813 und 1815 in Deutschland aufgekommene Kleidermode, die während der Befreiungskriege als Ausdruck des antifranzösischen deutschen Nationalgefühls großen Anklang bei Frauen und Männern verschiedener Gesellschaftsschichten fand. Diese neue Mode sollte sich gegen den noch vorherrschenden Empire-Stil durchsetzen, der als „französische Modetorheit“ bezeichnet wurde. Prominentester Träger dieser Mode war der bayerische Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I. (de)
rdfs:label
  • Altdeutsche Tracht (de)
  • Altdeutsche Tracht (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of