Die Begriffe Altmoräne und Jungmoräne kennzeichnen unterschiedlich alte Landschaftsformen in ehemals vergletscherten Gebieten Mitteleuropas. Während die meisten heute noch sichtbaren Altmoränen in der Saaleeiszeit bzw. Riß-Kaltzeit vor ca. 130.000 bis 140.000 Jahren gebildet wurden, oder noch viel älter sind und bis in die Günz-Kaltzeit (600.000 bis 800.000 Jahre alt) zurückgehen, sind die Jungmoränenlandschaften in Mitteleuropa deutlich jünger und meist ca. 15.000 bis 20.000 Jahre alt, jedenfalls nicht älter als etwa 100.000 Jahre. Letztere entstanden in der Weichseleiszeit bzw. im alpinen Vergletscherungsgebiet in der Würmeiszeit. Der Begriff Alt- und Jungmoräne wird auf alle Elemente der Glazialen Serie übertragen, auch wenn die Schmelzwasserablagerungen und -formen streng genommen kein

Property Value
dbo:abstract
  • Die Begriffe Altmoräne und Jungmoräne kennzeichnen unterschiedlich alte Landschaftsformen in ehemals vergletscherten Gebieten Mitteleuropas. Während die meisten heute noch sichtbaren Altmoränen in der Saaleeiszeit bzw. Riß-Kaltzeit vor ca. 130.000 bis 140.000 Jahren gebildet wurden, oder noch viel älter sind und bis in die Günz-Kaltzeit (600.000 bis 800.000 Jahre alt) zurückgehen, sind die Jungmoränenlandschaften in Mitteleuropa deutlich jünger und meist ca. 15.000 bis 20.000 Jahre alt, jedenfalls nicht älter als etwa 100.000 Jahre. Letztere entstanden in der Weichseleiszeit bzw. im alpinen Vergletscherungsgebiet in der Würmeiszeit. Der Begriff Alt- und Jungmoräne wird auf alle Elemente der Glazialen Serie übertragen, auch wenn die Schmelzwasserablagerungen und -formen streng genommen keine Moränen darstellen. (de)
  • Die Begriffe Altmoräne und Jungmoräne kennzeichnen unterschiedlich alte Landschaftsformen in ehemals vergletscherten Gebieten Mitteleuropas. Während die meisten heute noch sichtbaren Altmoränen in der Saaleeiszeit bzw. Riß-Kaltzeit vor ca. 130.000 bis 140.000 Jahren gebildet wurden, oder noch viel älter sind und bis in die Günz-Kaltzeit (600.000 bis 800.000 Jahre alt) zurückgehen, sind die Jungmoränenlandschaften in Mitteleuropa deutlich jünger und meist ca. 15.000 bis 20.000 Jahre alt, jedenfalls nicht älter als etwa 100.000 Jahre. Letztere entstanden in der Weichseleiszeit bzw. im alpinen Vergletscherungsgebiet in der Würmeiszeit. Der Begriff Alt- und Jungmoräne wird auf alle Elemente der Glazialen Serie übertragen, auch wenn die Schmelzwasserablagerungen und -formen streng genommen keine Moränen darstellen. (de)
dbo:isbn
  • 3-8252-8103-5
dbo:originalTitle
  • Einführung in die Geomorphologie (de)
  • Einführung in die Geomorphologie (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 433114 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155073025 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Frank Ahnert
prop-de:hrsg
  • Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
prop-de:jahr
  • 1996 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Stuttgart
prop-de:titel
  • Kleines Glossar zur Glazialmorphologie: Moränen: Jungmoräne, Altmoräne
prop-de:url
prop-de:werk
  • Satellitengeographie im Unterricht, Merzhausen
prop-de:zugriff
  • 2009-12-10 (xsd:date)
dc:publisher
  • Verlag Eugen Ulmer
dct:subject
bibo:pages
  • 350 ff
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Begriffe Altmoräne und Jungmoräne kennzeichnen unterschiedlich alte Landschaftsformen in ehemals vergletscherten Gebieten Mitteleuropas. Während die meisten heute noch sichtbaren Altmoränen in der Saaleeiszeit bzw. Riß-Kaltzeit vor ca. 130.000 bis 140.000 Jahren gebildet wurden, oder noch viel älter sind und bis in die Günz-Kaltzeit (600.000 bis 800.000 Jahre alt) zurückgehen, sind die Jungmoränenlandschaften in Mitteleuropa deutlich jünger und meist ca. 15.000 bis 20.000 Jahre alt, jedenfalls nicht älter als etwa 100.000 Jahre. Letztere entstanden in der Weichseleiszeit bzw. im alpinen Vergletscherungsgebiet in der Würmeiszeit. Der Begriff Alt- und Jungmoräne wird auf alle Elemente der Glazialen Serie übertragen, auch wenn die Schmelzwasserablagerungen und -formen streng genommen kein (de)
  • Die Begriffe Altmoräne und Jungmoräne kennzeichnen unterschiedlich alte Landschaftsformen in ehemals vergletscherten Gebieten Mitteleuropas. Während die meisten heute noch sichtbaren Altmoränen in der Saaleeiszeit bzw. Riß-Kaltzeit vor ca. 130.000 bis 140.000 Jahren gebildet wurden, oder noch viel älter sind und bis in die Günz-Kaltzeit (600.000 bis 800.000 Jahre alt) zurückgehen, sind die Jungmoränenlandschaften in Mitteleuropa deutlich jünger und meist ca. 15.000 bis 20.000 Jahre alt, jedenfalls nicht älter als etwa 100.000 Jahre. Letztere entstanden in der Weichseleiszeit bzw. im alpinen Vergletscherungsgebiet in der Würmeiszeit. Der Begriff Alt- und Jungmoräne wird auf alle Elemente der Glazialen Serie übertragen, auch wenn die Schmelzwasserablagerungen und -formen streng genommen kein (de)
rdfs:label
  • Alt- und Jungmoräne (de)
  • Alt- und Jungmoräne (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of