Aleviten (türkisch Alevî, kurdisch und zazaisch Elewî; aus arabisch عَلَوِی ‚„Anhänger Alis“‘) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten islamischen Glaubensrichtung, die auf das 13./14. Jahrhundert zurückgeht und mit dem Zuzug von turkmenischen Stämmen nach Anatolien entstand.

Property Value
dbo:abstract
  • Aleviten (türkisch Alevî, kurdisch und zazaisch Elewî; aus arabisch عَلَوِی ‚„Anhänger Alis“‘) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten islamischen Glaubensrichtung, die auf das 13./14. Jahrhundert zurückgeht und mit dem Zuzug von turkmenischen Stämmen nach Anatolien entstand. Eine Beziehung zum schiitischen Islam lässt sich über Ismail I. herstellen. Die Mehrheit der für Sunniten und Schiiten geltenden Verbote und Gebote aus dem Koran werden von den Aleviten nicht befolgt. Die Konfession bzw. Religion an sich wird als Alevitentum oder seltener Alevismus bezeichnet. Aleviten wurden früher, insbesondere im historischen Kontext der Geschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, als Kizilbasch (Kızılbaş) bezeichnet. Diese Bezeichnung ist heute eher außer Gebrauch gekommen. Die türkischen Aleviten sind nicht identisch mit den gleichnamigen Alawiten in Syrien, die in der Türkei auch „Arabische Aleviten“ genannt werden und früher als Nusairier bezeichnet wurden. Das Wort alevî kann im Türkischen als Synonym zu Schiit angesehen werden, bezeichnet meist aber, und im nichttürkischen Schrifttum so gut wie ausschließlich, die im vorstehenden Absatz dargestellte Gruppe. (de)
  • Aleviten (türkisch Alevî, kurdisch und zazaisch Elewî; aus arabisch عَلَوِی ‚„Anhänger Alis“‘) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten islamischen Glaubensrichtung, die auf das 13./14. Jahrhundert zurückgeht und mit dem Zuzug von turkmenischen Stämmen nach Anatolien entstand. Eine Beziehung zum schiitischen Islam lässt sich über Ismail I. herstellen. Die Mehrheit der für Sunniten und Schiiten geltenden Verbote und Gebote aus dem Koran werden von den Aleviten nicht befolgt. Die Konfession bzw. Religion an sich wird als Alevitentum oder seltener Alevismus bezeichnet. Aleviten wurden früher, insbesondere im historischen Kontext der Geschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, als Kizilbasch (Kızılbaş) bezeichnet. Diese Bezeichnung ist heute eher außer Gebrauch gekommen. Die türkischen Aleviten sind nicht identisch mit den gleichnamigen Alawiten in Syrien, die in der Türkei auch „Arabische Aleviten“ genannt werden und früher als Nusairier bezeichnet wurden. Das Wort alevî kann im Türkischen als Synonym zu Schiit angesehen werden, bezeichnet meist aber, und im nichttürkischen Schrifttum so gut wie ausschließlich, die im vorstehenden Absatz dargestellte Gruppe. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4232727-1
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2283558 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158798459 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Aleviten (türkisch Alevî, kurdisch und zazaisch Elewî; aus arabisch عَلَوِی ‚„Anhänger Alis“‘) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten islamischen Glaubensrichtung, die auf das 13./14. Jahrhundert zurückgeht und mit dem Zuzug von turkmenischen Stämmen nach Anatolien entstand. (de)
  • Aleviten (türkisch Alevî, kurdisch und zazaisch Elewî; aus arabisch عَلَوِی ‚„Anhänger Alis“‘) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten islamischen Glaubensrichtung, die auf das 13./14. Jahrhundert zurückgeht und mit dem Zuzug von turkmenischen Stämmen nach Anatolien entstand. (de)
rdfs:label
  • Aleviten (de)
  • Aleviten (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of