Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie (c-Moll, Opus 67) gehört zu seinen berühmtesten Werken und ist eines der populärsten Stücke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssinfonie bekannt. Die ganze viersätzige Sinfonie wird vielfach mit dem prägnanten Anfangsmotiv identifiziert, mit den drei markanten Achteln auf G, denen in derselben Dynamik (fortissimo) ein langgezogenes Es folgt. ew StaffGroup << >>Anfangsmotiv der 5. Sinfonie

Property Value
dbo:abstract
  • Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie (c-Moll, Opus 67) gehört zu seinen berühmtesten Werken und ist eines der populärsten Stücke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssinfonie bekannt. Die ganze viersätzige Sinfonie wird vielfach mit dem prägnanten Anfangsmotiv identifiziert, mit den drei markanten Achteln auf G, denen in derselben Dynamik (fortissimo) ein langgezogenes Es folgt. In der sogenannten romantischen Beethoven-Rezeption, die bis in das 20. Jahrhundert reichte, wurde Beethovens „Fünfte“ im Sinne eines Schicksalsdramas als eine musikalisch objektivierte Erzählung von Niederlage und Triumph, vom ewigen menschlichen Schicksalskampf, von Leid und Erlösung interpretiert. Ähnlich wie die 9. Sinfonie mit ihrer „Ode an die Freude“ behandelt sie dieser Deutung zufolge mit ihrem per aspera ad astra, ihrem Weg durch Nacht zum Licht, von c-Moll nach C-Dur einen grundlegenden Gedanken der europäischen Kultur. Auch wenn diese Deutung in der heutigen Zeit manchmal als pathetisch angesehen wird, kann auf jeden Fall festgestellt werden, dass Beethovens Fünfte zusammen mit der 3. Sinfonie, in deren Paralleltonart sie steht, und mehr noch der 9. Sinfonie das sinfonische Schaffen des 19. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst hat – von Franz Schubert und Johannes Brahms über Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Anton Bruckner bis hin zu Gustav Mahler. Sie ist außerdem eines der Werke, die sowohl den Liebhaber klassischer Musik als auch Menschen, die sonst kaum der klassischen Musik zugeneigt sind, immer wieder in ihren Bann zu ziehen vermögen, nicht zuletzt durch ihre rhythmische Kraft, die schon im Anfangsmotiv mittels des Unisono der Streicher besonders prägnant in Erscheinung tritt. ew StaffGroup << ew Staff = "ViolinenKlarinetten" elative c { \clef "treble" \key c \minor ime 2/4 r8^\markup { eeny "Violinen, Klarinetten" } g[\ff g g] | es2\fermata | r8 f[ f f] | d2~ | d\fermata } ew Staff = "ViolenCelli" elative c' { \clef "bass" \key c \minor ime 2/4 r8^\markup { eeny Violen }_\markup { eeny "Celli, Bässe" } << { \voiceOne g[ g g] | es2\fermata } \\ { \voiceTwo g,8[ g g] | es2 } >> \oneVoice | r8 << { \voiceOne f'[ f f] | d2~ | d\fermata } \\ { \voiceTwo f,8[ f f] | d2~ | d } >> } >>Anfangsmotiv der 5. Sinfonie (de)
  • Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie (c-Moll, Opus 67) gehört zu seinen berühmtesten Werken und ist eines der populärsten Stücke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssinfonie bekannt. Die ganze viersätzige Sinfonie wird vielfach mit dem prägnanten Anfangsmotiv identifiziert, mit den drei markanten Achteln auf G, denen in derselben Dynamik (fortissimo) ein langgezogenes Es folgt. In der sogenannten romantischen Beethoven-Rezeption, die bis in das 20. Jahrhundert reichte, wurde Beethovens „Fünfte“ im Sinne eines Schicksalsdramas als eine musikalisch objektivierte Erzählung von Niederlage und Triumph, vom ewigen menschlichen Schicksalskampf, von Leid und Erlösung interpretiert. Ähnlich wie die 9. Sinfonie mit ihrer „Ode an die Freude“ behandelt sie dieser Deutung zufolge mit ihrem per aspera ad astra, ihrem Weg durch Nacht zum Licht, von c-Moll nach C-Dur einen grundlegenden Gedanken der europäischen Kultur. Auch wenn diese Deutung in der heutigen Zeit manchmal als pathetisch angesehen wird, kann auf jeden Fall festgestellt werden, dass Beethovens Fünfte zusammen mit der 3. Sinfonie, in deren Paralleltonart sie steht, und mehr noch der 9. Sinfonie das sinfonische Schaffen des 19. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst hat – von Franz Schubert und Johannes Brahms über Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Anton Bruckner bis hin zu Gustav Mahler. Sie ist außerdem eines der Werke, die sowohl den Liebhaber klassischer Musik als auch Menschen, die sonst kaum der klassischen Musik zugeneigt sind, immer wieder in ihren Bann zu ziehen vermögen, nicht zuletzt durch ihre rhythmische Kraft, die schon im Anfangsmotiv mittels des Unisono der Streicher besonders prägnant in Erscheinung tritt. ew StaffGroup << ew Staff = "ViolinenKlarinetten" elative c { \clef "treble" \key c \minor ime 2/4 r8^\markup { eeny "Violinen, Klarinetten" } g[\ff g g] | es2\fermata | r8 f[ f f] | d2~ | d\fermata } ew Staff = "ViolenCelli" elative c' { \clef "bass" \key c \minor ime 2/4 r8^\markup { eeny Violen }_\markup { eeny "Celli, Bässe" } << { \voiceOne g[ g g] | es2\fermata } \\ { \voiceTwo g,8[ g g] | es2 } >> \oneVoice | r8 << { \voiceOne f'[ f f] | d2~ | d\fermata } \\ { \voiceTwo f,8[ f f] | d2~ | d } >> } >>Anfangsmotiv der 5. Sinfonie (de)
dbo:individualisedGnd
  • 300016387
dbo:lccn
  • n/81/72943
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 133810 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158557689 (xsd:integer)
prop-de:cname
  • 5 (xsd:integer)
prop-de:id
  • Symphony_No.5_%28Beethoven%2C_Ludwig_van%29
prop-de:typ
  • w
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie (c-Moll, Opus 67) gehört zu seinen berühmtesten Werken und ist eines der populärsten Stücke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssinfonie bekannt. Die ganze viersätzige Sinfonie wird vielfach mit dem prägnanten Anfangsmotiv identifiziert, mit den drei markanten Achteln auf G, denen in derselben Dynamik (fortissimo) ein langgezogenes Es folgt. ew StaffGroup << >>Anfangsmotiv der 5. Sinfonie (de)
  • Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie (c-Moll, Opus 67) gehört zu seinen berühmtesten Werken und ist eines der populärsten Stücke der klassischen Musik. Sie ist auch unter der Bezeichnung Schicksalssinfonie bekannt. Die ganze viersätzige Sinfonie wird vielfach mit dem prägnanten Anfangsmotiv identifiziert, mit den drei markanten Achteln auf G, denen in derselben Dynamik (fortissimo) ein langgezogenes Es folgt. ew StaffGroup << >>Anfangsmotiv der 5. Sinfonie (de)
rdfs:label
  • 5. Sinfonie (Beethoven) (de)
  • 5. Sinfonie (Beethoven) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of