Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch die Osmanen beendete das Byzantinische Reich. Der osmanische Sultan Mehmed II. stand an der Spitze eines etwa 80.000 Mann starken Belagerungsheeres. Die Verteidigung der Stadt oblag Kaiser Konstantin XI., der etwa 7000–10.000 Soldaten zur Verfügung hatte und aller Wahrscheinlichkeit nach beim letzten Sturm auf die Stadt fiel.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch die Osmanen beendete das Byzantinische Reich. Der osmanische Sultan Mehmed II. stand an der Spitze eines etwa 80.000 Mann starken Belagerungsheeres. Die Verteidigung der Stadt oblag Kaiser Konstantin XI., der etwa 7000–10.000 Soldaten zur Verfügung hatte und aller Wahrscheinlichkeit nach beim letzten Sturm auf die Stadt fiel. Die Eroberung Konstantinopels besiegelte den Untergang des Byzantinischen Reiches und markiert zugleich den endgültigen Aufstieg des Osmanischen Reiches zur Großmacht. Sowohl in der türkischen als auch der westeuropäischen Rezeption kommt der Eroberung ein hoher symbolischer Wert zu und wird je nach Perspektive als Ausweis von imperialer Größe bzw. als Fanal für Zerfall und Untergang betrachtet. In der Geschichtsschreibung wird die Eroberung von Konstantinopel bisweilen als eines der Ereignisse genannt, die den Übergang vom europäischen Mittelalter in die Renaissance markieren. (de)
  • Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch die Osmanen beendete das Byzantinische Reich. Der osmanische Sultan Mehmed II. stand an der Spitze eines etwa 80.000 Mann starken Belagerungsheeres. Die Verteidigung der Stadt oblag Kaiser Konstantin XI., der etwa 7000–10.000 Soldaten zur Verfügung hatte und aller Wahrscheinlichkeit nach beim letzten Sturm auf die Stadt fiel. Die Eroberung Konstantinopels besiegelte den Untergang des Byzantinischen Reiches und markiert zugleich den endgültigen Aufstieg des Osmanischen Reiches zur Großmacht. Sowohl in der türkischen als auch der westeuropäischen Rezeption kommt der Eroberung ein hoher symbolischer Wert zu und wird je nach Perspektive als Ausweis von imperialer Größe bzw. als Fanal für Zerfall und Untergang betrachtet. In der Geschichtsschreibung wird die Eroberung von Konstantinopel bisweilen als eines der Ereignisse genannt, die den Übergang vom europäischen Mittelalter in die Renaissance markieren. (de)
dbo:causalties
  • mehr als 9000
  • unbekannt (hoch)
dbo:combatant
  • 22pxOsmanisches Reich
  • 22pxByzantinisches Reich
dbo:commander
dbo:individualisedGnd
  • 4128316-8
dbo:isPartOfMilitaryConflict
dbo:place
dbo:result
  • Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen und Ende des Byzantinischen Reiches
dbo:strength
  • davon:
  • unbekannte Zahl verschiedener kleinerer Schiffstypen
  • je 1 Galeere aus Ancona, Katalonien und der Provence
  • 10 byzantinische Galeeren
  • 10Dieren,
  • 12.000Janitscharen,
  • 20Parandaria,
  • 26Galeeren;
  • 3 kretische Galeeren,
  • 5 genuesische Galeeren,
  • 5 venezianische Galeeren,
  • 69 Kanonen,
  • 6Trieren,
  • ca. 100-200 Schiffe;
  • ca. 15 Rudergaleeren,
  • ca. 2000–3000 Soldaten fremder Mächte,
  • ca. 30.000-40.000Kavallerie,
  • ca. 5000–7000 byzantinische Soldaten,
  • ca. 75Fustae,
  • unbekannte ZahlBaşı BozukundVasallentruppen,
  • vermutlich ca. 80.000;
  • weniger als 10.000;
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 376844 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158578003 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Erich Meuthen
  • Konstantin Mihailović [angebl. Verf.]
  • Michael Critopulus
  • Michael Dukas Nepos
  • Nicoló Barbaro
prop-de:band
  • 237 (xsd:integer)
  • 595 (xsd:integer)
  • Vol. 22, Ser. Berolinensis
  • Volume 96
prop-de:beschreibung
  • Die Eroberung von Konstantinopel, zeitgenössische französische Miniatur
prop-de:bild
  • Siege constantinople bnf fr2691.jpg
prop-de:datum
  • 2 (xsd:integer)
  • 1834 (xsd:integer)
  • 1838 (xsd:integer)
  • 1856 (xsd:integer)
  • 1964 (xsd:integer)
  • 1975 (xsd:integer)
  • 1978 (xsd:integer)
  • 1980 (xsd:integer)
  • 1983 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
  • 2000 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:datumbis
  • 1453-05-29 (xsd:date)
prop-de:dnb
  • 840111525 (xsd:integer)
  • 992146658 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
prop-de:issn
  • 18 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • gegenüber der deutschen Originalausgabe von 1953 durch Autor und Herausgeber erweiterte und überarbeitete Ausgabe
  • englische Übersetzung des vollständigen Chronicon Minus, sowie des 3. Buches des Chronicon Maius
  • lateinische Übersetzung
prop-de:nach
  • »
prop-de:nummer
  • H. 3
prop-de:online
prop-de:originalsprache
  • de
  • el
  • en
  • it
prop-de:originaltitel
prop-de:ort
  • Amherst
  • Berlin
  • Bonn
  • Frankfurt am Main u. a.
  • München
  • Princeton
  • Wien
  • München/Berlin
  • Köln/Weimar/Wien
  • Elms Court
  • Farnham
  • Graz/Wien/Köln
prop-de:reihe
  • Fischer-Bücherei
  • Slavische Geschichtsschreiber
  • Bollingen Series
  • Corpus fontium historiae Byzantinae
  • Corpus scriptorum historiae Byzantinae
prop-de:sammelwerk
  • dbpedia-de:Historische_Zeitschrift
  • Ducae. Michaelis Ducae Nepotis. Historia Byzantina. Recognovit et interprete italo addito supplevit Immanuelis Bekkeri
  • Critobuli Imbriotae historiae
  • Sternstunden der Menschheit. 14 historische Miniaturen
  • Georgius Sphrantzes, Ioannes Cananus, Ioannes Anagnostes – ex recensione Immanuelis Bekkeri
prop-de:sprache
  • de
  • en
prop-de:text
  • Die Eroberung von Byzanz
prop-de:typ
  • s
prop-de:umschrift
  • eyü ṭoyumluḳlar daḫi olındı altun ve gümüş ve cevherler ve envāʿ-i ḳumāşlar āverd bāzāra gelüb döküldi ṣatmaġa başladılar ve kāfirini esīr etdiler ve maḥbūbelerini ġāzīler baġırlarına baṣdılar
prop-de:url
prop-de:vor
  • «
prop-de:wayback
  • 20130628223356 (xsd:double)
prop-de:übersetzer
  • August Immanuel Bekker
  • Diether Roderich Reinsch
  • Enrico Cornet
  • Marios Philippides
  • Peter de Mendelssohn
  • Ralph Manheim
prop-de:übersetzung
  • Da gab es gute Beute. Gold und Silber und Juwelen und kostbare Stoffe wurden auf den Markt im Heerlager gebracht und in Haufen aufgestapelt; all dieses wurde nun feilgeboten. Die Giauren von İstanbul wurden zu Sklaven gemacht, und die schönen Mädchen wurden von den Gazi in die Arme genommen.
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch die Osmanen beendete das Byzantinische Reich. Der osmanische Sultan Mehmed II. stand an der Spitze eines etwa 80.000 Mann starken Belagerungsheeres. Die Verteidigung der Stadt oblag Kaiser Konstantin XI., der etwa 7000–10.000 Soldaten zur Verfügung hatte und aller Wahrscheinlichkeit nach beim letzten Sturm auf die Stadt fiel. (de)
  • Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch die Osmanen beendete das Byzantinische Reich. Der osmanische Sultan Mehmed II. stand an der Spitze eines etwa 80.000 Mann starken Belagerungsheeres. Die Verteidigung der Stadt oblag Kaiser Konstantin XI., der etwa 7000–10.000 Soldaten zur Verfügung hatte und aller Wahrscheinlichkeit nach beim letzten Sturm auf die Stadt fiel. (de)
rdfs:label
  • Eroberung von Konstantinopel (1453) (de)
  • Eroberung von Konstantinopel (1453) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Eroberung von Konstantinopel (de)
  • Eroberung von Konstantinopel (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of