This HTML5 document contains 46 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

PrefixNamespace IRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dcthttp://purl.org/dc/terms/
category-dehttp://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-wikidatahttp://wikidata.dbpedia.org/resource/
n20http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Katholischer_Theologe_(11._Jahrhundert)
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
n16http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Gestorben_im_11._oder_12.
schemahttp://schema.org/
n10https://web.archive.org/web/20070629160154/http:/www.bautz.de/bbkl/w/wenrich.
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n22http://de.wikipedia.org/wiki/Wenrich_von_Trier?oldid=
n9http://www.ontologydesignpatterns.org/ont/dul/DUL.owl#
n8http://de.dbpedia.org/resource/Kategorie:Geboren_im_11.
n14http://www.viaf.org/viaf/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-dehttp://de.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
dbrhttp://dbpedia.org/resource/
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
prop-dehttp://de.dbpedia.org/property/
Subject Item
dbpedia-de:Wenrich
dbo:wikiPageDisambiguates
dbpedia-de:Wenrich_von_Trier
Subject Item
wikipedia-de:Wenrich_von_Trier
foaf:primaryTopic
dbpedia-de:Wenrich_von_Trier
Subject Item
dbpedia-de:Wenrich_von_Trier
rdf:type
wikidata:Q24229398 n9:NaturalPerson wikidata:Q215627 dbo:Agent n9:Agent wikidata:Q5 foaf:Person dbo:Person owl:Thing schema:Person
rdfs:label
Wenrich von Trier
rdfs:comment
Wenrich von Trier († nach 1090), auch Winrich von Trier, war Leiter der Schule an der Trierer Domkirche. Im Jahr 1080 – nach der am 7. März 1080 erfolgten, zweiten Bannung des deutschen Königs Heinrich IV. (1056–1106) durch Papst Gregor VII. (1073–1085) – schrieb Wenrich einen Brief an den Verduner Bischof Dietrich (1047–1089). Wenrich ist auch Autor des Lehrgedichtes "De conflictu ovis et lini", welches aus 770 leoninischen Hexametern besteht.
owl:sameAs
n14:25007387 wikidata:Q2559639 dbpedia-wikidata:Q2559639 dbr:Wenrich_of_Trier
foaf:name
Wenrich von Trier Wenrich von Trier
foaf:nick
Winrich von Trier
dc:description
deutscher Gelehrte, Leiter der Schule an der Trierer Domkirche
dct:subject
n8:_Jahrhundert n16:_Jahrhundert category-de:Mann category-de:Deutscher n20:
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-de:Wenrich_von_Trier
dbo:deathDate
1090-01-01
dbo:birthDate
0011-01-01
dbo:wikiPageID
1439411
dbo:wikiPageRevisionID
152013866
dbo:wikiPageExternalLink
n10:shtml
prop-de:archiveurl
n10:shtml
prop-de:artikel
Wenrich
prop-de:autor
Thomas Bauer
prop-de:band
13
prop-de:geburtsdatum
11
prop-de:kurzbeschreibung
deutscher Gelehrte, Leiter der Schule an der Trierer Domkirche
prop-de:spalten
763
prop-de:sterbedatum
nach 1090
prop-de:typ
p
prov:wasDerivedFrom
n22:152013866
dbo:abstract
Wenrich von Trier († nach 1090), auch Winrich von Trier, war Leiter der Schule an der Trierer Domkirche. Im Jahr 1080 – nach der am 7. März 1080 erfolgten, zweiten Bannung des deutschen Königs Heinrich IV. (1056–1106) durch Papst Gregor VII. (1073–1085) – schrieb Wenrich einen Brief an den Verduner Bischof Dietrich (1047–1089). In dem Traktat äußert sich der Trierer Gelehrte über die mit der Bannung verbundene Eidlösung, waren doch durch päpstliche Verfügung alle der königlichen Herrschaft Unterworfenen von ihrem Treueid dem Herrscher gegenüber entbunden. Wenrich, der im Investiturstreit auf der Seite des Königtums stand, macht nun dagegen massive Bedenken geltend und weist nach, dass das Papsttum mit der Eidlösung seine (vermeintlichen) Moralvorstellungen über das durch den Treueid begründete Recht des Königs stellt. Aus dem Alten und Neuen Testament sei aber herzuleiten, dass man selbst den Eid gegenüber bösen und gottlosen Personen einzuhalten habe. Hielte man sich nicht daran, so handle man trotz des moralischen Anspruchs sündhaft. Wenrich ist auch Autor des Lehrgedichtes "De conflictu ovis et lini", welches aus 770 leoninischen Hexametern besteht.
dbo:individualisedGnd
103156984
dbo:viafId
25007387